zu fuß

Beiträge zum Thema zu fuß

Stadtrat Alfred Zimmermann, Stadträtin Elisabeth Kerschbaum, Gemeinderat Peter Schindler, Gemeinderat Thomas Pfaffl und Bürgermeister Christian Gepp präsentieren den neuen Masterplan "Gehen". | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Gut zu Fuß
Stadtgemeinde Korneuburg entwickelt "Masterplan Gehen"

Die Stadtgemeinde Korneuburg hat in Zusammenarbeit mit der komobile GmbH den "Masterplan Gehen" entwickelt, der als Grundlage für Förderansuchen im Rahmen des Aktionsprogramms "klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität" dient. KORNEUBURG. Der Masterplan legt den Grundstein für eine fußgängerfreundliche Umgestaltung des öffentlichen Raums. Er beinhaltet eine Analyse der aktuellen Situation der Raumplanung in Korneuburg, eine Defizitanalyse, ein Zielnetz sowie konkrete Maßnahmen in vier...

Liette Clees setzt sich bei der Agenda Innere Stadt für die Beteiligung im Ersten ein. Eine neue Broschüre des Agendateams präsentiert Wünsche für den Bezirk, aus dem Bezirk. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Aktion 4

Beteiligung
Was sich Bewohner im Ersten beim "zu Fuß gehen" wünschen

Eine neue Broschüre der Agenda Innere Stadt präsentiert eine Sammlung von Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner für den Bezirk. Die Inhalte sind online nachzulesen. WIEN/INNERE STADT. "Das Wichtigste für die Leute im 1. Bezirk ist das zu Fuß gehen", fasst Liette Clees vom Agendateam Innere Stadt die Wünsche der Bewohner in der City zusammen. Die Lokale Agenda 21 ist ein Bürgerbeteiligungsprozess, der Menschen unterstützt, sich in der Stadtentwicklung in Wien einzubringen. Auch im Ersten gibt es...

Bürgermeister Michael Danzinger (links) und Vizebürgermeister Verkehrsstadtrat Rainer Praschak mit der Mödlinger Gehzeit.Karte. | Foto: Bernhard Garaus
2

Zu Fuß durch die Stadt
Mödling präsentiert neue Gehzeit.Karte

Neue Stadtkarte soll Menschen ermutigen, ihre alltäglichen Strecken in der Gemeinde zu Fuß zurückzulegen. BEZIRK MÖDLING. Ähnlich wie ein U-Bahn Plan abstrahiert diese Karte das Wegenetz der Gemeinde, jedoch mit einem besonderen Fokus: Statt Distanzen in Metern anzugeben, werden sie in Gehminuten gemessen. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, auf einen Blick zu erkennen, wie lange es dauert, wichtige Orte in der Gemeinde zu Fuß zu erreichen. Stadt der kurzen Wege Und gerade in...

Martin Litschauer, Josef Ramharter und Franz Pfabigan (v.l.) mit Schülern in Waidhofen | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Europäische Mobilitätswoche
Kipferlverteilaktion an junge Radfahrer und Fußgänger

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche belohnte die Stadtgemeinde Waidhofen Schülerinnen und Schüler, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Schule kamen. WAIDHOFEN/THAYA. Bürgermeister Josef Ramharter, Vizebürgermeister Martin Litschauer und Mobilitätsbeauftragter Franz Pfabigan, die allesamt bei Wegen innerhalb der Stadt selbst auf den „Drahtesel“ schwören, verwöhnten die Kinder und Jugendlichen mit Frühstückskipferln und wünschten einen guten Start in die neue Schulwoche. Das könnte dich...

3

Robin der Künstler stellte aus
Komm in den Paradiespark zur Vernissage mit gratis Snacks & Getränke!

Einladung zur Show ins Japan Teehaus! Durch den schönen Erfolg im Frühjahr gibt es wieder eine Vernissagen mit gratis Happy Hour! Der Kunstschaffende Robin der Künstler, bekannt für seine vielen Ausstellungen / Events auch im öffentlichen Raum, präsentiert seine Werke immer wieder an möglichen als auch unmögliche Orten und Stellen. Diese Show soll wie immer in volkstümlicher Art präsentiert werden, wo auch mehrere andere Künstler*innen hier mit dabei sind, um ihre zeitgenössische Kunst zeigen...

Der betrunkene Lenker ohne Führerschein lieferte der Polizei im Krems eine Verfolgungsjagd. (Symbolbild) | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
3

Verfolgungsjagd in Krems
Betrunkener Lenker flieht vor Polizei - Festnahme

Bei der Polizeiinspektion Krems wurde am 15. August gegen 22.35 Uhr die Anzeige über einen alkoholisierten Fahrzeuglenker erstattet, der unbefugt den Pkw einer Bekannten in Gebrauch genommen haben soll. Was folgte, war eine Verfolgungsjagd per Auto und zu Fuß. KREMS. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Pkw verlief erfolgreich. Dieser konnte an einer roten Ampel im Stadtgebiet von Krems wahrgenommen werden. In dem Fahrzeug befanden sich insgesamt vier Personen. Beim Versuch, den Pkw unter...

  • Krems
  • Daniel Schmidt
Nicht überall sind Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt zufrieden mit dem "Zu-Fuß-Gehen" im Bezirk. Eine interaktive Karte des VCÖ macht auf Probleme aufmerksam. | Foto: BV 6
1 2

Gefahrenstellen
Wie steht es um das Zufußgehen in der Inneren Stadt

In der Inneren Stadt kommt es unter anderem auf der Kärntner Straße und beim Julius-Raab-Platz zu Problemen bei Spaziergängen. Zudem wird häufig der Platz der Gehsteige bemängelt. Der VCÖ sammelt dazu Problemstellen in den Wiener Bezirken. WIEN/INNERE STADT. Sich als Fußgänger durch die City zu bewegen, kann manchmal zu einer Herausforderung werden. Das zeigt zumindest eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Anonym kann man dort eintragen, wo es denn beim Gehen besonders...

Währing wurde als "klima-aktiv-Partner" für den Ausbau der Infrastruktur ausgezeichnet.  | Foto: Krisztian Juhasz
3

Auszeichnung für Infrastruktur
In Währing geht es sich nun besser

Im 18. Bezirk wurde in der Vergangenheit zugunsten der Fußgängerinnen und Fußgänger mancherorts gebaut. Möglich war das anhand einer Förderung. Nun wurde der Bezirk dafür ausgezeichnet.  WIEN/WÄHRING. Währing trägt einen wichtigen Beitrag beim Erreichen der Klimaziele bei. Das gelingt unter anderem mit dem Ausbau der Infrastruktur für Fußgehende. Möglich war das im Rahmen einer Förderung des Klimaministeriums. Für dieses Engagement wurde der Bezirk nun als "klima aktiv-Partner" ausgezeichnet....

S. Hauptmann (Radland), N. Steinberg (Schweiggers), A. Lorenz (Langenzersdorf), Vize-Bürgermeisterin J. Mayr-Losek (Großrußbach); R. Lehner (Langenzersdorf) und M. Winkler (Hagelversicherung) v.l. | Foto: Michael Kofler

Ideenreichtum
Radland-Preis würdigt Engagement für aktive Mobilität

Etliche Innovationen aus dem Weinviertel wurden für den Radland-Preis eingereicht – auch aus dem Bezirk Korneuburg stammte eine Vielzahl großartiger Projekte. Der Regionssieger heißt allerdings Poysdorf. 
 REGION. Bis Ende April 2024 waren alle 573 niederösterreichischen Gemeinden und Kleinregionen aufgerufen, ihre bewusstseinsbildenden Projekte und Initiativen zum Radfahren und Zufußgehen einzureichen. Im Mai wählte eine Jury aus den 55 Einreichungen die Sieger aus. Der Radland-Preis, der...

Tobias Musil wanderte über 40 Kilometer weit von Tulln nach Wien zu Fuß. | Foto: Musil
4 1 22

Beeindruckende Leistung
18-jähriger geht von Tulln nach Wien zu Fuß

Der erst 18-jährige Tobias Musil hat seine Grenzen mit einer beeindruckenden Leistung überschritten. TULLN. Rund 43 Kilometer zu Fuß wollte der 18-jährige Tullner Tobias Musil meistern. Sein Ziel: von Tulln bis nach Wien. "Ich hab die Strecke schon mal mit dem Fahrrad probiert und finde die Landschaft schön, daher habe ich es mir zum Ziel gesetzt, sie auch zu Fuß zu bewältigen", so Musil. Natürlich hat er sich auch dementsprechend auf seine Wanderung vorbereitet. "Ich nehme viel zu trinken mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Josef Kerschbaumer
8

Warth
Bravo – Warther marschierten 14 Kilometer

Waldbaden, alte Mauern, Haßbacher Bier und Speis & Trank im Kirchauer Bistro waren angesagt. WARTH. Rund 14 Kilometer und 420 Höhenmeter galt es im Rahmen des Warther Gemeindewandertages zu bewältigen, der bereits seit 1972 durchgeführt wird. Für die Organisation zeichnet seit über 20 Jahren der Dorferneuerungsverein Kirchau verantwortlich. Start bei der Kirche Vom Kirchenplatz in Kirchau über den alten Kirchenweg und die aufgelassene Gemeindestraße ging es nach Kulm; den Kulmberg entlang...

Wien ist Spitzenreiter beim "zu-Fuß-gehen". In Wien wird öfter zu Fuß ein Alltagsweg bestritten als in anderen österreichischen Städten. | Foto: BV 6
2

VCÖ-Erhebung
Jeder dritte Alltagsweg wird in Wien zu Fuß zurückgelegt

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat erhoben, dass in Wien jeder dritte Alltagsweg zu Fuß zurückgelegt wird. Damit bewegt sich Wien im Vergleich zu allen anderen österreichischen Städten am häufigsten gehend fort. Eine Website des VCÖ macht es jetzt einfacher, auf Probleme mit Gehwegen aufmerksam zu machen. WIEN. Eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener sind – wenig überraschend – die eigenen Beine. Basierend auf der jeweils eigenen Motivation lassen sich am kommenden...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Öffi-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) freuen sich über die Ergebnisse des Modal Splits.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Modal Split
74 Prozent der Wiener sind täglich ohne Auto unterwegs

Die neue Befragung der Wiener Linien hat ergeben, dass 2023 nur 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener im Alltag das Auto benutzen.  WIEN. 74 Prozent der Wienerinnen und Wiener setzten 2023 in ihren täglichen Wegen auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das ergaben die aktuellen Ergebnisse des Modal Splits. Demnach nutzen 32 Prozent die Öffis, 32 Prozent seien regelmäßig zu Fuß unterwegs und weitere zehn Prozent mit dem Fahrrad. Im Gegensatz dazu verlassen sich 26 Prozent der Wienerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am niedrigsten ist der Anteil des Gehens an der Mobilität im Eferding mit elf Prozent.  | Foto: PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Mobilität
Im Bezirk Eferding ist die "Fußmaschine" nicht sehr beliebt

Gehen ist die gesündeste, umweltfreundlichste und kostengünstigste Form der Mobilität, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Im Bezirk Eferding ist diese Art der Fortbewegung nicht sehr beliebt, wie im Oberösterreich-Bezirksvergleich zu sehen ist. BEZIRKE. Am höchsten ist der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege bei Kindern sowie Seniorinnen und Senioren, macht der VCÖ aufmerksam. Die Generation 75 Plus benutzt mit 27 Prozent sowie Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren mit 26...

Bgm. Stefan Jöchl und VS-Direktor Horst Huber mit den Kindern nach der Buchübergabe. | Foto: Mühlbacher
3

Pedibus in Reith b. K.
Ein Schulweg, der (allen) Spaß macht

Der "Pedibus" wurde erstmals auch in Reith umgesetzt; nun gab's Geschenke für die Schulkinder. REITH. Seit Schulbeginn gibt es in Reith das Projekt „Pedibus“. Immer zwei engagierte Erwachsene begleiten die Kinder morgens vom Kulturhaus bis zur Schule. Ziel ist es, dass weniger Elterntaxis vor dem Bildungszentrum stehen und die Kinder Spaß am gemeinsamen Schulweg haben. Verkehrspolizistin Isabella Lanner vom Bezirkspolizeikommando schulte die Erwachsenen ein. Von der Energieagentur Tirol gab es...

Die Wallfahrergruppe mit Pfarrer P. Bernhard Prem (links) bei einer kurzen Rast vor der Kapelle in Brunnhöf. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
2

Gemeinde Schweiggers
Wallfahrt nach Siebenlinden

Auch 2024 machten sich Pilgerinnen und Pilger aus der Pfarre Schweiggers wieder auf den Weg nach Siebenlinden. SIEBENLINDEN. Am Namenstag des heiligen Sebastian fand auch heuer wieder die traditionelle Wallfahrt nach Siebenlinden statt. Eine Schar Gläubige aus der Pfarre Schweiggers machte sich gemeinsam mit ihrem Pfarrer P. Bernhard Prem zu Fuß auf den Weg. Abt Johannes Maria Szypulski zelebrierte den Festgottesdienst. Ursprung dieser WallfahrtDiese Wallfahrt geht zurück ins 17. Jahrhundert....

Mit dem Pedibus sicher in die Schule. | Foto: Lechner
2

Pedibus, Bezirk Kitzbühel
Mit dem Pedibus sicher zur Schule

Mit dem „Pedibus“ – dem Bus auf Füßen – in die Schule. Auch einige Kindergärten waren mit dabei. TIROL, JOCHBERG, REITH. Für über 8.000 Kinder in Tirol hat im September die Schulkarriere begonnen. Einige von ihnen konnten den noch ungewohnten Schulweg auf besondere Weise zurücklegen: Mit dem „Pedibus“ – dem Bus auf Füßen. Auch einige Kindergärten waren mit dabei. Beim Pedibus üben die Kinder mehrere Wochen lang den Schulweg mit erwachsenen Begleitpersonen und werden so optimal auf den...

Per Fahrrad oder zu Fuß kamen zur Gemeinderatssitzung unter anderem die Mandatare: Kurt Scheidl, Thomas Lebersorger, Laura Ozlberger, Bernhard Löscher, Gerald Popp, Johannes Stumvoll, Rainer Christ, Markus Loydolt, Franz Pfabigan, Gerhard Wachter, Thomas Pfabigan, Martin Litschauer, Heidelinde Blumberger, Josef Zimmermann, Eduard Hieß, Marlene Böhm-Lauter, Erich Eggenweber und Josef Ramharter (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

"GEHmeindeRADsitzung"
Waidhofner Mandatare kamen mit Fahrrad oder zu Fuß

„Auf die Räder – fertig – los!“ hieß es bei der Einladung zur Sitzung des Gemeinderats in Waidhofen. Zahlreiche Mandatare beteiligten sich an der Aktion und kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur „GEHmeindeRADsitzung“. WAIDHOFEN/THAYA. „Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinde in Hinblick auf Fahrrad- und Fußgängerfreundlichkeit zu erleben und zu analysieren, um für die Zukunft Ideen und Vorschläge zur Steigerung des Alltags-Radverkehrs und zur klimafreundlichen Mobilität zu entwickeln“, so...

Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief bisher ergebnislos. | Foto: stock.adobe.com/Haramis Kalfar (Symbolfoto)
1

Heute Nacht in Klagenfurt
Raubüberfall auf eine Tankstelle - Täter flüchtig

Zu einem bewaffneten Raubüberfall kam es heute Nacht in Klagenfurt. Ein bislang unbekannter Täter bedrohte die Angestellte einer Tankstelle mit einem Messer und forderte sie zur Herausgabe von Bargeld heraus. Der Täter ist noch immer flüchtig. KLAGENFURT. Ein bislang unbekannter Täter betrat heute Nacht um 3:52 Uhr eine Tankstelle in Klagenfurt und bedrohte die Angestellte mit einem Messer zur Herausgabe von Bargeldbeständen. Flüchtete zu FußDie 29-jährige Angestellte folgte dem Täter Bargeld...

rechts neben dem Kreuzträger mit weißem Hut- Kaplan Bijilal Thomas, daneben mit Strohhut - Pfarrer Jerome Ciceu und mit dem Hut in der Hand - Kaplan Chinthapalli Jakob. | Foto: Schuh
2

Wallfahrt Pilger
Pfarrverband Pulkau, Schrattenthal, Zellerndorf

Ganz zeitig, um fünf Uhr morgens brachen etwa 35 Pilger des Pfarrverbands Pulkau, Schrattenthal, Zellerndorf zu Fuß von Pulkau nach Maria Dreieichen zur alljährlichen Wallfahrt auf. PULKAU. Begleitet wurden die Pilger von Pfarrer Jerome Ciceu, Kaplan Bijilal Thomas und Kaplan Chinthapalli Jakob. Zwei Stunden später fuhren ebenso viele Radfahrer los. 100 Pilger aus Pfarrverband.In Maria Dreieichen trafen noch Pilger in Autos mit Fahrgemeinschaften ein. Es wurden dann über 100 Pilger des...

Die Tiroler Zugspitz Arena war zum 5. Mal Turnpoint Partner des Red Bull xAlps. | Foto: TZA
2

Red Bull xAlps 2023
Härtestes Abenteuerrennen der Welt machte Station in Lermoos

Bereits zum 5. Mal durfte die Tiroler Zugspitz Arena die Extrem-Sportler des größten Abenteuer-Rennes der Welt am Turnpoint beim Landeplatz Lermoos an der Grubigstein-Talstation empfangen. LERMOOS (eha). Die Tiroler Zugspitz Arena (TZA) war der 4. Turnpoint des heuer 1.233km langen Rennens. 32 Athleten, darunter auch vier Damen, haben am 11. Juni die Herausforderung nur zu Fuß bzw. mit dem Gleitschirm die Strecke quer durch Europa zurückzulegen, in Angriff genommen. Mit dem Ungarn Pal Takats...

Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

Reinhold Richtsfeld in Marokko. | Foto: Richtsfeld
3

Zu Fuß durch die Welt
Neumarkter erzählt vom Leben im "Großen Wandel"

Reinhold Richtsfeld ist 7.000 Kilometer zu Fuß gereist, alleine, mit einem großen Abenteurerherz und einem Rucksack voller Fragen. Das war vor über zehn Jahren. Was von den Erfahrungen geblieben ist und wie sich seine Perspektive als Familienvater ändert, davon berichtet er bei Vorträgen im März. NEUMARKT. Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich Reinhold Richtsfeld mit dem Thema Nachhaltigkeit und den großen Fragen unserer Zeit. Wie verwirklichen wir ein gutes Leben für alle innerhalb der...

Vor der Handeslakademie: Christian Haider (NÖ.Regional), Gemeinderat Franz Pfabigan, Landesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.) stellen das Projekt vor. | Foto: Land NÖ
2

Sicherheit am Schulweg
Neue Elternhaltestelle bei Waidhofner Schulen

Die NÖ Verkehrsberatung war Ausgangspunkt um die Verkehrssituation in der Gymnasiumstraße und im Bereich der umliegenden Schulen in der Stadtgemeinde unter die Lupe zu nehmen und zu bewerten. Nach einem Lokalaugenschein einigte man sich auf die Installation einer Elternhaltestelle beim ehemaligen Adeg Parkplatz in der Vitiserstraße 4. WAIDHOFEN/THAYA. Die neue Haltestelle soll bewirken, dass die Kinder zumindest die letzten jeweils rund 200 Meter selbstständig und sicher in die Schule gehen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.