Preissteigerung

Beiträge zum Thema Preissteigerung

Für das laufende Jahr werden in Kitzbühel beispielsweise für Neubauchalets im Luxussegment in sehr guten Lagen bis zu 30 Mio. Euro möglich sein | Foto: Johanna Bamberger
2

Engel & Völkers
Stabilisierung des Wohnungsmarkts in Tirol

In Spitzenregion Kitzbühel steigt Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen über 10.000 Euro pro Quadratmeter; 2024 erhöhtes Transaktionsvolumen und -anzahl im Vergleich zum Vorjahr. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Trotz deutlicher Nachfrage- und Preisrückgänge im Vorjahr stabilisiert sich der Tiroler Markt für Wohnimmobilien zunehmend, wie der Engel & Völkers Marktreport 2024 für Wohnimmobilien berichtet. „Ein Blick auf das Jahr 2024 zeigt einen Transaktionsanstieg. Langsam sinkende Kreditzinsen und...

Nach wie vor ist der Strompreis in Tirol hoch, das obwohl man den Strom eigentlich aus der heimischen Wasserkraft gewinnt. Die AK Tirol verlangt spätestens im Herbst eine Preisreduktion. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreissenkung für Herbst gefordert – mindestens 10Cent

Noch im Herbst soll, wenn es nach der Arbeiterkammer Tirol geht, der Strompreis der Tiwag gesenkt werden. Immerhin würden die Einspeistarife der Tiwag bei PV-Strom deutlich zeigen, dass der Strompreis viel zu hoch ist. TIROL. Aktuell würde sich eine Kehrseite der Energiewende zeigen, so die AK Tirol. Zwar hätte der Bund für die Errichtung von Photovoltaikanlagen dieses Jahr 600 Millionen Euro an Förderungen bereitgestellt und auch das Land habe millionenschwere Förderpakete geschnürt, doch...

Die Tigas "passt ihre Preise an", was im Klartext heißt: die Preise steigen auch hier.  | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Tigas
Von 4,88 netto auf 12,54 netto pro Kilowattstunde

Mit dem 1. Juli 2023 läuft die Tigas-Preisgarantie aus, wie der Energielieferant informiert. Danach werden die Tarife "angepasst" wie es heißt, das bedeutet, die Preise werden erhöht.  TIROL. In den letzten zwölf Monaten konnten die Preise stabil gehalten werden, doch die hohen Beschaffungskosten aus dem Vorjahr schlagen sich nun letztendlich doch beim Endverbraucher durch, erläutert Tigas-Geschäftsführer Martin Grubhofer. So wird zum 1. Juli 2023 die Tigas-Preisgarantie auslaufen und die...

„Die Wirtschaft ist stark abhängig von Stimmungen: Die Betriebe reagieren sehr unmittelbar, wenn sie eine Perspektive sehen. Positive Impulse der Politik kommen rasch und wirkungsvoll an“, erklärt Franz Jirka | Foto: RMA
3

Tiroler Gewerbe und Handwerk
Entwicklung wird zum handfesten Problem

Die Stimmung im Tiroler Gewerbe und Handwerk hat sich leicht verbessert. "Der Abwärtstrend ist gestoppt, aber für einen Aufwärtstrend braucht es jetzt den Rückenwind seitens der Politik." In Summe wurden von den Tiroler Gewerbe- und Handwerksbetrieben im Jahr 2022 Investitionen in der Höhe von 600 Mio. Euro getätigt.   INNSBRUCK. Das Gesamtjahr 2022 hat das Gewerbe und Handwerk in Tirol mit einem nominellen Umsatzplus von 6,2 % abgeschlossen. Dem steht allerdings ein realer (preisbereinigter)...

Jetzt werden auch die Fernwärmepreise von der AK Tirol genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Pixabay/FRAWA (Symbolbild)
2

AK Tirol
AK nimmt jetzt auch Gas- und Fernwärmemarkt unter die Lupe

Die Ergebnisse des AK-Gutachtens zur Strompreiserhöhung sorgte für viele Diskussionen. Laut dem Gutachten sind die Erhöhungen rechtswidrig. Jetzt will die AK Tirol auch den Gas- und Fernwärmemarkt genauer unter die Lupe nehmen. TIROL. Der Fernwärmemarkt wäre völlig unreguliert, so Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. Ebenfalls müsse man sich das bei Gas genau anschauen, warum die Endkunden-Preise dermaßen hoch sind.  "Fakt ist: Es fehlt dem ganzen Energiesektor an Transparenz, die Kundinnen und...

Peter Seiwald (Wirtschaftskammer-Obmann Bezirk Kitzbühel), Georg Schuler (Innungsmeister Lebensmittelgewerbe), Gerhard Gstrein (Berufsgruppensprecher BäckerInnen), Lukas Krainz (Inhaber Wieshofer-Mühle) und Simon Franzoi (Innungs-Geschäftsführer Lebensmittelgewerbe) (v. li.) beim Gespräch in der Wieshofer-Mühle in St. Johann. | Foto: Johanna Bamberger

Schwierige Zeiten
Lage im Lebensmittelgewerbe im Bezirk Kitzbühel angespannt

Heimische BäckerInnen, KonditorInnen, MetzgerInnen sowie Nahrungs- und Genussmittelbetriebe derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert; gemeinsame Online-Plattform wurde in St. Johann präsentiert. BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN (joba). Die Anzahl der Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien sowie Nahrungs- und Genussmittelbetriebe ist im Bezirk Kitzbühel seit vielen Jahren annähernd konstant. Gab es vor 25 Jahren noch 64 Mitgliedsbetriebe, so sind waren es im Jahr 2022 noch 61 (davon 18...

Der Geldbeutel wird schmaler bei vielen TirolerInnen. Dagegen will der Teuerungsrat vorgehen. Die Opposition kritisiert allerdings, dass niemand von ihnen in diesem Rat vertreten ist.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
1 2

Liste Fritz
Kritik: Keine Opposition im Teuerungsrat vertreten

Erst vor Kurzem wurde in der ersten Arbeitssitzung der neuen Landesregierung ein sogenannter "Teuerungsrat" gegründet. Die Idee eines Rates wird von der Liste Fritz begrüßt, kritisiert jedoch, dass es dabei keine Einbindung der Opposition gibt. TIROL. Grundsätzlich wäre der Einsatz eines Teuerungsrates durch die Tiroler Landesregierung ein Schritt in die richtige Richtung, so die Oppositions-Partei Liste Fritz. Vor allem Klubobmann Sint sieht darin eine "sinnvolle Einrichtung", zumal dem Rat...

Der Einkauf ist teurer geworden. Das merkt man auch durch den Preisvergleich der Arbeiterkammer Tirol. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

AK Tirol
Preissteigerungen – Zucker bis zu 60%, Öl bis zu 48% teurer

Wir spüren die Teuerungen, das liegt vor allem an den angestiegenen Lebensmittelpreisen. Die Arbeiterkammer machte kürzlich einen Vergleichstest und kam zu dem ernüchternden Ergebnis, dass die Lebensmittelpreise seit April drastisch angestiegen sind. Zucker wurde bis zu 60% teurer, Öl bis zu 48%. TIROL. Drei Anbieter von Lebensmitteln hat die AK Tirol. Bei Interspar, Billa und MPreis wurden im Frühjahr 2022 sowie im Herbst 2022  Lebensmittel des täglichen Bedarfs eingekauft und die Preise...

Stefan Mair, Gremialobmann des Tiroler Lebensmittelhandels (l.) und der stellvertretende Gremialobmann Lorenz Wedl (r.) analysieren die aktuellen Teuerungen und deren Hintergründe. | Foto: © WKT / Die Fotografen
2

Teuerungen
Lebensmittelhandel leidet ebenfalls unter Preissteigerungen

Die Tirolerinnen und Tiroler stehen aktuell vor großen Herausforderungen, wenn es um den wöchentlichen Lebensmitteleinkauf geht. Wie sich die Situation für den Lebensmittelhandel gestaltet, erläutern Stefan Mair, Gremialobmann des Landesgremiums des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und Gremialobmann-Stellvertreter Lorenz Wedl.  TIROL. Seit den 1970ern gab es in Österreich keine derartigen Teuerungen. Die TirolerInnen müssen sich aber trotzdem den Herausforderungen des...

Die Mehrkosten durch die Preissteigerungen belaufen sich beim Sozialzentrum Kössen-Schwendt auf eine Million Euro. | Foto: Johanna Bamberger
3

1 Million € mehr
Preissteigerung beim Sozialzentrum Kössen-Schwendt

Teuerungswelle betrifft auch den Neubau am Kössener Mesnerfeld. KÖSSEN, SCHWENDT (joba). Die derzeit vorherrschende Teuerungswelle zeigt sich auch in der Baubranche ganz klar. So müssen nun auch die Gemeinden Kössen und Schwendt bei ihrem neuen Sozialzentrum am Mesnerfeld Preissteigerungen hinnehmen. Ursprünglich wurde von einer Investitionssumme in Höhe von 16,5 Millionen Euro ausgegangen. Nun werden sich die Projektkosten um rund eine Million Euro erhöhen. Damit das Großprojekt umgesetzt...

Franz Jirka – Spartenobmann Gewerbe und Handwerk: „Vor allem Metalltechniker, aber auch der Holzbau oder das Baunebengewerbe leiden massiv unter stark gestiegenen Stahl-, Holz- und Dämmstoffpreisen." | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Wirtschaft fordert Gleitpreisklauseln zur Entlastung

TIROL. Bei vielen Tiroler Betrieben kann es trotz guter Auftragslage derzeit zu Verlusten kommen. Grund sind unter anderem die explodierenden Rohstoffpreise. Bei der Wirtschaftskammer fordert man deswegen Gleitpreisklauseln.  Pandemie verursacht zahlreiche ProblemeCorona bringt den heimischen Betrieben zum einen laufende Personalausfälle und Lieferverzögerungen, zum anderen auch explodierende Rohstoffpreise. Da wird das Geschäft manchmal, trotz guter Auftragslage, nicht mehr rentabel.  „Vor...

„Ein Ende der Preisanstiege ist derzeit nicht im Sicht, wir müssen handeln.“, so die Forderung der AK Tirol.  | Foto: Pixabay/Rabenspiegel (Symbolbild)

AK Tirol
Preissteigerung soll eingedämmt werden

TIROL. Die immer weiter steigenden Preise der öffentlichen Gebühren und  Energiepreise, hat die AK Tirol dazu bewogen, ein Paket zur Eindämmung der Preissteigerung vorzulegen. Die Teuerungswelle müsse endlich gestoppt werden. Teuerungswelle rollt durch das LandIn den Augen der AK Tirol wird das Land aktuell von einer Teuerungswelle überrollt, die sich auf alle Bereich des Lebens auswirkt. Die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus (Inflation), bewegt sich auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren....

Bezirk Kitzbühel "dunkelrot" (wie Innsbruck, Salzburg und Wien). | Foto: RE/MAX
2

RE/MAX - ImmoSpiegel
Über 2 Millionen Euro für ein Haus im Bezirk Kitzbühel

Bezirk Kitzbühel mengenmäßig und preislich an der Spitze bei Preisen für Einfamilienhäusern. WIEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie schon im ersten Halbjahr 2019 und 2020 ist der Einfamilienhausmarkt auch im Jahr 2021 österreichweit spürbar rückläufig. Auf 2020 fehlen 5,1 %, auf 2018 sogar 19,5 %. In absoluten Zahlen wurden 4.763 Einfamilienhäuser von Jänner bis Juni 2021 für neue Eigentümer verbüchert. Insgesamt gab es spürbare Preissteigerungen beim Hauskauf, wie RE/MAX-GF Bernhard Reikersdorfer die...

Für eine Luxusimmobilie muss man im Bezirk Kitzbühel tief in die Tasche greifen. | Foto: Engel & Völkers Kitzbühel
4

Marktbericht 2021
Kitzbühel spielt bei Immobilienpreisen weiter in eigener Liga

Kitzbühel ist weiterhin teuerste Region Österreichs: Preisniveau bei Eigentumswohnungen seit 2016 um 45 Prozent gestiegen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Im Marktbericht 2021 untersucht das Unternehmen Engel & Völkers den Wohnimmobilienmarkt in allen Bundesländern sowie in zwölf ausgewählten Städten und acht Regionen, in denen auch der Tourismus und damit der Ferienimmobilienmarkt eine große Rolle spielt. Dieser bestätigt, dass die Nachfrage besonders in Skiregionen sowie Stadtnähe stark...

Der Baustart des Recyclinghofes Kaiserwinkl in Kössen muss noch bis Ende Juli warten. | Foto: Archiv/Johanna Schweinester

Wegen Preissteigerung
Baustart für Recyclinghof Kaiserwinkl verschoben

KÖSSEN (jos). Im vergangenen Jahr wurden erste Details zum neuen Recyclinghof Kaiserwinkl bekannt, der im Bereich der Abfallsammelstelle "Hallbruck" in Kössen entstehen soll (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Der Baustart war für April 2021 angedacht. Aufgrund der immensen Preissteigerungen in der Baubranche musste der Baubeginn nun verschoben werden. "Die Pläne mussten optimiert werden, um die Kostenschätzung einigermaßen einhalten zu können", so Bürgermeister Reinhold Flörl. In der letzten...

Preissteigerung
Liste Fritz kritisiert Erhöhung der Strom- und Öffikosten

TIROL. Ab dem 1. April werden die Strompreise der TIWAG und IKB teurer, ebenso erhöht der VVT die Öffi-Preise. Diese Preissteigerungen rufen bei der Liste Fritz großen Unmut hervor. Das Leben in Tirol wird einmal mehr teurer und das, obwohl Tirol das niedrigste Einkommen von ganz Österreich hat. Die Liste Fritz verlangt eine soziale Staffelung und eine soziale Abfederung.  Strompreise und Öffi-Preise werden teurerEs wäre ein schlechter April-Scherz, so der Liste Fritz-Landtagsabgeordnete Markus...

Nahezu ein Fünftel der TirolerInnen besitzt aktuell ein VVT Jahres-Ticket. Im März können Öffi-NutzerInnen von den noch niedrigeren Preisen für Jahres-Tickets mit Gültigkeitsbeginn 1.3.2019 profitieren. | Foto: Verkehrsverbund Tirol

Tarifreform
Neue Preise ab April beim VVT

TIROL. Wer sich vor April als Neukunde ein VVT-Jahres-Ticket kauft, kann  noch mit den niedrigeren Preis rechnen, dieser steigt nämlich ab dem 1.4.2019 um 1,92%. Trotzdem kommt das Jahres-Ticket seit seiner Einführung bei der Tiroler Bevölkerung super an.  Zweite Stufe der Tarifreform wird umgesetztFast jede/r fünfte TirolerIn besitzt aktuell ein Öffi-Jahres-Ticket, ein großer Erfolg für den Verkehrsverbund Tirol. Seit dem Mai 2017 haben sich die Preise nicht geändert, eine Valorisierung ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.