Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Die Impfung ist bis zum 21. Geburtstag kostenlos, das Gratis-Angebot für alle bis zum 30. Geburtstag endet heuer. | Foto: Pixabay/Symbolbild
2

Land Tirol
Impfempfehlung am Internationalen HPV-Tag

Am Internationalen HPV-Tag, den 4. März, macht das Land Tirol auf die Risiken einer HPV-Infektion aufmerksam. Noch bis Jahresende ist eine kostenlose Impfung für alle Erwachsenen zwischen 21 und 30 Jahren möglich. TIROL. HPV-Infektionen sind der Hauptfaktor für die Entstehung verschiedener Krebsarten, darunter Gebärmutterhalskrebs, Krebs an der Scheide, Vulva, Penis, Anus sowie Rachen- und Kehlkopfkrebs. Diese Infektionen werden vor allem durch direkten Schleimhautkontakt bei sexuellen...

Bischof Glettler: "Unmissverständlich gilt, dass die Kirche ein sicherer Ort für Kinder, Jugendliche und andere vulnerable Personen sein muss. Bei Gewalt gegenüber Minderjährigen und allen besonders schutzbedürftigen Menschen gilt ein 'Null-Toleranz-Prinzip'. Jedes Opfer war und ist eines zu viel." | Foto: dibk
3

Kirche und Opferschutz
"Jeder Fall von Missbrauch ist einer zu viel"

Bischof Hermann Glettler: "Alle Betroffenen möchte ich erneut um Vergebung bitten und versprechen, dass die Kirche daraus gelernt hat und betreffend Missbrauchsprävention entschlossen vorangeht."  INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck hat in einer Aussendung festgehalten, wie sehr man um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und zugleich um nachhaltige Strategien gegen Missbrauch und Gewalt bemüht ist, teilt die KathPress mit. Die Berichte der Betroffenen über das ihnen zugefügte Leid in...

Vlnr. Vizebürgermeister:in Mag.a Elli Mayr, Mag. Martin Pfanner (KFV), Landesrat René Zumtobel, Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Sarah Hofmann (Kindergartenpädagogin) | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
3

Unfallprävention
Kindergartenbox in Tirols Kindergärten angekommen

Mit der Kindergartenbox soll präventive Unfallvermeidung in den Tiroler Kindergärten ankommen. Kürzlich konnten die ersten Boxen im Innsbrucker Kindergarten Müllerstraße übergeben werden.  TIROL. Im Jahr 2023 erlitten in Österreich 39.400 Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren so schwere Verletzungen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten. In Tirol waren es etwa 3.400 Kinder. Um Unfälle bei Kindern – sowohl in der Freizeit als auch im Straßenverkehr – zu verhindern, hat das KFV spezielle...

Dreister Handybetrug in Innsbruck blieb ohne Folgen. | Foto: Foto: diego.cervo/panthermedia
2

#10TageGegenPhising
Versuchter Betrug durch angeblichen Bankangestellten

Phisingattacke:  Im Zuge der Telefonate gelang dem unbekannten Anrufer durch geschickte Gesprächsführung die 61-Jährige derart zu täuschen. Sie gab ihm mittels einer App Fernzugriff auf ihr Handy. Nachdem das Gespräch beendet wurde, kontaktierte die Österreicherin ihre Bank und schilderte den Sachverhalt. Es entstand kein Schaden. INNSBRUCK. Am 10. September 2024 gegen 15:15 Uhr wurde eine 61-jährige Österreicherin in Innsbruck telefonisch von einem vermeintlichen Angestellten ihrer Bank...

Kriminelle setzten auf "moderne Kommunikation", Gaunerzinken haben ausgedient. | Foto: Panthermedia/photographee.eu
2

Kriminalität
Gaunerzinken haben ausgedient, Kriminelle mit neuen Methoden

Jahrelang galten Gaunerzinken mit ihren Merkmalen am Eingangsbereich als Indiz für kriminelle Gefahren. Die unterschiedlichen Symbole gaben den eingeweihten Kriminellen Auskunft über Bewohnerinnen und Bewohner. Die Digitalisierung im Verbrechen hat auch hier Einzug gehalten, statt Gaunerzinken setzen die Kriminellen auf andere Methoden. TIROL. "Aus deren Wahrnehmung sind Gaunerzinken als Kommunikationsmittel für Kriminelle in den letzten Jahren weniger bzw. kaum festgestellt worden und haben...

v. l. n. r.: Doruk EROGLU (Sozialarbeiterin), Thomas Lechleitner (Geschäftsführung), Gudrun Kohlegger (Verwaltung), Patrick Rosenberger (Präventionist) | Foto:  Bildungszentrum Sexuelle Gesundheit Tirol
4

Bildungszentrum Sexuelle Gesundheit
Eine einzige Anlaufstelle für alle Themen

Das Bildungszentrum Sexuelle Gesundheit Tirol (BzSG Tirol) hat kürzlich eröffnet. Mit Workshops, Seminaren, Diskussionsrunden und Straßenaktionen deckt es vier zentrale Bereiche ab: Erwachsenenbildung, Weiterbildung für Fachpersonal, Sexualpädagogik für Schulen und Jugendeinrichtungen sowie ein Queeres Bildungs- und Kompetenzzentrum. INNSBRUCK. Neuigkeiten aus dem Zentrum für Sexuelle Gesundheit Tirol: es gibt eine neue Zweigstelle. Das Bildungszentrum Sexuelle Gesundheit Tirol (BzSG Tirol) hat...

Efi Oblasser (links) mit ihrem Streetwork-Team beim neuen "Hänger" am Campagne Areal. | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
13

"Der Hänger"
Ein neuer Treffpunkt für Jugendliche in der Reichenau

Das Angebot für Jugendliche sieht in der Reichenau recht mau aus, neben dem Jugendzentrum gab es keinen zentralen Treffpunkt für die Jugend: doch damit ist jetzt Schluss. Die Initiative Streetwork hat nämlich am Campagne Areal einen Hänger aufgestellt, der die Jugendlichen in der Reichenau anlocken soll. INNSBRUCK. Was kann man den Jugendlichen in der Reichenau anbieten? Diese Frage stellte sich auch das Team von Streetwork. Daraus entstand das Projekt "Der Hänger". Ein Bauwagen dient seit...

v.l.:  Prof. Kurt Fellöcker (FH St.Pölten), LR Eva Pawlata, GF Gerhard Czappek, Samariterbund Tirol | Foto: Samariterbund Tirol
2

Suchtberatung und Prävention
Tiroler Fachhochschullehrgang erfolgreich abgeschlossen

In Tirol fand nun der viersemestrige Fachhochschullehrgang "Suchtberatung und Prävention" einen Abschluss. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind, nahmen daran teil. TIROL. Am vergangenen Wochenende fand im Schulungszentrum des Samariterbundes in Tirol das letzte Modul des Fachhochschullehrgangs „Suchtberatung und Prävention“ statt. Der Lehrgang wurde von der FH St. Pölten veranstaltet.  Am vergangenen Wochenende fand das letzte...

Matthias Knaus (re.), Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS), zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um die alpine Sicherheit in Tirol?

In der 85. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Matthias Knaus, Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS), zu Gast. Im sportlichen Gespräch erklärt er, welche Unfälle in der alpinen Unfallstatistik aufscheinen und was man daraus lernen kann. Außerdem erklärt er, was hinter der "Mission Zero" des ÖKAS steckt. TIROL. Matthias Knaus ist Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit, welches in Zusammenarbeit mit Experten und seinen...

Verstärkte Aufmerksamkeit und vor alle Information über die richtigen Verhaltensweisen sind nach Vorfall in Axams wichtig. | Foto: Mabon Film (Symbolbild)

Prävention
Schülerin in Axams von fremder Person angesprochen

Ein Vorfall, der sich vor der Mittelschule Axams am Dienstag abgespielt hat, bietet zwar noch keinen Grund für Panik, aber doch zu ernster Sorge. Eine breite Informationskampagne soll für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen. AXAMS. Am Dienstagnachmittag wurde eine Schülerin der Mittelschule Axams auf dem Nachhauseweg von einer Frau mit deutschem Akzent, die in einem hellgrauen Auto mit deutschem Kennzeichen unterwegs war, angesprochen. Nach Aussagen der Schülerin wurde ihr angeboten, sie nach Hause...

Bei der Übergabe der großen Einzelspende. v.l. Dr. Bernhard Huter (Alpine Gesellschaft Solstein), Dr. Stefan Hiehs (Oberland Tourencup), Hansjörg Sailer (Sailer Erdbau), Lukas Ruetz (Vortragender) | Foto: privat
2

Lawinenprävention
Lawinenkunde mit Lukas Ruetz für den guten Zweck

Eine Lawine oder eine Krebserkrankung kann jeden treffen – unter diesem Motto stand der Vortragsabend „Praktische Lawinenkunde“ im B4 Veranstaltungszentrum in Zirl. SELLRAIN/ZIRL. Die Vereine „Alpine Gesellschaft Solstein“ und „Team OnSight – Oberland Tourencup“ luden gemeinsam mit dem Sellraintaler Skibergsteiger Lukas Ruetz zum Abend im Zeichen der Lawinenprävention und der Krebshilfe. Mit über 500 Besuchern war der Saal Solstein gerammelt voll. Alles über Lawinen Lukas Ruetz berichtete über...

Sexuelle Belästigung, Mobbing, Stalking und Beschimpfungen kommen laut dem Arbeitsinspektorat vor allem in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Ordinationen, isolierten und uneinsehbaren Arbeitsplätze, Bars, Hotels und Restaurants, aber auch im Einzelhandel oder der Reinigungsbranche vor. | Foto: erika8213/PantherMedia
2

16 Tagen gegen Gewalt an Frauen
ÖGB macht auf Kampagnenstart aufmerksam

Auch dieses Jahr wird die Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" stattfinden. Die ÖGB-Frauen Tirol machen auf die Kampagne, die am 25. November 2023 startet, aufmerksam und fordern vor allem Arbeitgeber auf, ihre gesetzlich verankerte Fürsorgepflicht wahrzunehmen.  TIROL. Im Rahmen der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" machen die ÖGB-Frauen Tirol darauf aufmerksam, dass viele Frauen auch am Arbeitsplatz nicht vor Gewalt geschützt sind. Verbale und körperliche Übergriffe gehören nicht zum...

VASCage plant eine neue Studie, um die Gefäßgesundheit bei Tiroler Erwachsenen zu erforschen und Vorbeugemaßnahmen gegen Schlaganfall zu entwickeln.  | Foto: VASCage
2

Weltschlaganfalltag
VASCage startet große Präventionsstudie an Tiroler Erwachsenen

Der 29. Oktober ist der Weltschlaganfalltag. Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für bleibende Behinderungen. Jeder vierte Mensch erleidet im Laufe des Lebens einen Schlaganfall, obwohl die meisten verhindert werden könnten. TIROL. Schlaganfallprävention ist der Fokus des diesjährigen Weltschlaganfalltags am 29. Oktober und eines der Schwerpunkte des Schlaganfallforschungszentrums VASCage in Innsbruck. Bislang fokussierte sich die Forschung auf Kinder und...

Die schöne Natur des Waldviertels gibt Energie und unterstützt die Behandlungen im Nuhr Medical Center. | Foto: Nuhr Medical Center
2

Nuhr Medical Center
Ganz(heitlich) gesund bleiben und werden im Waldviertel

Anfang Oktober führt mich eine Pressereise bei feinstem Spätsommerwetter in das niederösterreichische Senftenberg. In der schönen Landschaft des Waldviertels liegt das Nuhr Medical Center. Die Rezeptionistin begrüßt mich sehr zuvorkommend und gleich wähne ich mich eher in einem Hotel als in einer Gesundheitseinrichtung. Wobei man dieses Gesundheitszentrum nicht als Wellnesshotel verstehen darf. Vielmehr erfüllt es alle Anforderungen, die auch für Krankenhäuser gelten. Nur eben in einer...

  • Margit Koudelka
Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist in beiden Fällen sehr wichtig. | Foto: Foto: Shutterstock/JulijaDmitrijeva

Erkältungssaison
Grippaler Infekt oder doch die "echte Grippe"?

Die Übertragung der Viren kann über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen erfolgen. Mit bestimmten Maßnahmen kann die Verbreitung jedoch reduziert werden. ÖSTERREICH. In der letzten Grippesaison gab es 4.020 Todesopfer in Österreich, einige hätten vermieden werden können. Risikogruppen gilt es daher zu schützen und Erkrankungen vorzubeugen. Sowohl der grippale Infekt als auch eine Influenza werden über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen verbreitet. Während Ersterer meistens schleichend startet,...

  • Ines Pamminger
Am Welttag der Suizidprävention wird all jener Menschen gedacht, die durch Suizid verstorben sind. Zusätzlich sollen aber auch Hoffnungszeichen für jene gesetzt werden, die direkt oder indirekt davon betroffen sind.  | Foto: pixabay
2

Welttag der Suizidprävention
Wo in Tirol wird Hilfe angeboten?

20 Jahre ist es her, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Association for Suicide Prevention (IASP) erstmals den 10. September als Welt-Suizid-Präventionstag ausgerufen haben. Nach wie vor soll damit die Öffentlichkeit auf die weitgehend verdrängte Problematik der Suizidalität aufmerksam gemacht werden. TIROL. Für die Suizidprävention sind in Tirol unter anderem der Psychosoziale Krisendienst, die Telefonseelsorge und die Klinikseelsorge häufig mit dieser Thematik konfrontiert. ...

Am 16. Juni stand der Nachmittag an der Pädagogischen Hochschule Tirol ganz im Zeichen der Gewalt- und Mobbingprävention für Kindergärten und Schulen.  | Foto: PH Tirol/Roner
5

Gewalt- und Mobbingprävention
Miteinander – Füreinander

Am 16. Juni stand der Nachmittag an der Pädagogischen Hochschule Tirol ganz im Zeichen der Gewalt- und Mobbingprävention für Kindergärten und Schulen, und zwar unter dem Titel „Regional Z´sam halten: Gewalt- und Mobbingprävention im Lebensraum Schule“.  INNSBRUCK. Am 16. Juni fanden in der Pädagogischen Hochschule Vorträge, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Interessierte aus ganz Tirol statt. Die Veranstaltung fand im...

Christmas-Queerattack 2022: Es beginnt um 20 Uhr am 23.12. im Treibhaus. | Foto: Hosi Tirol
3

Christmas-Queerattack in Innsbruck
So wird Weihnachten richtig bunt gefeiert

Im Treibhaus geht es los. Die bunte Weihnachtsfeier mit viel Musik, Kerzen- und Fackelzug und Afterparty verspricht eine weihnachtsfriedliche Stimmung mit vielen Highlights. Die heimische LGBTQ+ Szene lädt am 23.12. zur Christmas-Queerattack. INNSBRUCK. Christmas Queerattack 2022 - der Weihnachtsklassiker der heimischen LGBTQ+ Szene findet am 23. Dezember im Treibhaus statt. Los gehts um 20 Uhr, bis 1 Uhr früh wird weihnachtsfriedlich getrunken, getanzt, geschmust, gekuschelt ... Anschließend...

Mit dem Projekt "StoP – Stadtteile ohne PartnerInnengewalt" will man vor allem erreichen dass häusliche Gewalt nicht mehr toleriert, verschwiegen oder ignoriert wird. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Gewalt gegen Frauen
Projekt "StoP – Stadtteile ohne PartnerInnengewalt"

In Stadtteilen, Gemeinden und Bezirken soll die NachbarInnenschaft gestärkt und für das Thema Gewalt an Frauen und Kindern sensibilisiert werden. Dafür startet in Tirol das Projekt "StoP – Stadteile ohne PartnerInnengewalt". Standbein für die Initiative ist das Frauenhaus Tirol.  TIROL. Mit dem Projekt "StoP" will man vor allem erreichen dass häusliche Gewalt nicht mehr toleriert, verschwiegen oder ignoriert wird. Nach einer erfolgreichen ersten Vernetzungsarbeit geht „StoP“ im Stadtteil Wilten...

Das Thema Menschenhandel gewinnt in Zeiten des Ukraine-Krieges wieder an Bedeutung. Der Internationale Tag gegen Menschenhandel am 30.Juli macht auf das Schicksal vieler Menschen aufmerksam. | Foto: Pixabay/Fifaliana-joy
2

Tag gegen Menschenhandel
Schutz und Unterstützung für Betroffene

Der Internationale Tag gegen Menschenhandel am 30.Juli soll auf die Gefahr der modernen Sklaverei aufmerksam machen. Besonders Frauen und Kinder sind davon betroffen, weshalb das Land Tirol nun auf Sensibilisierung und Präventionsangebote setzt. TIROL. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Menschenhandel setzt das Land Tirol auf Angebote zur Sensibilisierung zum Thema Menschenhandel. Auch aufgrund des Ukraine-Konflikts besteht eine erhöhte Gefahr von Menschenhandel. Das Thema bekomme...

Eröffnung der 7. Praevenire Gesundheitstage: Landesrat Martin Eichtinger, Abt Petrus Pilsinger und Präsident Hans Jörg Schelling. | Foto: Krisztian Juhasz

Praevenire Gesundheitstage
Rasche Umsetzung ist gefordert

Bei der Eröffnung der Gesundheitstage 2022 appellierten Experten, den Empfehlungen Taten folgen zu lassen. ÖSTERREICH. Der gemeinnützige Verein Praevenire organisierte, heuer von 18. bis 20. Mai, bereits zum siebenten Mal in Folge die Gesundheitstage in Seitenstetten mit einem großen Ziel: Man möchte das Gesundheitssystem zukunftsorientiert und mit konkreten Handlungsempfehlungen unterstützen. Die Grundlage bildet hierfür das Praevenire Weißbuch „Gesundheitsstrategie 2030“. Bei dessen...

  • Ines Pamminger
Das Land Tirol und kontakt+co setzen sich gemeinsam für die Suchtprävention in Tirol ein (v.l.n.r.): Thomas Wegmayr, Theresa Geley und Gerhard Gollner. | Foto: Jugendrotkreuz Tirol/Christine Widmann

Jugendrotkreuz Tirol
25 Jahre Kontakt+co: Suchtpräventionsstelle feiert Geburtstag

Kontakt+co, die Suchtpräventionsstelle des Jugendrotkreuzes und des Landes Tirol, ist 25 Jahre alt. Seit ihrem Entstehen leistet sie erfolgreiche Arbeit in Sachen Alkohol- und Tabakkonsum, sowie aktuell akutere Themen wie Medienkonsum.    "Sucht beginnt im Alltag – Suchtprävention auch", sagt Gerhard Gollner, Leiter von kontakt+co. "Es handelt sich um einen langen Weg der kleinen Schritte." Die Suchtpräventionsstelle des Jugendrotkreuzes und des Landes Tirol feiert ihren 25. Geburtstag nach –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.