Private Krankenversicherung

Beiträge zum Thema Private Krankenversicherung

Private Krankenzusatzversicherungen sind in der Regel an eine Wertsicherungsklausel gebunden.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
2

Klagslawine droht
Klauseln privater Krankenversicherungen unzulässig?

Private Krankenversicherungen sind in der Regel an sogenannte Wertsicherungsklauseln gebunden. Das heißt, analog zur Teuerung werden auch die zu zahlenden Versicherungsprämien erhöht. Ein Prozessfinanzierer ortet in vielen Verträgen einen Verstoß gegen das Konsumentenschutzgesetz und will nun dagegen vorgehen. Sollte er Recht bekommen, droht Krankenversicherern eine Klagslawine. ÖSTERREICH. Rund 3,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher verfügen über eine private Krankenversicherung. In...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Michaela Defrancesco arbeitet seit 2007 an der Innsbrucker Klinik. Demenz und Alzheimer sind ihre Fachgebiete. | Foto: Anna Wieser
5

Psychiatrie /Gedächtnisambulanz
Michaela Defrancesco — "Demenz = nicht gleich dement"

INNSBRUCK.  Die Menschen werden älter und alt, viele von ihnen sind bis ins hohe Alter fit und vital und haben keine gravierenden Krankheitseinbrüche. Andere erkranken und können irgendwann ihren Tagesablauf nicht mehr bewältigen, die Merkfähigkeit des Gedächtnisses nimmt ab und eines Tages wird fast alles vergessen. Die Erkrankten werden Pflegefälle und müssen 24 Stunden betreut und gepflegt werden. Wenn Angehörige nicht helfen, dann ist der nächste Weg das Pflegeheim. Die Demenz ist ein...

Österreicher schließen immer öfter eine Schaden-Unfallversicherung ab | Foto: MEV

Versicherungswirtschaft
50 Millionen Versicherungen für neun Millionen Österreicher

Die österreichische Versicherungswirtschaft verzeichnete 2018 insgesamt ein leichtes Plus bei den Prämieneinnahmen, wie vorläufige Zahlen des österreichischen Versicherungsverbandes (VVO) zeigen. ÖSTERREICH. Die 126 in Österreich tätigen Versicherungsunternehmen verzeichneten rund 50 Millionen aufrechte Versicherungsverträge – in einem Land mit knapp neun Millionen Einwohnern. Die Prämieneinnahmen stiegen insgesamt um 1,2 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Positiv entwickelt haben sich Kranken-...

  • Linda Osusky
Die Vorsorgestudie zeigte, wie Salzburg in Hinblick auf das Alter tickt.  | Foto: wildbild
6

Finanzielle Vorsorge
steigende Lebenserwartung bringt Probleme im Alter

SALZBURG (sm). Die Lebenserwartung steigt tendenziell, während die Geburtenrate sinkt. Viele Salzburger glauben, dass die staatliche Pension in Zukunft nicht ausreicht, doch nur wenige legen bereits jetzt Geld für den eigenen Ruhestand auf die Seite. "Die Salzburger setzen sich nicht täglich oder intensiv mit der Frage der eigenen Lebenserwartung auseinander", sagt Paul Eiselsberg, der die repräsentative Vorsorgestudie "Lebensqualität und Lebensstandard" vorstellte. In der Studie gaben rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.