zu fuß

Beiträge zum Thema zu fuß

zu Fuß unterwegs in Linz
GEHspräch: Linzer Stadtbausteine der Zwischenkriegszeit - 28.04.2022

Bei unserem nächsten GEHspräch entdecken wir die baulichen Entwicklungen, die Linz vor rund hundert Jahren wesentlich veränderten und die bis heute prägend für die Stadt geblieben sind. Unter schwierigsten wirtschaftlichen Bedingungen wurden zwischen den Weltkriegen entscheidende Schritte gesetzt, um die bauliche Infrastruktur der Stadt zu modernisieren und so für bessere Wohn- und Lebensbedingungen zu sorgen. Im Zuge des GEHsprächs passieren wir wichtige Zeug:innen dieser Entwicklungen, wie...

  • Linz
  • Linz zu Fuss
Thomas Seidl-Baresch verbindet bei „Saibar on Tour“ seine Liebe zum Langstrecken-Wandern mit seinen sozialen Anliegen. | Foto: Thomas Seidl-Baresch

16.5. startet Thomas Seidl-Baresch
Zu Fuß durch Österreich für SOS Kinderdorf

Thomas Seidl-Baresch durchquert für SOS-Kinderdorf Österreich in 11 Tagen zu Fuß Am 16.5. startet Thomas Seidl-Barsch in Bregenz um 8.30 Uhr beim Theater am Kornmarkt eine Österreich-Durchquerung zu Fuß, um in den 11 Tagen möglichst viel Spendengelder für die Organisation SOS Kinderdorf zu sammeln. Thomas Seidl-Baresch, 1973 in Wien geboren, kam über den Umweg Triathlon zu den „Mammutläufen“ – sprich langen Marschrouten, die in gewisser Zeit absolviert werden müssen. Sein persönliches...

"Das Buch soll nicht nur Nachschlagewerk, sondern auch Unterhaltung und Lesevergnügen sein", so Matkowits.  | Foto: Norbert Matkowits
2

"Schatzsuche in Pannonien"
Lockenhauser veröffentlichte neues Buch

Der Autor Norbert Matkowits aus Lockenhaus hat anlässlich des Jubiläumsjahres "Wir sind 100 Jahre Burgenland" die Corona Zeit genützt, um das Gute, das so nahe liegt zu entdecken. LOCKENHAUS. In seinem neuen Buch "Schatzsuche in Pannonien"  beschreibt Matkowits viele lohnende Zieles des Landes die zu Fuß, mit dem Rad, E-Bike, Motorrad oder Auto erreicht werden können. "Mit meiner „Schatzkarte“ möchte ich die wertvollen Schätze vorstellen und das Interesse und die Neugier der Entdecker wecken",...

Hubert Neudecker mit Kurzeitbegleitung Alfred. | Foto: Hubert Neudecker
3

Lichtbild-Vortrag
Zu Fuß nach Rom - eine Reise der anderen Art #ABGESAGT!!#

Der pensionierte Unteroffizier Hubert Neudecker pilgerte von Hofkirchen im Traunkreis nach Rom – zu Fuß. In einem Lichtbildervortrag will Neudecker am Freitag, 12. November, ab 19 Uhr im Gemeindezentrum Hofkirchen im Traunkreis Interessierte an seinen Erlebnissen teilhaben lassen. HOFKIRCHEN, STEYR. Es war beim Assistenzeinsatz des Bundesheeres in Kärnten im Jahre 2015, beim großen Flüchtlingsansturm, wo er täglich an der Grenze die Not der Migranten hautnah miterlebte, als sich der damalige...

Grün-Gelbe Markierungen kennzeichnen die "Eltern-Haltestellen". Diese hier befindet sich hinter dem Rathaus, zeigt Bürgermeister Berger.
Aktion 2

Pitten
Verkehrsberuhigt in die Schule

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "kiss and go"-Zonen und das Sammeln von "Klima-Meilen" soll den Schulweg zu Fuß schmackhaft machen. "Die Idee einer verkehrsberuhigten Zone für den Schulweg gibt's sicher schon seit fünf Jahren bei uns", erzählt Pittens Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) im Gespräch mit den Regionalmedien NÖ. Aber jetzt nimmt das Konzept der verkehrsberuhigten Zone schrittweise Gestalt an. Grün-gelbe Kennzeichnung Bereits sichtbare Zeichen sind Grün-gelbe Markierungen von sogenannten "kiss...

Video 2

Europäische Mobilitätswoche 2021
Vösendorf bietet ein buntes Programm

Die Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz der Marktgemeinde Vösendorf hat sich heuer eine ganz besondere künstlerische Aktion einfallen lassen, um die europäische Mobilitätswoche zu promoten. Mit dem Videoclip wollen wir die Bevölkerung humorvoll motivieren sich zu bewegen und damit die eigene Gesundheit zu stärken. Durch das Nutzen von unterschiedlichsten Fortbewegungsmöglichkeiten leisten wir alle einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz! Europäische Mobilitätswoche 2021Die Europäische...

  • Mödling
  • Umweltabteilung Marktgemeinde Vösendorf
Jonas und Vincent sind wieder in Innsbruck angekommen! | Foto: Ricarda Stengg
3

Von Dom zu Dom
500 Kilometer-Hatsch durch Österreich beendet

INNSBRUCK. Vor genau drei Wochen ging's los: Vincent und Jonas – sie selbst nennen sich „die Gscheidn“ – sind ganze 500 Kilometer durch Österreich gehatscht. Gestern haben sie ihr Ziel, den Dom in Innsbruck endlich erreicht. Die Freude über die Ankunft steht den beiden sichtlich ins Gesicht geschrieben: „Unsere Reise war anstrengend, aber irgendwann kommt man in einen Rhythmus, wo ziemlich viel weitergeht. Wir hätten uns nie gedacht, dass wir es schaffen, daher ist es umso schöner, jetzt hier...

Bürgermeister Georg Gappmayer schaute sich mit uns die Situation am "Schulparkplatz" an, wo gerade saniert wird. Wir haben mit ihm über die Gesamt-Parksituation in Tamsweg innerorts gesprochen. | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 3

Ortschef Gappmayer
"Die Parkplatz-Suche ist bei uns ohne Lupe möglich"

Tamswegs Ortschef Georg Gappmayer: "Wir haben genug Parkraum. Wer wenige Gehminuten nicht scheut, findet in Tamsweg sicher einen Stellplatz." TAMSWEG. "Tamsweg sieht sich als Ort der kurzen Wege", sagt Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP), "und Tamsweg versucht seine verkehrstechnische Infrastruktur auch dahingehend zu gestalten." Mehrere Gratis-Parkflächen So gebe es im Tamsweger Hauptort mehrere öffentliche kostenlose Parkplätze, wie jenen in der Schießstattstraße beim Schwimmbad "BadeInsel"...

Wildester Wettbewerb der Alpen: Mit einem Lächeln im Gesicht ist der Grazer Ausnahmeathlet Simon Oberrauner aufs Podest geflogen. | Foto: KK

Paragleiter Simon Oberrauner
Platz drei beim wildesten Rennen über die Alpen

Zwei Grazer Extremsportler waren bei den X-Alps am Start. Simon Oberrauner flog auf's Stockerl. Von Salzburg zum Mont Blanc und wieder zurück nach Zell am See verlief die heurige Strecke der Red Bull X-Alps. Nur zu Fuß oder mit dem Gleitschirm durften sich die knapp 30 Extremsportler fortbewegen. Der Grazer Simon Oberrauner stellte sich zum dritten Mal dieser Herausforderung und schaffte es zum ersten Mal auf das Podest. Hinter dem Seriensieger Christian Maurer und einem zweiten Schweizer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Eva Hammer-Schwaighofer, AVOS-Gesundheitsreferentin, setzt große Hoffnung in das salzburgweite Projekt. | Foto: AVOS
Aktion 2

„Gemeinden Gesund Unterwegs“
Projekt schafft autofreie Alternativen

„Gemeinden Gesund Unterwegs“ heißt das neue Pilotprojekt, das auch in zwei pinzgauer Gemeinden zum Verzicht auf das Auto aufruft und andere Optionen aufzeigen will. HOLLERSBACH, MITTERSILL. Das Land Salzburg fördert zusammen mit dem Fonds Gesundes Österreich ein neues Projekt, das Gesundheit und Umwelt einen sollte, in vier Salzburger Gemeinden – davon zwei im Pinzgau. Unter anderem sollten 24 Karten einen kreativen Input zur Mobilität geben und das Auto öfter stehen lassen. „Die Karten tragen...

Ingrid und Andrey nahmen uns mit auf ihren Spaziergang | Foto: Ruland
1 2

"Zu Fuß Gehen" in Liesing
Ein Spaziergang mit Ingrid und Andrey

Die Lokale Agenda widmet sich dieses Jahr verstärkt dem Thema „Zu-Fuß-Gehen in Liesing“. Dieser Schwerpunkt beginnt mit persönlichen Portraits unter dem Titel „Ich geh lieber zu Fuß“. WIEN/LIESING. "Ich geh lieber zu Fuß" - das ist das Motto einer Portrait-Reihe bei der die Lokale Agenda Liesing Menschen im 23. Bezirk auf ihren alltäglichen Wegen begleitet. Ziel ist es, anhand von Foto-Geschichten aufzuzeigen, wie wichtig das Zu-Fuß-Gehen - besonders in diesen Zeiten - ist und welchen Beitrag...

Drei Grazer auf dem Weg nach Vorarlberg: Heute sind P. Sommersguter, M. Großschädl und M. Kosch (v.l.) in Tirol unterwegs.  | Foto: Der lange Weg zur Bühne/Facebook
Video 4

Wenn der nächste Auftritt meilenweit entfernt ist

Drei Grazer Künstler gehen für einen Bühnenauftritt bis nach Vorarlberg. Die Kulturszene leidet unter Corona, Auftritte vor Publikum sind teilweise noch meilenweit entfernt. Im konkreten Fall sind es etwa 550 Kilometer, die zwischen Graz und Dornbirn liegen. Im Ländle darf derzeit auf Bühnen gespielt werden und genau dieser Aspekt hat drei Grazer dazu bewogen, von der steirischen Landeshauptstadt zu Fuß in Richtung Vorarlberg zu wandern. "Der lange Weg" nennen Kabarettist Martin Kosch,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Viel Potenzial für Radverkehr und Gehen. | Foto: pixabay

Geh- und Radverkehr, VCÖ-Studie
Gehen und Radfahren brauchen in Österreich deutlich mehr Platz

TIROL. Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten verändert, es wird so viel zu Fuß gegangen und Rad gefahren wie schon lange nicht. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich sowohl bei der Infrastruktur für aktive Mobilität als auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen großen Verbesserungsbedarf hat. Das Potenzial für mehr bewegungsaktive Mobilität ist in Österreich groß. Über 700.000 Autofahrten pro Tag sind kürzer als ein Kilometer, mehr als vier Millionen sind kürzer als fünf...

Es können in Liesing an insgesamt 35 Stellen – vor allem vor zahlreichen Schulen - Punkte und damit Bewegungskilometer gesammelt werden. | Foto: Mobilätsagentur/Christian Fürthner
4

Zu-Fuß-Gehen und Punkte sammeln
Liesing hat ab jetzt "Street-Points"

Mehr Bewegung ins Leben bringen und zum Klimaschutz motivieren - das macht „Street-Points“. Das Bewegungsspiel startet diesen Herbst. LIESING. Die Corona-Pandemie hat besonders Kinder stark in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. „Street-Points“ möchte das ändern. Mit dem Bewegungsspiel werden Schulweg, Lebensmitteleinkauf sowie Besuch bei Freunden und Verwandten zur spannenden Bewegungseinheit. Ziel von "Street-Points" ist es, die Menschen zu motivieren kurze Strecken zu Fuß zurück zu legen,...

Das Lastenrad ist ein klimafreundliches Transportmittel und kann vom 16. bis 18. September kostenlos in Kufstein getestet werden. | Foto: Klimabündnis Tirol

Klimaschutz
Kufstein geht in die Europäische Mobilitätswoche

Die Stadt Kufstein ruft zur klimafreundlichen Mobilitätswoche auf und lädt unter anderem zum Lastenrad-Test.  KUFSTEIN (red). Kufstein ist eine von 338 Gemeinden in Österreich, die vom 16. bis 22. September an der Europäischen Mobilitätswoche teilnimmt. Die Europäische Initiative hat das Ziel, Bürger für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Auch der Stadtgemeinde Kufstein sind diese Themen ein...

3

Bezirk Neunkirchen
Jeder hat sein Kreuz zu tragen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nur manche nehmen es wörtlicher als andere. So zum Beispiel der Ternitzer Diakon Ivan Saric: Nachdem die Osterfeierlichkeiten Corona bedingt ausfallen, pilgert der Geistliche mit einem Holzkreuz quer durch das Ternitzer Pfarrgebiet. Dabei spult er alleine einige Kilometer herunter. Die Bezirksblätter bemerkten den Kreuzträger am 8. April zwischen Pottschach und Vöstenhof.

Landtagskandidat Alois Mondschein (ÖVP) will 57 Ortschaften im Bezirk wahlkampfbedingt erwandern. | Foto: Martin Wurglits
2

28 Gemeinden, 57 Ortschaften
Mondschein zu Fuß auf Wahlkampf-Tour durch Bezirk Güssing

Am 6. Dezember bricht ÖVP-Landtagswahlkandidiat Alois Mondschein vor der Glasinger Buswartstelle zu seiner Wahlkampf-Tour auf - zu Fuß wohlgemerkt. "Ich möchte bis 18. Jänner alle 28 Gemeinden des Bezirks Güssing erwandern und dabei auf meine politischen Positionen aufmerksam machen", kündigt der Güssinger Vizebürgermeister an. Wandern mit BotschaftZum Beispiel darauf, dass das öffentliche Verkehrsnetz im Bezirk große Lücken aufweist. "Zu Fuß kann man zwar kleine Strecken zurücklegen, aber wir...

Die drei Mütter Diana Höller, Nicole Höller und Margot Kranabetter sind enttäuscht über die Vorgehensweise und die Empfehlung der Gemeinde, für die Kinder ein Taxi zu beantragen. | Foto: Höller
2

Eltern unzufrieden
Busschüler-Debatte in St. Johann kommt nicht zur Ruhe

St. Johanner Mütter sind verärgert: "Die Gemeinde empfiehlt uns ein Taxi, obwohl unsere Kinder gerne zu Fuß in die Schule gehen." ST. JOHANN (aho). Die Diskussion um die neue Aufsichtsregelung in der Volksschule St. Johann kommt nicht zur Ruhe. Wie berichtet, dürfen seit Kurzem nur mehr Schüler, die mit dem Bus oder Taxi kommen, vorzeitig ins Schulgebäude, andere müssen draußen warten (siehe: Aufsicht nur für Bus-Schüler, nicht für Zu-Fuß-Geher). Nun wandten sich Eltern an die Bezirksblätter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bürgermeister Günther Mitterer sieht die Eltern in der Pflicht. Vizebürgermeisterin Evi Huber fordert, die Ressourcen aufzustocken, um alle Kinder gleich zu behandeln.  | Foto: BB-Archiv, Arne Müseler
3

Volksschule St. Johann
Aufsicht nur für Bus-Schüler, nicht für Zu-Fuß-Geher

Weil die Aufsicht in der Volksschule St. Johann vor und nach der Unterrichtszeit nicht mehr nur von jenen Schülern genutzt wurde, die mit dem Bus kommen, musste das Angebot eingeschränkt werden. Die Gemeinde nimmt die Eltern in die Pflicht. ST. JOHANN (aho). Seit dem neuen Schuljahr dürfen in der Volksschule St. Johann nur noch jene Kinder die Aufsicht vor und nach dem Unterricht in Anspruch nehmen, die mit dem Bus oder Taxi fahren. Grund dafür sei ein immer größer gewordener Andrang auf das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Stg. Schrems

Schremser Politiker setzen ein Zeichen für den Klimaschutz

SCHREMS (red). Auf Initiative von Bürgermeister Karl Harrer traten am 16. Juni zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte fleißig in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur bereits zweiten "GEHmeindeRADsitzung". Gemeinsam setzten Sie mit dieser Aktion ein Zeichen für eine klima- bzw. fahrradfreundliche Gemeinde. Erste Radweg-Etappen fertig Bürgermeister Karl Harrer berichtete bei dieser Gelegenheit über bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs und ersuchte...

Am Gipfel: Julian Eberhard, Hans-Peter Kreidl und Ole Zimmer. Auch die Bezirksblätter Salzburg sind Partner dieser Veranstaltung. | Foto: Venediger Rush

Venediger Rush 2019
Flexibilität von Organisatoren und Teilnehmern hat sich ausgezahlt!

Gemeinsam per Bike, zu Fuß und mit Tourenskiern von Grödig aus auf den "höchsten Salzburger"... PINZGAU (cn). Der "Venediger Rush", der heuer in der 6. Auflage über die Bühne ging, musste früher als geplant stattfinden. Geschuldet war dies dem angesagten und auch eingetroffenen Wintereinbruch am vergangenen Wochenende. Gemeinsamer Kraftakt Veranstalter Hans-Peter Kreidl und seine Kooperationspartner sowie die Teilnehmer bewiesen in einem gemeinsamen Kraftakt große Flexibilität: Immerhin mussten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mit der "Wien zu Fuß"-App sollen noch mehr Menschen in Wien angeregt werden zu Fuß zu gehen. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Stephan Doleschal
3

iOS und Android App "Wien zu Fuß"
Fleißigste Fußgänger der Stadt gesucht!

"Wien zu Fuß" und die bz-Wiener Bezirkszeitung suchen die fleißigsten Fußgängerinnen und Fußgänger der Stadt. „Gehen oder Laufen ist ein wichtiger Ausgleich zu meinem Bürojob. Wenn man beim Spazieren mit offenen Augen durch die Stadt geht, entdeckt man immer wieder neue Dinge. Das ist der Vorteil gegenüber Öffis und E-Scootern. Wenn man sich regelmäßig bewusst dafür entscheidet, lohnt sich das für Geist und Körper. Mit der "Wien zu Fuß"-App werde ich durch die anderen Nutzer angespornt, meine...

  • Wien
  • Marion Spangl
Petar Domjanovic ist sehr stolz: Er schaffte im Burgenland 120 Kilometer rund um den Neusiedler See in 19 Stunden und 10 Minuten. | Foto: Niedermüller
1 3

Petar Domjanovic
24 Stunden Burgenland extrem: 120 Kilometer in 19 Stunden

SPITTAL, BURGENLAND (ven). Petar Domjanovic - allen bekannt als die "Spittaler Spaziermaschine" hat kürzlich im Burgenland den Neusiedler See zu Fuß umrundet. Bei der "24 Stunden Burgenland extrem"-Tour schaffte Domjanovic 120 Kilometer in 19 Stunden und 10 Minuten. 17 Tage Training Gestartet ist er um 4.30 Uhr in der früh, den Neusiedler See habe er dennoch "nie gesehen", lacht Domjanovic. Bei der Tour konnte man sich aussuchen, ob man 30, 60, 80 oder die vollen 120 Kilometer zurücklegen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Haltestellen haben jetzt sogar eigene Schilder: Ilvi, Emilia, Robin, Lars, Rebecca, Hannah, Hannah und Viktoria (von links) mit "Chauffeurin" Renate Decker, Direktorin Monika Gangl und Bürgermeister Edi Zach.

"Pedibus" statt Eltern-Taxi
Durch Heiligenkreuz "fährt" ein Bus aus Kinderbeinen

Es ist 7.00 Uhr früh. Ein Schulbus setzt sich in Bewegung. An der ersten Haltestelle nimmt er die ersten zwei Fahrgäste auf, an der zweiten die nächsten. Fünf Stationen mit fixen Abfahrtszeiten liegen auf seiner Strecke, ehe mit der Volksschule Heiligenkreuz im Lafnitztal die Endstation erreicht ist. Jeden Tag zu FußDas Besondere daran: Der Bus hat keine Karosserie und keine Räder, sondern besteht aus Kinderbeinen. "Pedibus" nennt sich das Vehikel, mit dem Kinder jeden Tag zu Fuß in die Schule...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.