Problemstelle

Beiträge zum Thema Problemstelle

Michael Marbacher ist Redakteur für die Innere Stadt bei MeinBezirk. Dieses Mal macht er sich Gedanken über die Barrierefreiheit in der City. | Foto: MeinBezirk
5

Unsichtbare Barrierefreiheit
Das tägliche Mistkübel-Roulette in der City

Innere Stadt-Redakteur Michael Marbacher war zuletzt mit Wolfgang Kremser in der City unterwegs. Viele Hinternisse gibt es für sehbeeinträchtigte Menschen, etwa durch an Wand montierte Postkästen oder Mistkübel. Der Weg wird so zum Roulettespiel. WIEN/INNERE STADT. Neulich lud Neos auf einen Spaziergang durch die Innere Stadt in Bezug auf Barrierefreiheit ein. Wolfgang Kremser war dabei auch anwesend. Während des Rundgangs fragte er nach mir, dem Redakteur der Inneren Stadt: "Ist der junge Mann...

Das ist die Flugfeldstrasse in Richtung Grossenzersdorferstrasse. Ein Anrainer beschreibt die ca. 700 Meter bis zum nächsten Nahversorger zu Fuß als sehr mühsam und gefährlich.  | Foto: Wa
1 Aktion 3

Unterwegs in der Donaustadt
Hier lässt sich's nicht leicht zu Fuß gehen

Wer zu Fuß unterwegs ist, hat oft mit fehlenden Gehwegen, mit schlechter Straßenqualität und vielen parkenden Autos zu kämpfen. In der Donaustadt soll sich das bald teilweise ändern. WIEN/DONAUSTADT. Rund ein Drittel der Wege werden zu Fuß zurückgelegt. Doch nicht alle Straßen in der Donaustadt eignen sich gut dafür. Als im Bereich Saltenstraße und Flugfeldstraße gebaut wurde, blieb dort die Infrastruktur für Fußgängerinnen und Fußgänger auf der Strecke. Weder bei der Saltenstraße noch auf der...

Nicht überall sind Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt zufrieden mit dem "Zu-Fuß-Gehen" im Bezirk. Eine interaktive Karte des VCÖ macht auf Probleme aufmerksam. | Foto: BV 6
1 2

Gefahrenstellen
Wie steht es um das Zufußgehen in der Inneren Stadt

In der Inneren Stadt kommt es unter anderem auf der Kärntner Straße und beim Julius-Raab-Platz zu Problemen bei Spaziergängen. Zudem wird häufig der Platz der Gehsteige bemängelt. Der VCÖ sammelt dazu Problemstellen in den Wiener Bezirken. WIEN/INNERE STADT. Sich als Fußgänger durch die City zu bewegen, kann manchmal zu einer Herausforderung werden. Das zeigt zumindest eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Anonym kann man dort eintragen, wo es denn beim Gehen besonders...

Radfahren in der Stadt ist nicht immer einfach. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
1 3

Radkummerkasten soll helfen
Wo gibt's Probleme beim Radeln in Meidling?

Wer sich mal wieder über Mängel im Radverkehr ärgern muss, kann sich an den "RadKummerKasten" wenden. Große Problemstelle in Meidling ist die Eichenstraße. WIEN/MEIDLING. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man auch ab und an, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zum Ziel gesetzt, die Situation zu verbessern. Bereits seit 2012 gibt es den sogenannten "RadKummerKasten". Radlerinnen und Radler können ganz einfach Mängel mitteilen. Diese werden dann an...

In einer interaktiven Karte des VCÖ konnten Anrainerinnen und Anrainer ihre Probleme beim Zufußgehen kundtun. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
Aktion 3

8. Bezirk
Fußgänger klagen über die gegebene Fußverkehrsinfrastruktur

Wir sprechen andauernd über die Situation für Radfahrer im Bezirk – eine eindeutig wichtige Sache. Selten werden jedoch die Probleme von Fußgängerinnen und Fußgängern thematisiert. Etwas, was der VCÖ mithilfe einer interaktiven Karte nun ändern möchte. WIEN/JOSEFSTADT. Nicht immer ist es einfach, sich als Fußgänger durch den 8. Bezirk zu bewegen. Das zeigt nun auch eine neue interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Bis vor Kurzem gab es die Möglichkeit, anonym einzutragen, wo es...

Brigitte Eichinger ist Anfang April durch die breiten Fugen des Pflastersteins auf der Fahrbahn des Mölker Steigs gestürzt. Nun möchte sie, dass sich hier etwas verändert.  | Foto: Michael Marbacher
Aktion 10

Mölker Steig
Ein hartes Pflaster in den Gassen der Inneren Stadt

Der Pflasterstein am Mölker Steig ist in die Jahre gekommen. Nach einem Sturz über die breiten Fugen, beschwert sich jetzt eine Anrainerin über den Zustand der Fahrbahn, welche die Straße mit der Schreyvogelgasse verbindet. WIEN/ INNERE STADT. Brigitte Eichinger betreibt gemeinsam mit ihrem Mann in der Schreyvogelgasse ein kleines Geschäft für Stempel und Schilder. Der Laden befindet sich am Ende des Mölker Steigs, einer malerischen Gasse, die mit ihrem Kopfsteinpflaster schon mehr als einmal...

2

Alsergrund: Das wünschen sich die Radfahrer

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sammelt Hinweise von Radfahrern, wo es am Alsergrund noch Hürden gibt. "Wir wollen konkrete Verbesserungen erreichen, damit das Einkaufen mit dem Fahrrad leichter möglich wird", erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Für den 9. Bezirk sind bis jetzt folgende Wünsche laut geworden: "Zum Beispiel gibt es am Radweg bei der Gürtelbrücke einen unübersichtlichen Knick, wo es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt", so Gratzer. Weitere Probleme gibt es auf...

Mit der Online-Plattform "Schau auf Linz" lassen sich Problemstellen ganz leicht melden.
1 1

Linz gemeinsam schöner und sicherer gestalten

Neue Zugänge zur Stadtverwaltung ermöglichen mehr Menschen die Mitgestaltung in der Stadt. So stark wie nie zuvor beteiligen sich die Linzer am Stadtgeschehen. Möglich macht das die vom Einwohner- und Standesamt initiierte Plattform "Schau auf Linz". Im Vorjahr langten mehr als 6600 Wünsche, Anregungen und Beschwerden ein – um knapp 4000 mehr als im Jahr 2012. "Die Möglichkeit der Mithilfe wurde durch das Online-Portal wesentlich erleichtert", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Die kürzlich mit...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.