Podiumsdiskussion

Beiträge zum Thema Podiumsdiskussion

Siegerprojekt: Architekt Beny Meier, Lichttechniker Martin Klingler, Bürgermeister Gerhard Pirih, Architektin Sonja Gasparin und Stadtrat Franz Eder (von links) | Foto: KK/eggspress

Ausstellung der Projekte des Innenstadt-Wettbewerbs

SPITTAL. Nachdem das Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs für die Spittaler Innenstadt von einer Expertenjury gekürt wurde, möchte die Stadtgemeinde Spittal die eingereichten Projekt nun der Öffentlichkeit präsentieren und diese gemeinsam mit den Bürgern diskutieren.  Dazu findet am Donnerstag, 14. Dezember, ab 12 Uhr die Ausstellung der Projekte des Architektenwettbewerbs im Haus Fischer (Hauptplatz 11) statt.  Um 16 Uhr wird das Siegerprojekt präsentiert.  Anschließend, um 19 Uhr findet...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anna Wunder

DER ZUFALL - Podiumsdiskussion

13. DEZEMBER 2016, 19.00 Uhr in der Produzentengalerie Wien, Radetzkystraße 4, 1030 Wien EINTRITT FREI Die Produzentengalerie Wien lädt im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Im Bett, beim Erwachen“ – DER ZUFALL ALS PRINZIP zu einer Podiumsdiskussion ein. Gesprächsthema ist der Zufall. Die meisten Errungenschaften und Erfindungen beruhen auf Zufällen. In der Kunst ist er ein faszinierendes Thema, weil er verspricht, das kognitive Denken zu unterwandern und einen direkten Zugang zum Unbewussten zu...

  • Wien
  • Landstraße
  • Produzentengalerie Wien
3

Manfried Rauchensteiner, Willibald Rosner und Reinhard Linke - Podiumsdiskussion

In der NÖ Landesbibliothek ist noch bis zum 27. Februar 2015 die Ausstellung zum 1. Weltkrieg "Fern der Front - mitten im Krieg. Niederösterreich 1914-1918" zu sehen. Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung ist die Podiumsdiskussion mit einem der bekanntesten Historiker in Österreich - Manfried Rauchensteiner. Er diskutiert mit Willibald Rosner (Archivdirektor und Historiker) über die Auswirkungen des Kriegseintritts Italiens im Jahr 1915. Moderiert wird das Gespräch von Reinhard Linke (ORF...

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Foto: Barnabás Szabó

Podiumsgespräch zum Jubiläumsjahr der österr.-ung. Grenzöffnung 1989

Anlässlich der laufenden Ausstellung „GRENZE – Annäherung, Begegnung, Umbruch” erzählen prominente VertreterInnen diverser Bereiche des öffentlichen Lebens wie etwa der Wirtschaft, des Tourismus und der Kultur, wie sie die immer enger werdenden österreichisch-ungarischen Kontakte und den Austausch in den 80-er Jahren miterlebt und vor allem mitgestaltet haben. Um 18.30 Uhr: Sonderführung durch die Ausstellung „Grenze“ in der Galerie UngArt des Collegium Hungaricum Wien. Moderation: Mag....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Collegium Hungaricum Wien
2

Podiumsdiskussion - Wann ist eine Ausstellung erfolgreich?

DO 27 02 2014, 18.00H ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH LÄDT IN KOOPERATION MIT KUNSTRAUM NIEDEROESTERREICH ZUR PODIUMSDISKUSSION ZUM AUFTAKT DES AUSSTELLUNGSJAHRES 2014 Mit: Dr. Christiane Krejs, Künstlerische Leiterin, Kunstraum Niederoesterreich Dr. Tobias G. Natter, Kunsthistoriker und Ausstellungskurator Dr. Joachim Rössl, Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Amt der NÖ Landesregierung Dr. Alexandra Schantl, Künstlerische Leiterin, ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Dr. Nina...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kunstraum Niederoesterreich

Internationaler Romatag 2014 Internacijonali Romengero Di 2014

Tagung – Die Darstellung der Roma in Museen und Ausstellungen Teppich knüpfend, Kessel flickend, Hand lesend, Holz schnitzend – so kennen wir die Roma von Fotos oder Gemälden. Das Bild des „Zigeuners“ ist ein fest verankertes Klischee. In Museen und Ausstellungen wird in den letzten Jahren verstärkt versucht, ein anderes Bild von Roma und Sinit zu vermitteln, nämlich eines, das den Lebensrealitäten entspricht. Im Gespräch wird kritisch hinterfragt, inwieweit das gelingt: Wie die Kultur der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Barbara Putz
Robert Bräuer vom Treffpunkt Arbeit und Kirche beim Eingang zur Ausstellung im Gemeindeamt.
1 22

Lebensgeschichten erzählen von Angst und machen Mut

Podiumsgespräch zum Thema Mut und Angst mit Beiträgen aus dem privaten und beruflichen Erfahrungen SARLEINSBACH (alho). Noch bis Sonntag, 9. Februar ist die Ausstellung Mut/Angst mit rund 70 Beiträgen im Sitzungssaal des Gemeindeamtes zu besichtigen. „Zahlreiche berührende Geschichten aus dem Leben junger und alter Menschen sind anzutreffen“, freut sich Bernhard Lang vom Katholischen Bildungswerk (Donnerstag, 6. Februar: 9 bis 11 Uhr, Freitag, 7. und Samstag, 8. Februar, jeweils von 15 bis 19...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Fotocredits: (c) WIENWOCHE

WIENWOCHE 2013

Von 12. bis 29. September 2013, also in der Heißphase des Nationalratswahlkampfs, hinterfragen 17 Projekte die Spielregeln und Machtverhältnisse der gegenwärtigen repräsentativen Demokratie. Ausstellungen, Filme, Workshops, Aktionen im öffentlichen Raum, Konzerte, Diskussionen, Theater, Performances, Spaziergänge, Parties,... Programmdetails unterwww.wienwoche.org. Alle Veranstaltungen von WIENWOCHE sind kostenlos zugänglich....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • die jungs kommunikation

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.