Physiotherapie

Beiträge zum Thema Physiotherapie

Motivierte Ärzte: Seit 13 Jahren ist Manfred Petautschnig Referent für den Ausbildungszweig der Mediziner. | Foto: FITCENTER HALLEIN
3

Gesundheit
Ärzte-Schulung im Fitcenter Hallein

Das differenzierte Krafttraining ist kein Sport, sondern eine Notwendigkeit die Lebensqualität aufrecht zu halten. Mit diesem Ansatz wurde den Medizinern die Therapieform Krafttraining vermittelt. Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden: Viele absolvieren die Zusatzausbildung zum Sportmediziner. Ziel ist es, ein größeres Behandlungsspektrum abzudecken. Diese Fachausbildung bietet die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin an, die gemeinsam mit der Bundesärztekammer die...

Die Pongauer Therapeutinnen erklären wie man den Beckenboden richtig stärkt und welche Probleme, für Mann und Frau, von ihm ausgehen können. | Foto: Iris Portenkirchner
1 3

Expertise der Physiotherapeuten
Beckenboden stärken und Probleme behandeln

Den Beckenboden hat jede Person im Körper. Dass dieser aber auch bei jedem Probleme machen kann, wissen nicht alle. Ein Gremium aus Pongauer Physiotherapeutinnen zeigt auf, welche Probleme der Beckenboden machen kann und wie man diese behandelt. PONGAU. Wenn man Beckenbodenübungen oder generell das Wort Beckenboden hört, denken die meisten an Schwangerschaft und Geburten. Jedoch wird der "Boden des Körpers" gerne unterschätzt, denn er spielt bei jedem, egal welches Geschlecht, eine wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Nasenatmung bringt den Körper ins Gleichgewicht.  | Foto: Symbolbild Unsplash

Richtig Atmen
Nasenatmung beeinflusst das körperliche Gleichgewicht

Die Nasenatmung erhöht die Sauerstoffsättigung im Blut und aktiviert den beruhigenden Parasympathikus. Wer schon einmal Yoga ausprobiert hat vielleicht schon bemerkt welche positiven Auswirkungen die Wechselatmung auf den Körper hat.  Physiotherapeut Albert Jan Dudziak von Physio4Health in Salzburg erklärt warum Nasenatmung heute wichtige ist als je zuvor.  SALZBURG. Mit einem einzigen Atemzug strömen mehr Luftmoleküle durch IhreNase als alle Sandkörner an allen Stränden der Welt – Billionen...

Bei einem akuten Migräneanfall benötigen Patienten Abgeschiedenheit, Dunkelheit und Ruhe. | Foto: Symbolbild Unsplash
Aktion 2

Migräne
Dehnung der Nackenmuskulatur sorgt für geringere Belastung

In Salzburg leiden im Vergleich zu anderen Bundesländern vermehrt Personen an Migräne.  Das Ergebnis einer internationalen Forschungsgruppe für Physiotherapie bezeugt jetzt den Erfolg von Dehnungen der Gelenke und Muskulatur im Nacken gegen das Auftreten und Symptome der Migräne. SALZBURG. Migräne trifft am häufigsten Personen zwischen 30 und 50 Jahren. Betroffene leiden mindestens einmal im Monat an der speziellen Form von Kopfschmerz. Dabei handelt es sich um einseitig pulsierenden Schmerz,...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U/Fotolia

Mythen der Medizin
Bettruhe hilft gegen Rückenschmerzen

Wenn es mal wo zwickt, neigen viele Menschen dazu, die betroffene Körperstelle zu schonen. Besonders beliebt ist das Phänomen bei Rückenschmerzen, gegen die sich eine intensive Bettruhe bewährt hat – so ein weit verbreiteter Glaube. Oft ist das jedoch der verkehrte Ansatz. Prinzipiell sollten wiederkehrende Rückenschmerzen bei einem Orthopäden abgeklärt werden, um die genauen Ursachen abzuklären. In den allermeisten Fällen verschreibt der Arzt keine langen Ruhepausen, sondern viel mehr...

Wer rastet, der rostet. Nicht selten macht sich langes Sitzen und Bewegungsmangel im Nacken bemerkbar. | Foto: Racle Fotodesign / Fotolia

Massage und Bewegung gegen Nackenschmerzen

Sitzende Tätigkeiten führen nicht selten zu Nackenschmerzen. In den meisten Fällen entstehen diese durch Verspannungen aufgrund falscher Kopf- oder Schulterhaltung und sind zwar quälend, meist aber nicht gefährlich. Dagegen können Massagen helfen. Sie durchbluten das Gewebe, fördern den Abtransport von Schlackstoffen und reduzieren Stresshormone. Wer zu Verspannungen neigt, ist mit gezielter Bewegung gut beraten. Eine gut durchblutete Muskulatur verspannt weniger leicht und gut trainierte...

Schmerzen beeinträchtigen Betroffene in allen Lebenslagen. Gezielte Bewegung kann Abhilfe schaffen. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Mit Schmerzen richtig umgehen

Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers und üben eine Schutzfunktion für den Menschen aus. Wenn sie über einen längeren Zeitraum anhalten, verlieren sie jedoch ihre Warnfunktion und können dauerhaft bestehen bleiben. Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden anhaltend unter Schmerzen. Was zu tun ist Schmerzen bedürfen immer einer ärztlichen Abklärung. Die Art des Schmerzes hat Einfluss auf die Wahl der Therapie. Durch das Zusammenwirken von Gesundheitsberufen, zum Beispiel Ärzten und...

  • Margit Koudelka
arzt untersucht eine patientin mit schmerzen am arm | Foto: contrastwerkstatt / Fotolia
1 1

Patienten zunehmend in ambulanter Rehabilitation

"Die Patientenbedürfnisse haben sich verändert", weiß Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, der sieben Ordensspitäler, zwei Pflegehäuser sowie Rehabilitationszentren in Wien und Oberösterreich angehören. Die Vinzenz Gruppe reagiert auf diese Bedürfnisse seit 2011 mit dem Ausbau des Angebots an ambulanten Therapien im Bereich der Rehabilitation. Laut Heinisch entscheiden sich immer mehr Patienten für diese Variante, anstatt für einen stationären Reha-Aufenthalt für drei oder mehr...

  • Margit Koudelka
Gerade die Halswirbelsäule leidet durch das viele Sitzen. Dort (und im Lendenwirbelsäulenbereich) setzen Physiotherapeuten oft an. | Foto: Pixabay
3

Viel Sitzen zwingt zum Gegensteuern: Tipps einer Physiotherapeutin

Sekretärinnen, Grafiker, Kassiererinnen, Informatiker, Bürohengste – aufgepasst: Eine Halleiner Physiotherapeutin gibt smarte Tipps für "Sitzberufler". HALLEIN (jus). Jetske Schwaiger ist Physiotherapeutin am Therapiezentrum Hallein. Hier gibt sie Empfehlungen, wie man sich und seine Wirbelsäule möglichst wohlbehalten durch einen Berufsalltag, der sich vorrangig im Sitzen abspielt, bringt. BEZIRKSBLÄTTER: Viele von uns arbeiten in „sitzenden Berufen“ – manche wöchentlich 40 Stunden. Welche...

Dr. Sepp Fegerl in seiner Praxis am Vollererhof in Puch bei Hallein.

Ernährungs- und Bewegungstipps von Doktor Sepp Fegerl aus Puch bei Hallein

Der Wechsel von kalter zu warmer Jahreszeit macht vielen zu schaffen. Grippe und Durchfall sind die Folge. Sepp Fegerl behandelt Kur-Patienten am Vollererhof. Richtiges Essen und Bewegen führen die Gäste zurück zur Gesundheit. BEZIRKSBLÄTTER: Was tun Sie, um sich fit zu halten? Dr. SEPP FEGERL: Ich halte mich warm und versuche warm zu essen. Ich versuche auch in Bewegung zu bleiben und nicht nur zu sitzen. Welche Krankheiten sind zur Zeit häufig? Grippale Infekte sind zu dieser Jahreszeit weit...

Physiotherapie kann Menschen aller Altersgruppen helfen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Fit im Schritt: Physiotherapie für einen gesunden Beckenboden

Physiotherapie ist ein unterschätzter Teil der Medizin, der Menschen in vielen Lebenslagen helfen kann. Sexualprobleme oder Inkontinenz können in jedem Alter auftreten und sowohl Frauen als auch Männer betreffen: Fast eine Million Menschen in Österreich haben Beschwerden im Beckenbodenbereich, nur wenige holen sich jedoch professionellen Rat oder Hilfe. Betroffene verspüren ständigen Drang und leiden unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Wasserlassen. Die Problematik geht mit...

  • Michael Leitner
Bei Knie- und anderen Gelenkschmerzen gibt es verschiedene Therapieansätze. | Foto: underdogstudios / Fotolia
1

Gelenksschmerzen wieder loswerden

Moderne Lebensumstände führen zur Zunahme von Gelenksschmerzen. Es sind längst nicht mehr nur Profisportler und Pensionisten, die oft mit Gelenkschmerzen zu kämpfen haben. Im Alltag vieler Menschen ist mittlerweile nicht mehr genug Platz für regelmäßige Bewegung. Wer regelmäßig vor dem Computer sitzt und eventuell auch noch zu wenig auf die korrekte Haltung achtet, bekommt schnell Probleme. Es kann in der Folge sehr belastend sein, wenn bei normalen Bewegungsabläufen stets Hüfte, Knie oder...

  • Michael Leitner
Ischiasschmerzen können heftig ausfallen und sind eine große Belastung für die Betroffenen. | Foto: underdogstudios / Fotolia

Was tun bei Ischiasschmerzen?

Ischiasschmerzen verlaufen von der Lendenwirbelsäule im unteren Rücken über das Gesäß, die Rückseite der Oberschenkel bis in die Unterschenkel und können bis in die Füße ausstrahlen. Häufig ist ein gereizter Nerv schuld an den Schmerzen. Schätzungen zufolge ist jeder 5. Österreicher fallweise mit Ischiasschmerzen konfrontiert.Ischiasschmerzen können unter anderem durch einen Bandscheibenvorfall oder entzündete Nerven im Lendenwirbelbereich verursacht werden. Nach Abschluss der Akuttherapie und...

  • Elisabeth Schön
Eine trainierte Muskulatur hilft bei Rückenleiden. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
2

Falsches Heben belastet die Bandscheiben

Vornübergebeugtes, verdrehtes Arbeiten, das Aufheben und Tragen von schweren Gegenständen sowie Übergewicht belasten die Bandscheiben. Eine langjährig andauernde Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule kann zu einem Bandscheibenvorfall führen. Dabei handelt es sich um eine Verschleißerscheinung, die meist im Lendenbereich auftritt. Betroffene klagen über ausstrahlende Schmerzen und gelegentlich Taubheitsgefühl. Die Schmerzen können mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Heilgymnastik erhält die Beweglichkeit der Gelenke aufrecht. | Foto: Picture-Factory / Fotolia

Rheuma: Ein Name für viele Krankheiten

Der eine spricht von Gicht, ein anderer klagt über Arthritis oder Rheuma. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Erkrankungen? Wichtig zu wissen ist, dass Rheuma als Überbegriff für mehr als hundert verschiedene Krankheitsbilder verwendet wird. Darunter fallen entzündliche Erkrankungen, beispielsweise Arthritis. Eine chronische Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis kann bereits in jüngeren Jahren auftreten und ist eine Autoimmunerkrankung. Sie macht sich durch chronische...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Christian Couppe vom Sportmedizinischen Institut Kopenhagen legte in seinem Workshop beim 5. Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium an der Universität Salzburg den Fokus auf Therapieformen für die Achillessehne. | Foto: Universität Salzburg
6

Internationale Koryphäen räumen mit Behandlungsmythen auf

Kräftigen, Dehnen, Heilen: Beim Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium drehte sich alles über „Muskeln und Sehnen“. SALZBURG (ap). Tief in ihre Forschungstätigkeit blicken ließen renommierte Sportwissenschaftler beim ausgebuchten 5. Sport-Physiotherapie Symposium in der Universität Salzburg. Über 300 Teilnehmer profitierten von neuesten Erkenntnissen in der Prävention und Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen. Freizeit- und Leistungssport „Beim Kongress traf geballtes Wissen...

Therapie kann die Schmerzen lindern. | Foto: Dan Race/Fotolia.com
1

Gelenksschmerzen sind behandelbar

Zumindest eine Linderung der Symptome ist in den meisten Fällen möglich. Die geläufige Annahme, Gelenksschmerzen könnten gar nicht behandelt werden, ist schlichtweg falsch. Je nach Ursache für die Problematik kann Betroffenen teilweise sogar sehr gut geholfen werden. In vielen Fällen unrealistisch ist lediglich eine komplette Schmerzfreiheit. Typische Herangehensweise ist eine Behandlung durch eine Physiotherapie. Dabei erarbeitet der Therapeut zusammen mit dem Patienten Übungen, die regelmäßig...

  • Michael Leitner
Tai Chi ist eine im Kaiserreich China entwickelte Kampfkunst, die heutzutage von mehreren Millionen Menschen weltweit praktiziert wird und damit zu den am häufigsten geübten Kampfkünsten zählt. | Foto: mev.de

Kniearthrose: Tai Chi so gut wie Physiotherapie

Tai-Chi ist eine jahrhundertealte chinesische Bewegungslehre, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Drei Monate Tai Chi helfen ebenso gut gegen Kniegelenksabnützung wie konventionelle Physiotherapie. Das sind die Ergebnisse einer Studie, die im Rahmen des weltweit größten internationalen Rheumatologenkongresses EULAR vorgestellt wurden. Die StudienteilnehmerInnen absolvierten entweder zweimal pro Woche Tai Chi über 24 Wochen oder unterzogen sich im gleichen Ausmaß einer...

  • Sabine Fisch
v.l.n.r. Birgit Grießner (Physiotherapeutin),
Romana Fersterer und Kornelia Fuchslechner (med. Heilmasseure), Hr. Dr. Armin Vesenmayer (FA für innere Medizin und Rheumatologie), Gertraud Schaffer (Präsidentin der Österreichische Rheuma-Liga), Eva Hinterseer (Ergotherapeutin)
1 1 3

Tag der offenen Tür - Rheuma-Informationstag in Zell am See

In gemütlicher Atmosphäre fand am Samstag den 06. September 2014 der erste `Rheuma-Informationstag´ in Zell am See statt. Die kostenlose Untersuchung von Herrn Dr. Vesenmayer (Rheumatologe) und die professionelle Beratung der Therapeuten wurden dankbar angenommen und schließlich betreute das Team rund 30 Patienten aus dem Raum Pinzgau. Ein voller Erfolg! Da in unserer Umgebung noch wenig Aufklärungsarbeit stattgefunden hat, werden das Zentrum a(n) amor - medizinisches Massagefachinstitut,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Viktoria Fersterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.