Piste

Beiträge zum Thema Piste

Ein weiteres Schmuckstück am Rangger Köpfl -  die WM-Gondel für die Suoer-G-Championesse aus Oberperfuss. | Foto: Hassl
Video 43

Saisonfinale und Festakt
Mit der Stephi-Gondel auf die Venier Goldpiste

"Home of Stephanie Venier" - dieses riesengroße Transparent gibt am Fuße des Rangger Köpfl gleich mal bekannt, wo die Super-G-Weltmeisterin aus Oberperfuss ihre "Homebase" hat. Dort wurde am Sonntag groß gefeiert. OBERPERFUSS. Stephanie Venier war da. Familie Venier war auch da. Katharina Truppe, Bronze-Partnerin im Teambewerb, war da. Bürgermeisterin Johanna Obojes-Rubatscher und TVB-Boss Peter Paul Mölk freuten sich, da zu sein. Manuel Hujara, "Mister-Ski-Oberperfuss" (Bergbahnen...

In den Skigebieten wird oftmals auch auf den Pisten geraucht.  | Foto: Archiv
3

Umweltschutz
Rauchen in Skigebieten: Eine unterschätzte Gefahr für die Umwelt

Die majestätischen Gipfel, das glitzernde Weiß unberührter Pisten und die frische, klare Bergluft – all dies macht den Reiz eines Aufenthalts in Skigebieten aus. Doch die Idylle trügt: Eine weitgehend unbeachtete, aber besorgniserregende Quelle der Umweltverschmutzung ist das Rauchen. Die Auswirkungen der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel auf die alpine Umwelt sind gravierend – und die Kontrollierbarkeit dieses Problems stellt Skigebiete vor immense Herausforderungen. TIROL (red)....

Am 31. März 2024 gibt Nina Chuba ab 13:00 Uhr auf der legendären Ischgl Stage ihr Ischgl-Debüt, rappt, singt und sorgt mit ihrem nicht umsonst gehypten Genre-Mix aus Pop, Rap, Hip-Hop und Dancehall-Rhythmen für Stimmung. | Foto: David Daub
3

Easter Concert
Ischgl-Oster-Versprechen: Wildberry Lillet für alle

Am Ostersonntag sorgt Nina Chuba beim „Top of the Mountain Easter Concert” mitten im Skigebiet auf 2.320 Metern Seehöhe für Stimmung und - eröffnet den Spring Blanc in Ischgl. Der Eintritt zum Open-Air-Konzert am 31. März 2024 ist im gültigen Skipass integriert. ISCHGL. „Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel. Zum Frühstück Canapés und ein‘n Wildberry-Lillet“. Auch wenn dem Ischgler Osterhasen am Ostersonntag bei diesen Forderungen die Ohren schlackern, die Fans von...

Die aktuelle Auswertung der Alpinunfälle in Österreich 2022 beruht auf den Einträgen der Alpinpolizei und der Alpinunfalldatenbank. Aus der Statistik geht unter anderem hervor, dass im vergangenen Jahr zwischen 1. Januar und 31. Dezember 286 Menschen in den Österreichischen Bergen ums Leben gekommen sind. | Foto: ARA Flugrettung / Symbolbild
7

Alpinunfälle
2022: 118 Menschen in Tiroler Bergen tödlich verunglückt

Kürzlich wurde die Statistik für Alpinunfälle in ganz Österreich 2022 veröffentlicht. Im Jahr 2022 sind 45 Frauen (16 %) und 241 Männer (84 %) am Berg tödlich verunglückt. 118 Todesopfer gab es davon in Tirol.  TIROL. Die aktuelle Auswertung der Alpinunfälle in Österreich 2022 beruht auf den Einträgen der Alpinpolizei und der Alpinunfalldatenbank. Aus der Statistik geht unter anderem hervor, dass im vergangenen Jahr zwischen 1. Januar und 31. Dezember 286 Menschen in den Österreichischen...

Aktuell kommt es auf Grund von Wärme und Sonnenstrahlung zur Durchfeuchtung und dadurch zu einer Schwächung der Schneedecke. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
3

Wetter Tirol
Lawinengefahrenstufe 3 durch mildes Wetter

Mit dem milden Wetterbedingungen in Tirol steigt leider wieder die Lawinengefahr. Für die kommenden Tagen und auch am Wochenende wird die Lawinengefahrenstufe 3 ausgerufen. TIROL. Die frühlingshaften Temperaturen und die vielen Sonnenstunden lassen die Lawinengefahr in Tirol ansteigen. Für die kommenden Tage, einschließlich dem Wochenende, warnt das Land über 2.000 Metern Seehöhe vor der Lawinengefahrenstufe 3.  Warum nimmt die Lawinengefahr wieder zu?„Hintergrund der wieder steigenden...

Mehrmals musste der Notarzthubschrauber am Freitag, 3.2., ausrücken. | Foto: Symbolfoto Larcher

Mehrere teils schwer Verletzte am Freitag
Schwere Unfälle auf Skipisten und abseits davon

Aschau i. Zillertal: Im freien Schiraum abgestürzt Am 03.02.2023 gegen 13.45 Uhr fuhr ein 41-jähriger israelischer Staatsangehöriger im Schigebiet „Hochzillertal“ gemeinsam mit drei Freunden unterhalb des sogenannten „Öfelerjoches“ bereits zum zweiten Mal mit ihren Snowboards im freien Schiraum talwärts. Im Zuge dessen übersah der 41-Jährige aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse einen „Windkolk“ (Anm.: Ein durch starken Windeinfluss an einem Hindernis, beispielsweise einem Felsblock,...

  • Tirol
  • Telfs
  • MeinBezirk Tirol
Die Einrichtung von Pistentourenspuren mit einem einheitlichen Leitsystem wird vom Land Tirol im Rahmen der Initiative „Bergwelt Tirol Miteinander Erleben“ unterstützt. | Foto: © Land Tirol
Video 3

Freizeit
Einheitliche Standards mit dem Pistentouren Handbuch

2022 wurde eine Neuauflage des Tiroler Pistentouren Handbuchs veröffentlicht. Das Handbuch sorgt für einheitliche Standards und somit für sichere Abendtouren im Großraum Innsbruck. TIROL. Auch im Winter 2022/23 liegt das Pistentourengehen wieder im Trend. Zahlreiche Bergsportbegeisterte machen sich auf den Weg, um die Tiroler Natur zu genießen. Damit man dort allerdings ein konfliktfreies und sicheres Miteinander hat, erarbeitet das Land gemeinsam mit den Systempartnern des Sports Lenkungs- ...

Die Vertreter der mit dem Pistegütesiegel des Landes Tirol ausgezeichneten Skigebiete gemeinsam mit LHStv Georg Dornauer und dem Obmann der Fachgruppe Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Tirol, Franz Hörl | Foto: © Die Fotografen
3

Wintersport in Tirol
Neue Gütesiegel für Tirols Wintersportanlagen

Wie jedes Jahr vergibt das Land Tirol Gütesiegel für die Tiroler Wintersportanlagen. Dieses Jahr gab es elf Verleihungen bzw. Verlängerungen für Skigebiete, ebenfalls für 22 Naturrodelbahnen und drei Loipengebiete. TIROL. Das Gütesiegel des Landes steht für höchste Qualität und Sicherheit der Anlagen. Umso besser, dass es immer mehr Anlagen in Tirol gibt, die das Gütesiegel des Landes erhalten. 52 prämierte Skigebiete laden dazu ein, Spuren auf bestens präparierten Pisten zu ziehen. Außerdem...

Ob Sauna, Stretching oder die richtige Ernährung, es gibt viele Möglichkeiten sich nach dem Skitag ordentlich zu regenerieren.  | Foto: Pixabay/Mariakray (Symbolbild)
3

Wintersport
Wie erhole ich mich nach dem Tag auf der Piste?

Nach einem langen Tag auf der Piste, ist es eine Wohltat sich auszuruhen und zu regenerieren. Wir haben für euch die besten Möglichkeiten zum Ausspannen zusammengefasst! Ob Sauna, Gymnastik oder eine Mütze Schlaf, der Körper kann sich auf unterschiedlichste Weise erholen. TIROL. Das unsere Muskeln nach dem Wintersport eine Ruhephase bekommen, gehört einfach dazu und sollte nicht unterschätzt werden. Sauna statt Après-Ski sollte das Motto lauten oder zumindest einer unserer anderen Tipps zur...

Mancherorts können die Skiticktes in der kommenden Saison bis zu 10% teurer werden. Da bleibt nicht mehr viel übrig im Geldbeutel. | Foto: Pixabay/Chronomarchie (Symbolbild)
Aktion 3

Umfrageergebnis
Saisonkarte für die meisten heuer nicht leistbar

Wie alles in unserem Lebensumfeld wird auch das Skifahren wieder teurer. Angesichts der Teuerungen und der einhergehenden Inflation wollten wir in unserer Umfrage der Woche wissen, ob sich manche Leute das Skiticket überhaupt noch leisten können.  TIROL. (lmk) Von so manchem Skigebiet hat man bereits gehört, dass es seine Preise für die anstehende Saison erhöhen möchte. Einige möchten nebenbei auch noch Stromsparmaßnahmen durchsetzen. Im Klartext würde das wohl heißen: Teurere Tickets aber...

Einweisen Polizeihubschrauber. Insgesamt weißt die Zwischenbilanz der Alpinunfallstatistik des Winters 2021/22 im ausgewählten Zeitraum vom 1.11.2021 bis 3.4.2022 111 Alpintote in den Österreichischen Bergen auf.  | Foto: ©argonaut.pro
6

Alpinunfallstatistik Winter 2021/22
Tiroler Wintersaison: 44 Alpintote

Wie in jedem Jahr informiert das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit über die jährliche Alpinunfallstatistik. Jetzt liegt der Zwischenbericht für den Winter 2021/22 vor. 41% der Pistenunfälle ereigneten sich in Tirol.  TIROL. Insgesamt weißt die Zwischenbilanz der Alpinunfallstatistik des Winters 2021/22 im ausgewählten Zeitraum vom 1.11.2021 bis 3.4.2022 111 Alpintote in den Österreichischen Bergen auf (44 davon in Tirol). 6.716 verunfallte Personen gab es zudem. Mit diesen Zahlen...

Beim legendären „Watersurf Contest“ im Paznauner Skigebiet See kämpfen Mutige am 16. April 2022 um 2.000 Euro Gesamtpreisgeld.  | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
4

See im Paznaun
Eiswassersurfer werden zum Duell auf die Piste gebeten

SEE. Ein 15 Meter langes Eiswasserbecken auf der Piste, Helden mit Ski, Snowboard und selbstgebastelten Gefährten sowie Lachmuskeltraining für Zuschauer – beim legendären „Watersurf Contest“ im Paznauner Skigebiet See kämpfen Mutige am 16. April 2022 um 2.000 Euro Gesamtpreisgeld. Ziel: Trocken auf die andere Seite kommenMitmachen kann beim 18. Watersurf Contest am 16. April im Skigebiet See jeder, denn die Regeln sind denkbar einfach: Wer am längsten trocken bleibt, gewinnt! Die Aufgabe: Auf...

Zeugen gesucht: Ein 27-jähriger Snowboarder erlitt bei einem Sturz im Skigebiet Ischgl Verletzungen unbestimmten Grades (Symbolbild). | Foto: Schwarz

Polizeimeldung
Snowboarder bei Sturz im Skigebiet Ischgl verletzt – Zeugen gesucht

ISCHGL. Ein 27-jähriger Snowboarder kam im Skigebiet Ischgl aus bisher ungeklärter Ursache zu Sturz und blieb bewusstlos liegen. Dabei erlitt er Verletzungen unbestimmten Grades. Die PI Ischgl bittet Zeugen des Unfalls sich zu melden. Skiunfall in Ischgl Am 12. März 2022, gegen 12:50 Uhr, kam ein 27-jähriger deutscher Snowboarder im Skigebiet von Ischgl im Kreuzungsbereich der roten Piste Nr. 24 mit der schwarzen Piste Nr. 14b aus nicht bekannter Ursache zu Sturz und blieb kurzzeitig bewusstlos...

Skiunfall im Skigebiet Serfaus: Ein 17-jähriger Niederländer erlitt schwere Verletzungen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
17-Jähriger nach Skiunfall in Serfaus in künstlichem Tiefschlaf

SERFAUS. Nach einem schweren Sturz im Skigebiet Serfaus liegt ein 17-Jähriger im künstlichen Tiefschlaf. Der Niederländer verlor im Bereich einer Pistenquerung die Kontrolle über seine Fahrt und war mit dem Hinterkopf auf der Piste aufgeschlagen. Schwerer Skiunfall in Serfaus Am 26. Februar 2022, um 16:10 Uhr fuhr ein 17-jähriger niederländischer Skifahrer im Skigebiet Serfaus gemeinsam mit seinem 19-jährigen Bruder die rot markierte Königsleithe-Abfahrt talwärts. In jenem Bereich, wo ein...

Der Verletzte wurde in die Klinik nach Innsbruck geflogen (Symbolbild). | Foto: ZOOM.TIROL

Polizeimeldung
34-Jähriger bei Skiunfall in Nauders schwer verletzt

NAUDERS. Obwohl er einen Helm trug, erlitt ein 34-jähriger Skifahrer im Skigebiet Nauders bei einem Sturz schwere Kopfverletzungen. Er wurde in die Klinik nach Innsbruck geflogen. Skiunfall mit schwerer Eigenverletzung in Nauders Ein 34-jähriger österreichischer Staatsangehöriger fuhr am 12. Jänner 2022, gegen 12:20 Uhr, mit Alpinski im Skigebiet Nauders auf der Gaislochabfahrt talwärts. Rund 150 Meter unterhalb der Bergstation geriet er aus ungeklärter Ursache über den linken Pistenrand...

Insgesamt 64 Naturrodelstrecken, 50 Skigebiete und 23 Loipengebiete sind in ganz Tirol mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. | Foto: © Land Tirol

Tiroler Gütesiegel
Sichere Loipen, Pisten und Rodelstrecken in Tirol

TIROL. Für die Saison 2021/2022 wurden erneut Naturrodelstrecken sowie Ski- und Loipengebiete mit dem Tiroler Gütesiegel ausgezeichnet. Das Gütesiegel garantiert Wintersport mit Qualität und Sicherheit. Qualität und SicherheitUnter strengen Kriterien wurden auch heuer wieder einige Wintersportdestinationen in Tirol mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Viele Auszeichnungen wurden zudem verlängert. Damit tragen in Tirol nunmehr insgesamt 64 Naturrodelstrecken, 50 Skigebiete und 23 Loipengebiete ein...

Bereits 35 verschiedene ausgeschilderte Aufstiegsrouten stehen PistentourengeherInnen zur Verfügung. 13 Skigebiete setzen auf Besucherlenkung.  | Foto: © Whiteroom Productions
Video 3

Pistentouren
Besucherlenkung dieses Jahr in 13 Skigebieten

TIROL. Auch in diesem Jahr erwartet man einen starken Andrang auf den Pisten, allerdings eher im Bereich des Pistentourengehens. Die Trendsportart bleibt ungebrochen. Das Land appelliert an gegenseitige Rücksichtnahme.  Entsprechende Angebote und LenkungsmaßnahmenViele SkifahrerInnen freuen sich bereits auf die Wintersaison und haben ihre Ski schon "aufgefellt" für ausgiebige Pistentouren. Auch in diesem Jahr macht das Land deswegen auf ein konfliktfreies und sicheres Miteinander auf den Pisten...

Der schwer verletzte 57-jährige Skifahrer wurde in die Klinik nach Innsbruck geflogen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
57-Jähriger verletzte sich bei einem Skiunfall in See schwer

SEE. Bei einem Sturz auf der Talabfahrt in See erlitt ein 57-Jähriger schwere Verletzungen an der Wirbelsäule. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Schwerer Alpinunfall in See Ein 57-jähriger Österreicher befuhr 24. Februar 2021 gegen 16:00 Uhr mit seinen Skiern die Talabfahrt auf der schwarzen Piste im Skigebiet See. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er im letzten Steilhang vor der dortigen Brücke zu Sturz und rutschte in weiterer Folge die steile Piste bis...

Der Jugendliche verletzte sich bei einem Sprung im Funpark Fiss schwer (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
Jugendlicher erlitt bei Sturz im Funpark Fiss schwere Verletzungen

FISS. Ein 14-jähriger Skifahrer kam nach einem Sprung im Funpark Fiss zu Sturz und schlug auf die Piste auf. Er erlitt schwere Verletzungen im Kopfbereich. Schwerer Alpinunfall in Fiss Am 21. Februar 2021 gegen 11:50 Uhr befuhr ein 14-jähriger Österreicher den Funpark in Fiss im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis. Beim Sprung über einen großen „Kicker“ konnte der Jugendliche zwar vorerst auf den Skiern landen, kam anschließend jedoch zu Sturz und schlug mit dem Kopf auf der Piste auf. Er wurde von...

Mit Maskottchen Super-Mike sicher auf den Rodelbahnen und Pisten unterwegs. | Foto: Verein Sicheres Tirol

Verein Sicheres Tirol
Super-Mike gibt Sicherheitstipps zum Rodeln und Skifahren

TIROL. Skifahren, Rodeln, Eislaufen – der Wintersport zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Tirolerinnen und Tiroler. Leider sind mit diesen Sportarten aber auch Gefahren verbunden. Die neuen Kinderbüchlein vom Verein Sicheres Tirol sollen Sicherheitstipps zum Rodeln und Skifahren vermitteln, denn „Jeder Unfall ist einer zu viel“. Gerade in den Zeiten des Lockdowns tun die Wintersportarten dem Körper und Geist besonders gut. Dass diese nicht ganz ungefährlich sind, beweist die...

Gütesiegel des Landes
Gütesiegel für Loipen, Pisten und Rodelbahnen

TIROL. Auch wenn der Wintersport in dieser Saison sehr unter den Corona-Maßnahmen leidet, gab es trotzdem wie in jedem Jahr für einige Naturrodelbahnen, Loipenregionen und Skigebiete das Gütesiegel des Landes. Die Sportgebiete wurden geprüft und ausgezeichnet und nahmen in diesem Jahr in der Anzahl sogar zu. Mehr Gütesiegel vergeben als zuvor Dieses Jahr konnte das Land sogar noch mehr Gütesiegel vergeben als in den vorherigen Wintern. Mit neun erstmals mit dem Gütesiegel für Naturrodelbahnen...

Skitouren
Erweitertes Angebot für Abend-Pistentouren

TIROL. Besonders in diesem Jahr wird das Angebot der Skibetriebe Abends ab dem 24. Dezember eine Skitour machen zu können, sicher sehr wertgeschätzt. Neun Liftgesellschaften haben fixe Tage und Zeiten angemeldet, an denen TourengeherInnen in den Abendstunden gefahrlos auf den Pisten unterwegs sein können, da die Pistenpräparierung mit den lebensgefährlichen Seilwinden erst in der Nacht durchgeführt wird. Abend-Pistentouren im Großraum InnsbruckSchon in den letzten Wochen wurde klar: der Trend...

Skitouren
Pistenpräparierung muss bezahlt werden

TIROL. Immer mehr TourengeherInnen und RodlerInnen fordern die Öffnung der Skipisten für ihren Sport. Für den WKO-Seilbahnobmann Hörl eine "nachvollziehbare Forderung", trotzdem weißt er darauf hin, welche notwendigen Rahmenbedingungen mit einer Öffnung einhergehen. Falls Pisten präpariert werden, muss diese Leistung auch finanziell vergütet werden, so Hörl.  Haftungsfragen und VersicherungsschutzEs wäre mit einem einfachen "Daumen hoch" nich getan, mahnt Hörl. Die Bereitschaft, die Pisten für...

SPÖ Tirol
SPÖ Tirol für Skitouren mit Vorsicht und Abstand

TIROL. Trotz gesperrter Skilifte, kommt es in Tirol aufgrund des großen Schneefalls zum Ansturm auf die Hänge, damit ist zumindest zu rechnen, so Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter und Sportsprecher der SPÖ Tirol. Im Grund sind die Skigebiete freies Gelände, jedoch mahnt der Sozialdemokrat, dass man auf die aktuelle Gefahrenlage achten und Touren nur mit der richtigen Sicherheitsausrüstung begehen sollte.  Alpine Gefahren nach wie vor vorhandenViele Unfälle passieren jedes Jahr auf den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.