Physiotherapie

Beiträge zum Thema Physiotherapie

Anzeige
Stefan Krichbaum erläutert die physiotherapeutischen Maßnahmen bei einem verstauchten Fuß. | Foto: Krichbaum
2

Physiotherapie
Wer hat sich nicht schon einmal den Fuß verstaucht?

Knickt der Fuß nach außen um, kommt es zu Zerrung oder Riss der Bänder im Außenbereich des Sprunggelenkes. VÖCKLAMARKT. Von ärztlicher Seite wird meist eine Schiene für sechs Wochen verschrieben. Bis zur vollen Belastbarkeit muss man aber mit ca. drei Monaten rechnen. Physiotherapie kann zur Wiederherstellung enorm viel beitragen: Beratung. Schmerz- und Schwellung in den Griff kriegen. Unter anderem durch: Hochlagern, Kühlen, Topfenwickel, Schonung.Übungen. Anfangs leichte Bewegungen, bald...

O. C. Ono und Sarah Daurer, die Geschäftsführer:innen der Gesundheitsfreaks | Foto: O.C. Ono Film Production

GesundheitsRundSchau
Gesund mit den "Freaks" aus St. Valentin

Viele Gesundheitsangebote unter einem Dach: Das gibt bei den Gesundheitsfreaks in St. Valentin. ST. VALENTIN. "Das schätzen unsere Patienten sehr. Manche gehen zuerst in die Physiotherapie und wechseln danach einfach den Raum und gönnen sich noch eine Massage. Und wenn sie dann auch noch etwas über Ernährung lernen oder abnehmen möchten, geht das ebenfalls eine Tür weiter. Unser Ziel ist, es den Menschen eine Gesundheitspraxis zu bieten, in der sie vielseitig und ganzheitlich betreut werden,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In Kronstorf werden Schritt für Schritt die Angebote für ein wohnortnahe Gesundheitsangebote ausgebaut. | Foto: Gemeinde Kronstorf

Physiotherapie und Massage
Praxis "Flow Me" in Kronstorf eröffnet

Das Kronstorfer Gesundheitsnahversorgungsangebot bekommt Zuwachs.  KRONSTORF. Bürgermeister Christian Kolarik gratulierte kürzlich Katharina Reinegger zur Praxiseröffnung. Katharina Reinegger hat, neben ihrer Tätigkeit in einem Rehazentrum in Bad Hofgastein, in ihrem Heimatort Kronstorf gemeinsam mit ihrem Bruder Markus eine Praxis für Massage, Physiotherapie und Prana Energietherapie in Thaling eröffnet. „Für die Marktgemeinde ist dies eine weitere Verbesserung der Gesundheitsnahversorgung....

  • Enns
  • Anna Pechböck
Experten raten zu Atemübungen und Lagewechsel.  | Foto: fabianaponzi/panthermedia
Video 3

Klinikum Rohrbach
Atemtherapie im Krankenbett

Viele an Covid-19-Erkrankte leiden während und nach einer Infektion an einer eingeschränkten Lungenfunktion und den damit verbundenen Atemproblemen und Einschränkungen im Alltag.  Doris Eckerstorfer, Physiotherapeutin am Klinikum Rohrbach, gibt Tipps für Atem- und Kreislaufübungen sowie Bewegung mit Maß und Ziel. OÖ. Um die Erholung der Lunge zu fördern, sind eine gute Lungenbelüftung, eine ruhige Atmung und ein Training der Atemmuskulatur wichtig. Spezielle Atemtechniken verbessern Rhythmus...

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft senkt unter anderem das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen, stärkt das Immunsystem und verbessert die Laune.
 | Foto: Shutterstock/Anetlanda
2

Vorwärts! Marsch!
Jeder Schritt zählt

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft sorgt nicht nur für einen freien Kopf und ein gutes Körpergefühl, sondern schützt auch vor vielen Krankheiten. Doch müssen es wirklich gleich 10.000 Schritte täglich sein? Eine Expertin am Klinikum Freistadt erklärt, was dran ist – und wie das Ziel erreichbar ist. OÖ. Hand aufs Herz: Die meisten Menschen freuen sich nach einem langen Arbeitstag eher auf die gemütliche Couch als auf einen ausgedehnten Abendspaziergang. Doch es gibt viele gute Gründe,...

Physiotherapeuten mit eigener Praxis bekommen künftig 60 Euro pro Behandlungsstunde. | Foto: Kzenon/PantherMedia

Ab 2022 flächendeckend
Gesundheitskasse setzt Physiotherapie auf Kassenkosten um

Ab 2022 soll Physiotherapie in ganz Österreich auf Kassenkosten verfügbar werden. Ziel sind 590 niedergelassene Planstellen im ganzen Land. Basis der bundesweiten Offensive ist ein Durchbruch bei den Verhandlungen um einen Rahmenvertrag zwischen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und dem Berufsverband Physio Austria. OÖ. Bis dato gibt es nur in fünf Bundesländern vertragliche Regelungen zwischen der ÖGK und den niedergelassenen Physiotherapeuten. Das soll sich nun ändern. „Für unsere...

O.C. Ono und Sarah Daurer freuen sich über die Eröffnung ihrer Gesundheitspraxis.  | Foto: O.C. Ono

Eröffnet
Neue Gesundheitspraxis „Gesundheitsfreaks" in St. Valentin

Der Gründer und Trainer der Akrobatikgrupe „TheFreaks" O.C. Ono geht gemeinsam mit dem Teammitglied und Freundin Sarah Daurer unter die Unternehmer. in St. Valentin gründeten Sie die Gesundheitspraxis „Gesundheitsfreaks". ST. VALENTIN. Sarah Daurer ist Physiotherapeutin und bekam vor einem Jahr die Möglichkeit eine Arztpraxis zu übernehmen. Schnell kam die Idee auf, daraus eine Gemeinschaftspraxis mit mehreren selbstständigen Therapeuten zu machen. „Während Sarah für den fachlichen Bereich...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Regelmäßiges körperliches Training ist wichtig für die Gesundheit. Sarah Daurer bietet auf ihrer Website unterschiedlichste Workout-Videos an. | Foto: O.C. Ono
4

Sport als Medizin
Sport wirkt präventiv gegen viele Krankheiten

Die Physiotherapeutinnen Kathrin Huber und Veronika Obermüller des Gesundheitszentrums Enns sowie Physiotherapeutin Sarah Daurer aus St. Valentin erklären, welche Auswirkungen Sport auf unseren Körper hat. ENNS/ST. VALENTIN. „Die gesündeste Sportart ist die, die man gern macht und somit regelmäßig und nachhaltig betreibt“, ist Kathrin Huber, Physiotherapeutin im Gesundheitszentrum Enns, überzeugt. Viele Menschen verbringen Stunden vor dem Computer, die Bewegung am Arbeitsplatz ist oft auf ein...

  • Enns
  • Sarah Kowatschek
Physiotherapie unterstützt die Genesung. Operationen an der Wirbelsäule werden heute eher selten durchgeführt.   | Foto: Robert Kneschke - Fotolia
2

Unterstützt Genesung
Physiotherapie: Effektiv gegen Rückenschmerz

Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich leiden chronischen Rückenschmerzen. Doch Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz, die diagnostische Abklärung ist daher grundlegend für die Therapie.  OÖ. So unterschiedlich wie Rückenschmerzen auftreten, so vielfältig können ihre Ursachen sein. Sie sind daher ein fächerübergreifendes Thema, das zahlreiche Disziplinen – von der Orthopädie und Unfallchirurgie über Physiotherapie, Radiologie und Anästhesie bis hin zur Rheumatologie oder Onkologie –...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bewegung ist die beste Medizin gegen Rückenschmerzen.  | Foto: eyeQ - Fotolia
2

Bewegungsmangel und Fehlhaltungen
Volkskrankheit Rückenschmerz: Raus aus der Schonhaltung

Die Zahl der Menschen, die an akuten oder chronischen Rückenschmerzen leiden, steigt von Jahr zu Jahr. Rund drei Viertel aller Berufstätigen geben an, zumindest ab und zu unter Problemen mit dem Rücken zu leiden. OÖ. Die Auslöser für Rückenschmerzen sind vielfältig: Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen sind häufige Ursachen, eine schwache Rückenmuskulatur oder krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule können ebenfalls zu Beschwerden führen. Eine mittlerweile weit verbreitete Zivilisationskrankheit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Regelmäßige Bewegung ist Medizin. | Foto: Panthermedia/ridofranz
2

Sport als Medizin
Regelmäßig bewegen und Erkrankungen vorbeugen

Die Physiotherapeuten Enns raten zu regelmäßiger Bewegung, um zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen. Doch dabei darf der Spaß nicht zu kurz kommen.  ENNS. Die Physiotherapeutin Kerstin Käferböck aus Enns gründete 2010 ihre Physiotherapie-Praxis, damals noch im Schloss Ennsegg. Heute führt sie das Team der Physiotherapeuten Enns im Gesundheitszentrum Enns. Sieben Therapeuten, davon derzeit zwei in Karenz, kümmern sich dort um die Gesundheit ihrer Patienten. Käferböck ist durch ein erfolgreiches...

  • Enns
  • Michael Losbichler
„Bei Rückenschmerzen nicht im Bett herumliegen – nur aktive Bewegung hilft“, rät Physiotherapeut Gunther Mittermayr vom LKH Rohrbach.  | Foto: gespag

Rückenschmerzen
Bewegung ist der Schlüssel zur Heilung

OÖ. 90 Prozent der Österreicher haben mindestens einmal im Leben „Kreuzweh“. Die erste Reaktion vieler Betroffener ist Schonung, dabei ist die aktive Bewegung der Schlüssel zur Heilung, wie Gunther Mittermayr, leitender Physiotherapeut am LKH Rohrbach weiß: „Jeder zweite Oberösterreicher hatte im letzten Jahr Rückenschmerzen. Bei den allermeisten Betroffenen heilen akute Rückenschmerzen innerhalb von vier Wochen. Bei 70 Prozent kommen die Rückenschmerzen allerdings innerhalb eines Jahres...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U/Fotolia

Mythen der Medizin
Bettruhe hilft gegen Rückenschmerzen

Wenn es mal wo zwickt, neigen viele Menschen dazu, die betroffene Körperstelle zu schonen. Besonders beliebt ist das Phänomen bei Rückenschmerzen, gegen die sich eine intensive Bettruhe bewährt hat – so ein weit verbreiteter Glaube. Oft ist das jedoch der verkehrte Ansatz. Prinzipiell sollten wiederkehrende Rückenschmerzen bei einem Orthopäden abgeklärt werden, um die genauen Ursachen abzuklären. In den allermeisten Fällen verschreibt der Arzt keine langen Ruhepausen, sondern viel mehr...

Wer rastet, der rostet. Nicht selten macht sich langes Sitzen und Bewegungsmangel im Nacken bemerkbar. | Foto: Racle Fotodesign / Fotolia

Massage und Bewegung gegen Nackenschmerzen

Sitzende Tätigkeiten führen nicht selten zu Nackenschmerzen. In den meisten Fällen entstehen diese durch Verspannungen aufgrund falscher Kopf- oder Schulterhaltung und sind zwar quälend, meist aber nicht gefährlich. Dagegen können Massagen helfen. Sie durchbluten das Gewebe, fördern den Abtransport von Schlackstoffen und reduzieren Stresshormone. Wer zu Verspannungen neigt, ist mit gezielter Bewegung gut beraten. Eine gut durchblutete Muskulatur verspannt weniger leicht und gut trainierte...

Schmerzen beeinträchtigen Betroffene in allen Lebenslagen. Gezielte Bewegung kann Abhilfe schaffen. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Mit Schmerzen richtig umgehen

Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers und üben eine Schutzfunktion für den Menschen aus. Wenn sie über einen längeren Zeitraum anhalten, verlieren sie jedoch ihre Warnfunktion und können dauerhaft bestehen bleiben. Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden anhaltend unter Schmerzen. Was zu tun ist Schmerzen bedürfen immer einer ärztlichen Abklärung. Die Art des Schmerzes hat Einfluss auf die Wahl der Therapie. Durch das Zusammenwirken von Gesundheitsberufen, zum Beispiel Ärzten und...

  • Margit Koudelka
Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen können bei der Linderung von Beschwerden selbst aktiv werden. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
1

Bei chronischen Lungenerkrankungen kann spezielle Physiotherapie das Durchatmen fördern.

Bei chronischen Lungenerkrankungen kann spezielle Physiotherapie das Durchatmen fördern. Über die Atmung macht sich wohl kaum ein gesunder Mensch viele Gedanken. Anders ist das bei jenen Menschen, die von einer chronischen Lungenerkrankung betroffen sind. Atemnot, große Anstrengungen beim Luftholen, ein Druckgefühl in der Brust: Betroffene und deren Angehörige wissen, welche Torturen Erkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis oder COPD mit sich bringen. Spezielle Hustentechniken und die...

  • Margit Koudelka
arzt untersucht eine patientin mit schmerzen am arm | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
1 1

Patienten zunehmend in ambulanter Rehabilitation

"Die Patientenbedürfnisse haben sich verändert", weiß Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, der sieben Ordensspitäler, zwei Pflegehäuser sowie Rehabilitationszentren in Wien und Oberösterreich angehören. Die Vinzenz Gruppe reagiert auf diese Bedürfnisse seit 2011 mit dem Ausbau des Angebots an ambulanten Therapien im Bereich der Rehabilitation. Laut Heinisch entscheiden sich immer mehr Patienten für diese Variante, anstatt für einen stationären Reha-Aufenthalt für drei oder mehr...

  • Margit Koudelka
Foto: Hiebl
2

Sportverletzungen vermeiden: Die Vorbereitung zählt

Isabella Hiebl weiß, wie man Sportverletzungen vorbeugen kann. Egal ob im Hobby- oder Profisport. HARGELSBERG (bks). Sportverletzungen sind sowohl von Profi- als auch von Hobbysportlern gefürchtet. „Am häufigsten kommen Knie, Schulter- sowie Sprunggelenksverletzungen vor", so die Sportphysiotherapeutin Isabella Hiebl aus Hargelsberg. Darunter fallen zum Beispiel Meniskus- und Kreuzbandläsionen aber auch Muskelzerrungen oder Muskelfaserrisse. Die therapeutische Behandlung von Profi- und...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Physiotherapie kann Menschen aller Altersgruppen helfen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Fit im Schritt: Physiotherapie für einen gesunden Beckenboden

Physiotherapie ist ein unterschätzter Teil der Medizin, der Menschen in vielen Lebenslagen helfen kann. Sexualprobleme oder Inkontinenz können in jedem Alter auftreten und sowohl Frauen als auch Männer betreffen: Fast eine Million Menschen in Österreich haben Beschwerden im Beckenbodenbereich, nur wenige holen sich jedoch professionellen Rat oder Hilfe. Betroffene verspüren ständigen Drang und leiden unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Wasserlassen. Die Problematik geht mit...

  • Michael Leitner
Bei Knie- und anderen Gelenkschmerzen gibt es verschiedene Therapieansätze. | Foto: underdogstudios / Fotolia
1

Gelenksschmerzen wieder loswerden

Moderne Lebensumstände führen zur Zunahme von Gelenksschmerzen. Es sind längst nicht mehr nur Profisportler und Pensionisten, die oft mit Gelenkschmerzen zu kämpfen haben. Im Alltag vieler Menschen ist mittlerweile nicht mehr genug Platz für regelmäßige Bewegung. Wer regelmäßig vor dem Computer sitzt und eventuell auch noch zu wenig auf die korrekte Haltung achtet, bekommt schnell Probleme. Es kann in der Folge sehr belastend sein, wenn bei normalen Bewegungsabläufen stets Hüfte, Knie oder...

  • Michael Leitner
Ischiasschmerzen können heftig ausfallen und sind eine große Belastung für die Betroffenen. | Foto: underdogstudios / Fotolia

Was tun bei Ischiasschmerzen?

Ischiasschmerzen verlaufen von der Lendenwirbelsäule im unteren Rücken über das Gesäß, die Rückseite der Oberschenkel bis in die Unterschenkel und können bis in die Füße ausstrahlen. Häufig ist ein gereizter Nerv schuld an den Schmerzen. Schätzungen zufolge ist jeder 5. Österreicher fallweise mit Ischiasschmerzen konfrontiert.Ischiasschmerzen können unter anderem durch einen Bandscheibenvorfall oder entzündete Nerven im Lendenwirbelbereich verursacht werden. Nach Abschluss der Akuttherapie und...

  • Elisabeth Schön
Die Physiotherapeuten Michael Klamuth und Roland Scharinger
2

Weniger Sportverletzungen bei richtiger Vorbereitung

NIEDERNEUKIRCHEN (eg). Sportliche Aktivitäten haben wesentlich mehr positive Effekte auf die Gesundheit, als sie Risiken bergen. Dies ist wissenschaftlich eindeutig bewiesen. Ein wichtiger Aspekt beim Sport besteht darin, seinen Körper zu fordern und dadurch zu fördern. Gelegentlich werden dabei die Grenzen der persönlichen Belastbarkeit überschritten und dies kann zu diversen Sportverletzungen führen. Das Problem kennen auch die beiden Physiotherapeuten Michael Klamuth und Ronald Scharinger...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Eine trainierte Muskulatur hilft bei Rückenleiden. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
2

Falsches Heben belastet die Bandscheiben

Vornübergebeugtes, verdrehtes Arbeiten, das Aufheben und Tragen von schweren Gegenständen sowie Übergewicht belasten die Bandscheiben. Eine langjährig andauernde Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule kann zu einem Bandscheibenvorfall führen. Dabei handelt es sich um eine Verschleißerscheinung, die meist im Lendenbereich auftritt. Betroffene klagen über ausstrahlende Schmerzen und gelegentlich Taubheitsgefühl. Die Schmerzen können mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Heilgymnastik erhält die Beweglichkeit der Gelenke aufrecht. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Rheuma: Ein Name für viele Krankheiten

Der eine spricht von Gicht, ein anderer klagt über Arthritis oder Rheuma. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Erkrankungen? Wichtig zu wissen ist, dass Rheuma als Überbegriff für mehr als hundert verschiedene Krankheitsbilder verwendet wird. Darunter fallen entzündliche Erkrankungen, beispielsweise Arthritis. Eine chronische Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis kann bereits in jüngeren Jahren auftreten und ist eine Autoimmunerkrankung. Sie macht sich durch chronische...

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.