Altersvorsorge

Beiträge zum Thema Altersvorsorge

Anzeige
Frauen verdienen im Durchschnitt weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und unterbrechen ihre Karriere öfter für Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. | Foto: Adobe Stock
2

Sonderthema
Vorsorgen statt sorgen

Gerade Frauen, deren berufliche Laufbahn durch Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten  unterbrochen wird, müssen ihre Altersvorsorge selbstbewusst in die Hand nehmen. EISENSTADT/MATTERSBURG. Altersvorsorge klingt oft trocken, kompliziert und weit weg. Doch gerade für Frauen ist es ein Thema von großer Bedeutung – und eine echte Chance, die eigene finanzielle Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Denn wer frühzeitig vorsorgt, kann später gelassener in die Zukunft blicken. Frauen sind stärker...

In der Brigittenau findet am 16. September eine Podiumsdiskussion zum "Equal Pension Day" statt. | Foto: Royalty Free/smarterpix
1 3

"Equal Pension Day"
Diskussion in der Brigittenau beleuchtet Pensionslücke

In der Brigittenau steht am 16. September das Thema Pension im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussion. Anlass ist der Equal Pension Day, zu dem der Pensionistenverband Wien zu einer Podiumsrunde in die Brigittenau einlädt. WIEN/BRIGITTENAU. Am Dienstag, 16. September, findet im Veranstaltungssaal der Bezirksvorstehung Brigittenau am Brigittaplatz 10 eine Podiumsdiskussion zum Equal Pension Day statt. Unter dem Titel "Equal Pension Day – Feier oder Trauertag?" wird ab 17 Uhr über die...

Mit dem gemeinnützigen Verein Damensache bietet Marietta Babos eine Finanzberatung speziell für Frauen. | Foto: Sabine Krammer
4

Vorsorge
Wiener Verein Damensache bietet Frauen kostenlose Finanzberatung

Der gemeinnützige Wiener Verein Damensache bietet Frauen jeden Alters eine kostenlose Finanzberatung an. Damit will Gründerin Marietta Babos Aufklärung leisten und bei der individuellen Altersvorsorge unterstützen.  WIEN. Ein persönlicher Schicksalsschlag hat Wienerin Marietta Babos den Unterschied zwischen den Erwerbsbiografien von Männern und Frauen deutlich aufgezeigt. "Durch den Tod meines Vaters hatte meine Mutter, bedingt durch Kindererziehungszeiten, plötzlich nur eine niedrige...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Symbolbild. Man kann bei Essen auf Rädern zwischen verschiedenen Kostarten wählen. | Foto: pexels
4

Essen auf Rädern
Korneuburg verbindet Kost mit sozialer Interaktion

Seit mehr als 40 Jahren bringt das Angebot der Stadtgemeinde "Essen auf Rädern" nicht nur warme Mahlzeiten, sondern auch ein Stück Lebensqualität direkt zu den Menschen nach Hause.  KORNEUBURG. Von Montag bis Freitag, zwischen 10.45 und 12.00 Uhr, liefern die engagierten Zustellerinnen Karin Sladek, Paula Baumann und Eva Glockner das frisch zubereitete Essen direkt bis zur Haustüre. Dass dabei nicht nur Nährstoffe, sondern auch soziale Kontakte vermittelt werden, macht den besonderen Wert...

Generation 60 plus wächst
„Wollen Bewegung und Prävention fördern“

Die Generation der Ü-60er wächst heute stärker als je zuvor. Die demografische Entwicklung erfordert laut Seniorenbund mehr Aufmerksamkeit und Maßnahmen für ältere Menschen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). In den nächsten zehn Jahren steigt die Zahl der Senioren noch stark an. Erst danach beginnt langsam der Eintritt der geburtenschwächeren Jahrgänge. Aktuell beträgt der Anteil der Bevölkerung über 60 Jahren sowohl in Oberösterreich als auch im Bezirk Braunau 27 Prozent, bis 2050 werden es laut Prognose...

Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld | Foto: Franziska Pfeiffer
3

Mit 66 Jahren...
Soziale Isolation und finanzielle Belastungen im Alltag

Auch im Bezirk Lilienfeld kämpfen viele ältere mit finanziellen und Wohnproblemen, was ihren Alltag erschwert. BEZIRK LILIENFELD. Oftmals müssen auch Frauen der älteren Generation im Alltag kämpfen. Sei es aufgrund einer niedrigen Altersvorsorge, dem Verlust des Ehepartners oder einer Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Verfassung – viele sind auf Unterstützung angewiesen. In der Außenstelle Lilienfeld des Frauenzentrums St. Pölten finden Frauen im Pensionsalter Unterstützung in schwierigen...

Zwei Drittel der befragten Steirerinnen und Steirer gehen davon aus, später im Alter keine ausreichend hohe staatliche Pension zu bekommen. | Foto: Pixabay/anaterate
1 Aktion 6

Vorsorgestudie 2025
Zwei Drittel der Steirer zweifeln an Pension

Zwei Drittel der Steirerinnen und Steirer zweifeln an einer ausreichend hohen staatlichen Pension und gehen davon aus, in der Pension weiter arbeiten zu müssen. Diese und weitere spannende Erkenntnisse lieferte die Vorsorgestudie 2025, die im Auftrag von Erste Bank und Sparkasse sowie Wiener Städtische durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden nun präsentiert.  STEIERMARK/GRAZ. Die Zeiten waren schon einmal rosiger. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Stimmungslage der Bevölkerung...

Anzeige
Drei Säulen der Altersvorsorge: Das österreichische Modell der Altersvorsorge basiert auf Staat, Betrieb und Eigenvorsorge. | Foto: WKO
4

Intelligente zweite Säule
Die Betriebliche Altersvorsorge

In Österreich basiert die Altersvorsorge auf dem sogenannten „Drei-Säulen-Modell“. Während die staatliche Pension (1. Säule) stark von politischen Entscheidungen abhängt, rückt die betriebliche Altersvorsorge (2. Säule) zunehmend in den Fokus. Aber warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diese Form der Vorsorge? TIROL. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Fachkräfte zu binden, attraktive Zusatzleistungen anzubieten und gleichzeitig für die Zukunftssicherung ihrer...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Foto: Miriam Weinert
4

Eine Tagung für Frauen und Finanzen
„Liebe Frauen, Geld ist geil.“

Mit diesen Worten war die Angst vor diesem Thema gebrochen. Die Veranstaltung „Finanzkompetenz für Frauen“ hatte mehrere Ziele, die es zu erreichen galt. Den Teilnehmerinnen klarzumachen: Geld ist wichtig und dass Frauen sich um ihre Finanzabsicherung eigenständig kümmern müssen, sofern sie nicht in der Altersarmut enden wollen. „Ein Mann ist keine Altersvorsorge!“ ...war ein lauter Appell. Das Interesse von Frauen unterschiedlichen Alters und Berufsstandes war groß und das Kurgastzentrum Bad...

Martina, ihre Schwiegermutter Siegrid und Christine (v.l.) erzählen im Interview von ihren Erfahrungen mit dem Zeitpolster-Angebot. | Foto: Zeitpolster Brixlegg u.U.
3

Angebot
Brixlegger Zeitpolster-Modell unterstützt bei Altersvorsorge

Unterstützung durch den Verein Zeitpolster: Eine "Win-win-win-Geschichte" für alle Beteiligten. BRIXLEGG. Zeitpolster schafft eine attraktive Möglichkeit zur Altersvorsorge und ist auch in Brixlegg und Umgebung erfolgreich im Einsatz. Martina, die mit ihrer Schwiegermutter Siegrid das Angebot von Zeitpolster in Anspruch nimmt, und Christine, die die beiden von Zeitpolster unterstützt, haben wir dazu interviewt. Zeitpolster: „Martina, wie bist du auf Zeitpolster gekommen?“ Martina: „Über die...

Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder mit dem Klosterneuburger Team von links nach rechts: Louise Fichtinger, Suzanne Sudermann und Judith Schneider. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

Betreuung
Wie der Verein Zeitpolster ohne Geld Älteren hilft

Das geprüfte Sozialunternehmen Zeitpolster unterstützt älter Menschen mit Botengängen, Fahrdiensten und im Haushalt. Bezahlt wird nicht mit Geld, sondern Zeitgutschriften.  KLOSTERNEUBURG. Zeitpolster ist ein geprüftes Sozialunternehmen, das Helferinnen und Helfer an Personen vermittelt, die Betreuung bei alltäglichen Arbeiten und Aufgaben benötigen. Es handelt sich dabei um Dienstleistungen wie Botengänge, Fahrdienste, Unterstützung im Haushalt und Garten sowie Gesellschaft. Die Helferinnen...

Die 90-jährige Monique wohnt allein. Nach zwei Knieoperationen und einem Schlaganfall geht die quirlige, aber betagte Dame mit Krücken. Damit sie diese nicht mit einem Rollstuhl austauschen muss, macht sie regelmäßig Spaziergänge. Allein geht das aber nicht mehr, Gleichgewicht und Koordination lassen nach, es muss jemand mitgehen, das gibt ihr Sicherheit.  | Foto: Paul Harris
3

Altersvorsorge
Betreuungsstunden für das Alter sammeln: Zeitpolster

Alternative Vorsorgelösungen fürs Alter nehmen aufgrund der Folgen des demografischen Wandels einer immer größere Rolle in der Gesellschaft ein. Das Vorsorgemodell Zeitpolster, das es mittlerweile auch in Tirol gibt, ist eine dieser privaten Altersvorsorgen. TIROL. Die Bedeutung der privaten Altersvorsorge nimmt zu, um den Lebensstandard im Alter aufrechterhalten zu können, neben der gesetzlichen und betrieblichen Vorsorge. Laut Statistik Austria würde die Bevölkerungszahl in Österreich ohne...

Einkäufe zählen zu jenen Aufgaben, die Helfer aus dem "Zeitpolster"-Team übernehmen können. | Foto: Zeitpolster
2

Anderen helfen und selbst profitieren
Pläne für "Zeitpolster" in Gastein

In Gastein gibt es Pläne, auch ein "Zeitpolster"-Team aufzustellen. Vier potenzielle Gründerinnen haben sich dafür versammelt und erste Gespräche geführt. BAD HOFGASTEIN. "Zeitpolster" ist eine Initiative, bei der Menschen anderen Hilfe leisten und das angesparte "Zeitpolster" später etwa im Alter oder bei Krankheit selbst nutzen können. In vielen Ortschaften Österreichs hat sich "Zeitpolster" bereits etabliert – nun gibt es erste Überlegungen, auch im Gasteinertal ein Team aufzustellen. Weil...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Anzeige

Wiener Städtische Tirol
Zinsanstieg begünstigt Altersvorsorge

Die Wiener Städtische Versicherung in Tirol konnte im 1. Halbjahr 2023 einen Marktanteil von über 14 Prozent erreichen und ist damit auf Platz zwei unter den regional tätigen Versicherern. Besonders erfreulich war die Entwicklung in der Gesundheitsvorsorge und in den Sachsparten. Die Prämieneinnahmen in der Krankenversicherung stiegen um 14,3 % auf 19,1 Mio. Euro und in der Schaden-/Unfallversicherung um 10,2 % auf 60,6 Mio. Euro. Die Lebensversicherung zeigte mit einem Volumen von 48,8 Mio....

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Der Eintritt zu diesem Event frei ist. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/leah hetteberg
2

Senioren- und Seniorinnentag
Ein Tag nur für die Älteren in Simmering

Am 19. September findet der Simmeringer Senioren- und Seniorinnen-Tag statt. Von 13 bis 18 Uhr lädt das Event ins SimmCity (Simmeringer Hauptstraße 96A). Das vielfältige Programm verspricht einen abwechslungsreichen Tag für alle Teilnehmer. WIEN/SIMMERING. Ein Event, das ganz den Älteren in unserer Gesellschaft gewidmet ist: Der Senioren- und Seniorinnentag widmet sich ganz den Themen und Bedürfnissen der Rentnerinnen und Rentner. Das Programm umfasst Informationsstände, bei denen Besucher und...

Die sogenannte freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension zu ergänzen. | Foto: Pixabay
3

Mehr Geld in der Pension
Was eine freiwillige Höherversicherung bringt

Die sogenannte freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension zu ergänzen. Im Vergleich zur privaten Pensionsversicherung ergibt sich vor allem ein großer Vorteil. Welcher das ist und was du sonst noch über die freiwillige Höherversicherung wissen musst, liest du hier. ÖSTERREICH. Im internationalen Vergleich bietet das gesetzliche Pensionssystem in Österreich eine gute Absicherung. Wer nach 45 Beitragsjahren in Pension geht, erhält 80 Prozent...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
5

AK- Vortrag zum Equal Pension Day
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Anlässlich des Equal Pension Days am 04. August 2023, fand im Büro des Lungauer Frauennetzwerkes ein Vortrag zum Thema "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" statt, der von der AK-Expertin Frau Mag. a Oberauer geleitet wurde. Im Mittelpunkt des Vortrags stand die geschlechterspezifische Pensionslücke (Gender Pay Gap), die hierzulande derzeit bei 40,5 % liegt. Ziel des Vortrags war es, Strategien aufzuzeigen, wie Frauen ihre finanzielle Situation verbessern können. Ein zentraler Aspekt, der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Frauennetzwerk
V. l.: Elisabeth Wimmer und Laura Landgraf. | Foto: SPÖ
2

Equal Pension Day
SPÖ-Frauen informieren über Pension

Zum "Equal Pension Day" informierten die SPÖ-Stadtfrauen Passanten zum Thema Pension und Altersvorsorge. BRAUNAU. Am 4. August war der österreichweite "Equal Pension Day". Dies bedeutet, dass umgerechnet auf die Jahrespension die Frauen im Vergleich zu Männern keine Pension mehr bekommen würden. Rund 45 Prozent bekommen Frauen im Durchschnitt weniger in der Pension als Männer. In Oberösterreich sind es sogar 48 Prozent. Die SPÖ-Stadtfrauen in Braunau haben am "Equal Pension Day" Passanten zu...

Steht das österreichische Pensionssystem auf wackeligen Säulen? | Foto: stock.adobe.com / kasto
3

Altersvorsorge
So zukunftsfit ist das österreichische Pensionssystem

Steht das österreichische Pensionssystem auf wackeligen Säulen? Im Gespräch mit MeinBezirk.at erklärt die WIFO-Ökonomin Christine Mayrhuber, wie zukunftssicher das Pensionssystems ist, worin die größten Herausforderungen liegen und was Einzelne tun können, um sich abzusichern. ÖSTERREICH. Das österreichische Pensionssystem basiert vor allem auf dem Generationenvertrag. Die jüngeren Erwerbstätigen zahlen in die Pensionskasse ein, die älteren beziehen daraus ihre Pensionsbezüge. Wer heute zahlt,...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion

Laut Versicherer in Kärnten
Zinsanstieg begünstigt private Vorsorge

Im Rahmen der Bilanzpräsentation stellten die Direktoren der Wiener Städtischen fest: Die Bedeutung der Altersvorsorge nimmt zu, Zuwächse gibt es auch in der Gesundheitsvorsorge.  KÄRNTEN. Die vielen Krisen der vergangenen Jahre haben die Kärntner dazu veranlasst, auf Nummer Sicher zu gehen und die Vorsorge in die eigene Hand zu nehmen. So meldet die Wiener Städtische Versicherung Kärnten/Osttirol in den ersten drei Monaten des Jahres erhöhte Prämieneinnahmen in der Krankenversicherung (auf...

Erhöhung der Mieten
VEV-Präsident RA Dr. Markus Hagen dazu

Die Vorarlberger Eigentümervereinigung (VEV) verfolgt die aktuelle Diskussion rund um die vermeintliche Erhöhung der Mieten in Vorarlberg mit Sorge. Die von unterschiedlichen Interessenvertretern artikulierten Forderungen und Argumente seien zum Teil haarsträubend, wie VEV-Präsident RA Dr. Markus Hagen sagt. „Es beschleicht einen leider allzu oft das Gefühl, dass nur noch mit den Emotionen der Menschen gespielt wird – anders kann man sich die Forderung nach einer generellen Aussetzung von...

Christina Meilinger und Georgia Winkler-Pletzer präsentieren die erste Gesundheitsmesse im Pinzgau | Foto: Magdalena Pfeffer
Aktion 9

Mittersill
Erste Gesundheitsmesse im Pinzgau kämpft gegen Tabus

Die Gesundheit sollte man nicht vernachlässigen. Um nun mehr Aufmerksamkeit darauf zu ziehen, findet in Mittersill die Gesundheitsmesse statt. Sieben Vorträge wurden insgesamt vorbereitet, um so vor allem der älteren Generation dabei zu helfen, besser auf ihre Gesundheit zu achten. MITTERSILL. Die Mittersiller Gesundheitsmesse fand heuer zum ersten Mal statt. Die Messe würde das Ziel verfolgen, die Bevölkerung frühzeitig aufklären zu können. Während man noch gesund ist, schaut man noch nicht so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bettina Hofmann, Elisabeth Lehr, DSA, vom NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz und Community Nurse Marianne Zimm | Foto: Marktgemeinde Echsenbach
2

Echsenbach
Vortrag rund um Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung

Vortrag „Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann“: Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung – Was ist das und wann braucht es sowas? ECHSENBACH. In Echsenbach fand ein Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung statt. Organisiert wurde der Vortrag von der örtlichen Community Nurse, Marianne Zimm. Frau Elisabeth Lehr, DSA, vom NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz in Zwettl klärte über Vorsorgemöglichkeiten auf und erläuterte das Vier-Stufen-Modell. Mit Beispielen aus der...

Paul Eiselsberg (Studienautor vom Institut für Markt- und Sozialanalysen - IMAS), Manfred Bartalszky (Vorstand der Wiener Städtischen) und Helge Haslinger (Vorstandsdirektor der Sparkasse NÖ Mitte West) stellten die Studienergebnisse vor. | Foto: Vanessa Huber
4

St. Pölten
Vorsorge ist trotz Inflation hoch

Die Sparkasse NÖ Mitte West präsentierte eine Studie zum aktuell hohen finanziellen Vorsorgeniveau. ST. PÖLTEN. „Corona plus die multiplen Krisen, die wir jetzt derzeit leider alle erleben müssen, das ist der Klimawandel, die Teuerung, die Inflation oder der Krieg in der Ukraine, alles Aspekte, die zusammenkommen und die Grundstimmung auf ein Minimum an Optimismus drücken.“ Mit diesen Worten leitete Paul Eiselsberg vom Linzer Institut für Markt- und Sozialanalysen die Pressekonferenz der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.