Primärversorgungszentrum

Beiträge zum Thema Primärversorgungszentrum

Die Modernisierung des Landesklinikums Hainburg ist ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung im Bezirk. | Foto: LK Hainburg
4

Bruck an der Leitha
75 Allgemeinmediziner versorgen den Bezirk

Im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat) betreuen 75 Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner (Quelle: Land NÖ, 2023) insgesamt 108.570 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 2023). Statistisch gesehen versorgt somit eine Hausärztin/ein Hausarzt rund 1.448 Patientinnen und Patienten. BEZIRK BRUCK. Der Hals kratzt, die Nase rinnt, die Stirn glüht - eisige Temperaturen und die Erkältungswelle haben uns fest im Griff. Die 75 Hausärzte im Bezirk haben derzeit Hochsaison. Doch wie sieht...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Patienten fühlen sich im Landesklinikum Scheibbs rundum wohl. | Foto: Landesklinikum Scheibbs
3

So bleiben Sie g'sund
Die medizinische Betreuung im Bezirk Scheibbs

Dritter Teil der Gesundheitsserie: Wie es um die gesundheitliche Versorgung der Scheibbser bestellt ist. BEZIRK. Obwohl es bezüglich der allgemeinmedizinischen Versorgung in der Region bzw. generell im ländlichen Raum nicht gerade rosig aussieht und sich beispielweise der praktische Arzt Martin Egger als letzter seiner Zunft in Scheibbs um mehr als 4.200 Einwohner kümmern muss, wollen wir an dieser Stelle drei positive Beispiele vor den Vorhang holen. Primärversorgung in Purgstall Im Frühjahr...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LR Bogner-Strauß, Dr. Muchitsch, Dr. Korsatko und LR Hagele vor dem Primärversorgungszentrum „Medius - Zentrum für Gesundheit" in Graz. | Foto: Land Tirol
2

Tirol - Primärversorgung
Primärversorgung soll auch in Tirol kommen

LR Cornelia Hagele: „Primärversorgung als Erfolgsmodell soll auch in Tirol umgesetzt werden“; Umsetzung von Primärversorgung in Tirol im TGF-Arbeitsprogramm 2023 definiert. TIROL. Mehrere ÄrztInnen unter einem Dach, die damit ein breites Feld an medizinischen Leistungen im Rahmen von flexiblen Öffnungs- und Ordinationszeiten für die Bevölkerung anbieten können. Das sind Primärversorgungszentren (PVE), welche auch in Tirol etabliert werden sollen. Dazu besuchte Gesundheitslandesrätin Cornelia...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Besprechung von Ordinationsassistentin Petra Theinschnak und den beiden Hausärzten Thomas Peinbauer und Samy Zogholy. (vl.) | Foto: Alfred Hofer
9

Medizin
Experten einig: Hervorragendes Gesundheitsnetz im Bezirk

Zahlreiche Gesundheits- und Hilfseinrichtungen wie Rotes Kreuz, Haus- und Fachärzte, Therapeuten und Krankenhaus sorgen dafür, dass die Rohrbacher in puncto Gesundheit gut versorgt sind. BEZIRK. Alles bestmöglich organisiert und jederzeit einsatzbereit – dennoch macht sich ein völlig gesunder Mensch darüber wenig Gedanken: Die Rede ist von einem stabilen Gesundheitsnetz, in dem viele wichtige Bereiche abgedeckt werden. Ob bei einem Unfall, einer Krankheit oder bei sonstigen plötzlichen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Neben den Hausärzten stellen Primärversorgungsmodelle eine weitere Form der zukünftigen medizinischen Versorgung dar.  | Foto: oksun70/ panthermedia

Primärversorgung
Fahrplan Primärversorgung: Teams um Hausärzte werden ausgebaut

BRAUNAU. In Oberösterreich bestehen bereits vier Primärversorgungseinheiten. Dabei arbeiten mehrere Gesundheitsberufe zusammen und die Versorgung erfolgt zusammen. Nun einigen sich OÖGKK, Land Oberösterreich und die Ärztekammer für Oberösterreich auf einen weiteren Ausbau.  Modell: PrimärversorgungNeben dem bewährten Modell des Hausarztes stellen Primärversorgungsmodelle eine weitere Möglichkeit der zukünftigen medizinischen Versorgung dar. Ziel der OÖGKK, des Landes Oberösterreich und der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
ÖVP-Klubobmann Georg Keri könnte sich im "Eurogate" ein Primärversorgungszentrum vorstellen. | Foto: Rüdiger Ettl
3

Bezirk fordert Mitspracherecht bei Primärversorgungszentren

Das Spitalskonzept 2030 ist in vollem Gange. Der Bezirk will bei der Errichtung von Primärversorgungszentren (PHCs) mitreden. Wann und wo ein PHC kommen soll ist noch unklar. LANDSTRASSE. Die Wiener werden immer älter und haben andere Ansprüche an Krankenhäuser und ärztliche Verpflegung. Im Spitalskonzept 2030 plant der KAV (Wiener Krankenanstaltenverbund) längerfristige Lösungen. Bis dahin wird Wien etwa zwei Millionen Menschen beherbergen. Um die Ambulanzen zu entlasten, werden unter anderem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.