zu Fuß gehen

Beiträge zum Thema zu Fuß gehen

Schulleiterin Sabine Lechner Sabine, Leonie Hofinger, Lea Haskovec, Eva Winkler, Johanna Scheibl, Nora Widerna, Sophie Nicham | Foto: Mittelschule Ravelsbach
4

Mittelschule Ravelsbach
Klimaschutz - ein wichtiges Thema in der Schule

Als erste mit dem Öst. Umweltzeichen ausgestattete Mittelschule ist es für alle Schülerinnen und Schüler und Lehrer eine Selbstverständlichkeit, an Projekten zum Klimaschutz mitzuwirken. RAVELSBACH / BEZIRK HOLLABRUNN. Die Klimameilen-Kampagne motiviert Kinder, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen zu klimafreundlichen Kindergarten- und Schulwegen und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität. Sie unterstützt Kinder europaweit darin, etwas über den Einfluss ihres täglichen Lebens...

Vorstellung des Fußverkehrskonzepts: Bürgermeister Johann Winkelmaier, Maria Eder von der KEM "Netzwerk Südost", Jürgen Sorger von "verkehrplus" (v. l.)
 | Foto: LEA
7

Neues Konzept
Fehring wird die sicherste Stadt für die Fußgänger

Am Tag des "Zu-Fuß-Gehens" am 2. April schauten sich die Kinder in Fehring die Gefahrenquellen rund um die Volksschule an. Und die Stadtgemeinde Fehring stellte ihr Fußgängerverkehrskonzept vor. FEHRING. Zu Fuß gehen ist gesund. Leute treffen ist lustig. Bewegung an der frischen Luft tut gut. Man hört die Vögel zwitschern – das sind nur ein paar Assoziationen, die die Kinder der Volksschule Fehring mit dem zu Fuß Gehen verbinden. In einem Workshop mit dem Klimabündnis Steiermark drehte sich...

Niederösterreich startet mit über 1.150 nextbike-Leihrädern in die Rad-Saison | Foto: pexels.com
3

1.150 nextbikes vom Land NÖ
Mit dem Leihrad in die neue Saison starten

Sobald die Temperaturen steigen, schwingen sich auch vermehrt die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher auf ihr Rad. Wer keines hat, kann sich eines von  1.150 nextbike-Leihrädern ausborgen. Gesponsert vom Land NÖ. NÖ. Sie gehören seit Jahren zum Angebot des Landes für mehr Mobilität: die nextbike-Leihräder. Sie sind eine kostengünstige und kundenfreundliche Möglichkeit, um effizient von A nach B zu kommen. Im Jahr 2024 zeichnet sich ein regelrechter Boom ab. „Die Anzahl der Ausleihen...

Hietzing hat zwar bereits eine eigene Fußgänger-Arbeitsgruppe, der "Masterplan Gehen" kommt aber nicht.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
4

Hietzing
"Masterplan Gehen" ausgesetzt, bevor er gestartet ist

Der "Masterplan Gehen" wurde ausgesetzt – und das, bevor der 13. Bezirk überhaupt die Chance hatte, das Programm zu nutzen. Was bedeutet das Ende der Förderinitiative für Hietzinger Fußgängerinnen und Fußgänger? WIEN/HIETZING. Gerüchte über den "Masterplan Gehen" kursieren seit einiger Zeit. Jetzt ist es gewiss: Das Förderprogramm wurde eingestellt – zumindest vorläufig. Das bestätigte die zuständige Initiative "Klimaaktiv mobil" gegenüber MeinBezirk. Das Budget für das Programm ist demnach...

Bürgermeister Thomas Ram, Isabella Grosinger (Mobilitätsmanagement NÖ) und Florian Ceyka (Mobilitätsbeauftragter Fischamend) präsentierten die neue Karte vor dem Fischaturm. | Foto: NÖ.Regional/Grosinger
3

Gehzeit.Karte
In Fischamend ist man zu Fuß oft schneller als gedacht

In Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement NÖ setzt die Stadtgemeinde Fischamend im neuen Jahr auf Zufußgehen. Die neue Gehzeit.Karte hilft dabei. FISCHAMEND. Warum braucht gerade die ortsansässige Bevölkerung eine Karte? Natürlich weiß man über die Lage der wichtigsten Punkte in seinem Heimatort Bescheid, kommt oft dort vorbei oder besucht sie. Damit geht auch ein gewohntes Mobilitätsverhalten einher. Und nicht selten wird für Wege zu wichtigen Alltagseinrichtungen das Auto benutzt, obwohl...

Die Grünen Hietzing warten auf grünes Licht für den "Masterplan Gehen" im Finanzausschuss. (Symbolbild) | Foto:  Pexels
4

Fußgänger-Förderprogramm
Kommt noch der "Masterplan Gehen" in Hietzing?

Der "Masterplan Gehen" wurde vom Bezirk Hietzing bereits beschlossen, es fehlt noch die Bewilligung der Finanzierung. Die Grünen Hietzing fordern jetzt eine baldige Umsetzung. Denn da das Programm Förderungen des Bundes beinhaltet, könnte dieses von der neuen Bundesregierung gekürzt werden.  WIEN/HIETZING. Im September 2024 hat die Bezirksvertretung einstimmig beschlossen, einen "Masterplan Gehen" für Hietzing auszuarbeiten. Damit können die Bezirke Förderungsgelder für Projekte beantragen, die...

Stadtrat Alfred Zimmermann, Stadträtin Elisabeth Kerschbaum, Gemeinderat Peter Schindler, Gemeinderat Thomas Pfaffl und Bürgermeister Christian Gepp präsentieren den neuen Masterplan "Gehen". | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Gut zu Fuß
Stadtgemeinde Korneuburg entwickelt "Masterplan Gehen"

Die Stadtgemeinde Korneuburg hat in Zusammenarbeit mit der komobile GmbH den "Masterplan Gehen" entwickelt, der als Grundlage für Förderansuchen im Rahmen des Aktionsprogramms "klimaaktiv mobil – Aktive Mobilität" dient. KORNEUBURG. Der Masterplan legt den Grundstein für eine fußgängerfreundliche Umgestaltung des öffentlichen Raums. Er beinhaltet eine Analyse der aktuellen Situation der Raumplanung in Korneuburg, eine Defizitanalyse, ein Zielnetz sowie konkrete Maßnahmen in vier...

Liette Clees setzt sich bei der Agenda Innere Stadt für die Beteiligung im Ersten ein. Eine neue Broschüre des Agendateams präsentiert Wünsche für den Bezirk, aus dem Bezirk. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Aktion 4

Beteiligung
Was sich Bewohner im Ersten beim "zu Fuß gehen" wünschen

Eine neue Broschüre der Agenda Innere Stadt präsentiert eine Sammlung von Ideen der Bewohnerinnen und Bewohner für den Bezirk. Die Inhalte sind online nachzulesen. WIEN/INNERE STADT. "Das Wichtigste für die Leute im 1. Bezirk ist das zu Fuß gehen", fasst Liette Clees vom Agendateam Innere Stadt die Wünsche der Bewohner in der City zusammen. Die Lokale Agenda 21 ist ein Bürgerbeteiligungsprozess, der Menschen unterstützt, sich in der Stadtentwicklung in Wien einzubringen. Auch im Ersten gibt es...

Bürgermeister Michael Danzinger (links) und Vizebürgermeister Verkehrsstadtrat Rainer Praschak mit der Mödlinger Gehzeit.Karte. | Foto: Bernhard Garaus
2

Zu Fuß durch die Stadt
Mödling präsentiert neue Gehzeit.Karte

Neue Stadtkarte soll Menschen ermutigen, ihre alltäglichen Strecken in der Gemeinde zu Fuß zurückzulegen. BEZIRK MÖDLING. Ähnlich wie ein U-Bahn Plan abstrahiert diese Karte das Wegenetz der Gemeinde, jedoch mit einem besonderen Fokus: Statt Distanzen in Metern anzugeben, werden sie in Gehminuten gemessen. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, auf einen Blick zu erkennen, wie lange es dauert, wichtige Orte in der Gemeinde zu Fuß zu erreichen. Stadt der kurzen Wege Und gerade in...

Auch in der Schlossberggasse sind die Gehsteige schmal. Stellenweise parken die Autos auch noch darauf.  | Foto: Lisa Kammann
4

Zu Fuß durch den Bezirk
Der Masterplan Gehen ist in Hietzing im Kommen

Die Bezirksvertretung Hietzing hat einstimmig den "Masterplan Gehen" beschlossen. MeinBezirk hat alle Informationen zu der Initiative und Hietzings Parteien nach ihrer Meinung gefragt.  WIEN/HIETZING. Schmale Gehsteige, gefährliche Straßenübergänge oder Lücken im Fußwegenetz: In Hietzing gibt es so manche Problemstelle für Fußgängerinnen und Fußgänger. Damit das Zu-Fuß-Gehen durch den Bezirk für die Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver wird, hat die Bezirksvertretung einstimmig die...

Villachs Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde) möchte mehr über das Mobilitätsverhalten der Villacherinnen und Villacher erfahren. | Foto: Stadt Villach

Jetzt mitmachen
Umfrage erhebt Mobilitätsverhalten der Villacher

Villacher Haushalte werden gebeten, bei einer Mobilitätsumfrage mitzumachen. Diese läuft bis 20. Oktober, liefert Rückschlüsse zum Verkehrsverhalten der Villacher und ist wichtiger Baustein für die künftige Verkehrsplanung. VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln. Das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist natürlich auch der Stadt...

Urlaub mit Auto: Erholung pur oder blanker Horror? | Foto: Doppelmair
2

Große MeinBezirk-Verkehrsumfrage
Wie "mobil" bist Du eigentlich?

Bei der großen MeinBezirk-Verkehrsumfrage sind unsere Leserinnen und Leser, Userinnen und User am Wort. NÖ. Du stehst auf der Autobahn im Stau, nichts geht mehr, die Nerven sind gespannt und so manchem Hutfahrer reißt dabei die sprichwörtliche Schnur. So eine Situation hast Du sicher schon mal erlebt – aber ärgert Dich das eigentlich? Und apropos Autofahren: Wie lange hast Du denn schon den Führerschein, ist das Taferl am Auto noch schwarz und warst Du schon einmal in einen Unfall verwickelt?...

Von der Gastgebgasse führt bereits ein neuer Zebrastreifen über die Breitenfurter Straße. Noch mehr Schutzwege sind mit dem "Masterplan gehen" möglich.  | Foto: BV23
1 Aktion 5

Fußgänger
Schritt für Schritt zum "Masterplan Gehen" in Liesing

In einem weiteren Schritt Richtung "Masterplan Gehen" wurden 57 mögliche Maßnahmen für Liesing erarbeitet. Diese und weitere Vorhaben werden ab Herbst in einer Arbeitsgruppe besprochen. Dort wird entschieden, welche Projekte umgesetzt werden.  WIEN/LIESING. Liesing ist wieder einen Schritt weiter, was die Umsetzung des "Masterplan Gehen" betrifft. Vor kurzem wurden die ersten konkreten Ideen dazu in der Bezirksvertretungssitzung – ohne Stimmen von FPÖ und HC Strache – beschlossen. Die...

Teile der Gassergasse sind eine Wohnstraße. | Foto: trw
2

VCÖ-Umfrage
Es drückt der Schuh in den Wohnstraßen Margaretens

Der Verkehrsclub Österreich präsentierte auf seiner Webseite eine interaktive Karte, auf der Zufußgehende Problemstellen markieren konnten. In Margareten ernten vor allem die Wohnstraßen Kritik. WIEN/MARGARETEN. Fußgängerinnen und Fußgänger in Margareten scheinen besonders mit den Wohnstraßen im Bezirk unzufrieden zu sein – zumindest laut der neuen interaktiven Onlinekarte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Dort gibt es die Möglichkeit, anonym einzutragen, wo es denn beim Gehen besonders mühsam...

Nicht überall sind Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt zufrieden mit dem "Zu-Fuß-Gehen" im Bezirk. Eine interaktive Karte des VCÖ macht auf Probleme aufmerksam. | Foto: BV 6
1 2

Gefahrenstellen
Wie steht es um das Zufußgehen in der Inneren Stadt

In der Inneren Stadt kommt es unter anderem auf der Kärntner Straße und beim Julius-Raab-Platz zu Problemen bei Spaziergängen. Zudem wird häufig der Platz der Gehsteige bemängelt. Der VCÖ sammelt dazu Problemstellen in den Wiener Bezirken. WIEN/INNERE STADT. Sich als Fußgänger durch die City zu bewegen, kann manchmal zu einer Herausforderung werden. Das zeigt zumindest eine interaktive Karte des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). Anonym kann man dort eintragen, wo es denn beim Gehen besonders...

S. Hauptmann (Radland), N. Steinberg (Schweiggers), A. Lorenz (Langenzersdorf), Vize-Bürgermeisterin J. Mayr-Losek (Großrußbach); R. Lehner (Langenzersdorf) und M. Winkler (Hagelversicherung) v.l. | Foto: Michael Kofler

Ideenreichtum
Radland-Preis würdigt Engagement für aktive Mobilität

Etliche Innovationen aus dem Weinviertel wurden für den Radland-Preis eingereicht – auch aus dem Bezirk Korneuburg stammte eine Vielzahl großartiger Projekte. Der Regionssieger heißt allerdings Poysdorf. 
 REGION. Bis Ende April 2024 waren alle 573 niederösterreichischen Gemeinden und Kleinregionen aufgerufen, ihre bewusstseinsbildenden Projekte und Initiativen zum Radfahren und Zufußgehen einzureichen. Im Mai wählte eine Jury aus den 55 Einreichungen die Sieger aus. Der Radland-Preis, der...

Tobias Musil wanderte über 40 Kilometer weit von Tulln nach Wien zu Fuß. | Foto: Musil
4 1 22

Beeindruckende Leistung
18-jähriger geht von Tulln nach Wien zu Fuß

Der erst 18-jährige Tobias Musil hat seine Grenzen mit einer beeindruckenden Leistung überschritten. TULLN. Rund 43 Kilometer zu Fuß wollte der 18-jährige Tullner Tobias Musil meistern. Sein Ziel: von Tulln bis nach Wien. "Ich hab die Strecke schon mal mit dem Fahrrad probiert und finde die Landschaft schön, daher habe ich es mir zum Ziel gesetzt, sie auch zu Fuß zu bewältigen", so Musil. Natürlich hat er sich auch dementsprechend auf seine Wanderung vorbereitet. "Ich nehme viel zu trinken mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das erste Rad- und Gehgespräch in Müllendorf feierte einen Erfolg. Weitere sollen folgen.  | Foto: Grüne Müllendorf

Aktive Mobilität
Erstes Rad- und Geh- Gespräch in Müllendorf mit Erfolg

Statt des Autos soll die Bevölkerung für Wege im Ortsgebiet und in der nahen Umgebung auf aktive Mobilität setzen. Die Gemeinde möchte den Umstieg mit der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen erleichtern MÜLLENDORF. „Die Initiative wird von Bürgermeister Werner Huf (SPÖ) und der Gemeinde unterstützt“, so der Initiator und Grüne Umweltgemeinderat Oliver Ertl. Aktive Mobilität hält fit, spart Kosten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Beim ersten Gespräch mit der...

Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Öffi-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) freuen sich über die Ergebnisse des Modal Splits.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Modal Split
74 Prozent der Wiener sind täglich ohne Auto unterwegs

Die neue Befragung der Wiener Linien hat ergeben, dass 2023 nur 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener im Alltag das Auto benutzen.  WIEN. 74 Prozent der Wienerinnen und Wiener setzten 2023 in ihren täglichen Wegen auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das ergaben die aktuellen Ergebnisse des Modal Splits. Demnach nutzen 32 Prozent die Öffis, 32 Prozent seien regelmäßig zu Fuß unterwegs und weitere zehn Prozent mit dem Fahrrad. Im Gegensatz dazu verlassen sich 26 Prozent der Wienerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
4

NÖ Mobilitätsmanagement
Täglich nachhaltig die Wege zurücklegen

Wie kann ich Menschen dazu bewegen ihre Wege umweltfreundlich zurückzulegen? Diese Frage stellte sich das Forschungsprojekt „NTN – Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm“. Es wurde von einem interdisziplinären Team der Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit den Stadtgemeinden – Fischamend, Korneuburg und Stockerau – sowie dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ. Regional durchgeführt. Ziel des Projektes war, dass das Zufußgehen, das Radfahren und die Nutzung...

Das Agenda-Team lädt zum Mitmachen und Mitgestalten ein.
 | Foto: Agenda Neubau
2

Auftakt des Jahres 2024
Die Agenda Neubau startete mobil durch

Auch die Agenda Neubau ist im neuen Jahr angekommen. Beim jüngsten Treffen der Agenda im 7. Bezirk drehte sich alles um das Thema Mobilität am Neubau. WIEN/NEUBAU. Wie steht’s um die Radlerinnen und Radler, Autofahrerinnen und Autofahrer, Fußgeherinnen und Fußgeher im 7. Bezirk? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Agenda-Gruppe "Mobilität". Vor Kurzem fand der erste Workshop des Jahres 2024 dazu statt. Rund ein Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten Themen zu Mobilität am und um...

Der VCÖ erhebt derzeit, wie fußgängerfreundlich Gemeinden und Städte von der Bevölkerung erlebt und welche Verbesserungen im Wohnort gewünscht werden. | Foto: linux1987/panthermedia.net

Mobilität
Zwölf Prozent der Braunauer Bevölkerung gehen zu Fuß

Kinder und ältere Menschen sind Spitzenreiter beim zu Fuß gehen. In Linz wird in Oberösterreich am meisten zu Fuß gegangen. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Gehen ist die gesündeste, umweltfreundlichste und kostengünstigste Form der Mobilität, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. In Oberösterreich werden 16 Prozent der Alltagswege zu Fuß zurückgelegt. Am höchsten ist der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege bei Kindern sowie Senioren, macht der VCÖ aufmerksam. Regional betrachtet wird in Linz mehr...

Bianca, Mira, Matteo, Annemarie und Filippa finden den SchulGehBus toll. Das freut Gemeindrätin Roswitha Lehner, Bürgermeister Andreas Arbesser, Alexandra Lorenz, Schülerlotse Gerald Stangl, Sally Bitterl und Mobilitätsmanagerin Marceline Martischnig. | Foto: NÖ.Regional
2

Zu Fuß in Langenzersdorf
Mit dem SchulGehBus sicher in die Schule

Wissen Sie eigentlich, was ein SchulGehBus ist? Im Grunde eine Gruppe von Kindern, die auf einer bestimmten Wegstrecke zu bestimmten Uhrzeiten gemeinsam zu Fuß zur Schule geht – ähnlich einem "Autobus auf Füßen". Ein solcher ist jetzt auch in Langenzersdorf unterwegs. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Seit 16. Oktober sind es sogar zwei SchulGehBus-Routen, die für einen sicheren Schulweg zu Fuß sorgen: die Schulgassen-Route und die Krichenbach-Route. Anfangs sind noch eingeschulte...

Übergabe der Gehzeit.Karten:  Susanna Hauptmann (Radland NÖ), Josef Waygand (Vizebürgermeister  Langenzersdorf), Wolfgang Schenk (Bauamtsleiter  Korneuburg), Christian Gepp (Bürgermeister  Korneuburg), Thomas Speigner (Bürgermeister Spillern), Landtagsabgeordneter Hubert Keyl und Sonja Eder (LEADER-Region Weinviertel Donauraum). | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
2

Radland-Preis für Regionssieger
Gehzeit.Karten für Weinviertels Donauraum

Der Radland-Preis rückt das Engagement der NÖ Gemeinden im Bereich der aktiven Mobilität in den Fokus. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurden alle 573 Gemeinden und Kleinregionen in NÖ aufgerufen, ihre bewusstseinsbildenden Projekte und Initiativen zur Förderung des Radfahrens und Zufußgehens einzureichen. BEZIRK | STADT KORNEUBURG | LANGENZERSDORF | SPILLERN. Aus 53 eingereichten Projekten wurden dann die Gewinner ermittelt. Als Regonssieger aus dem Weinviertel wurde die LEADER-Region Weinviertel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.