Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Freundschaft über Grenzen

Am 18. April fand im BORG Bad Leonfelden ein Sporttag mit dem bischöflichen Gymnasium aus Budweis statt. Neben Fußball und Volleyball gab es einen überschulischer Leichtathletik-Bewerb, bei dem die Teams aus beiden Schulen zusammengelost wurden. Somit konnte Kontakt und Austausch grenzüberschreitend stattfinden. Ein „Retourmatch“ ist für 22. Mai geplant. An diesem Tag findet ein Bootsrennen in Budweis statt. Das BORG stellt 2 Teams und geht hoffentlich nicht baden…

  • Urfahr-Umgebung
  • BORG Bad Leonfelden
Frühling in Taormina
10

Kulturaustausch - Naturgewalten - Freundschaft

HAK Lambach erlebt Sizilien Anfang April 2013 machte sich eine Gruppe von Schüler/innen der HAK Lambach im Rahmen des laufenden Comenius Projektes auf den Weg zum zweiten gemeinsamen Treffen in Giarre/Sizilien. Die Gastfamilien bereiteten einen herzlichen Empfang und eröffneten ihren Gästen einen Einblick in die typisch sizilianische Lebensweise. Ganz im Sinne des Projekttitels „Streetwise Europewise“ wurde bei Workshops, auf einem simulierten Markt und im Unterricht die kulturelle Vielfalt des...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Angerbauer-Goldhoff mit einer seiner „Goldmine-Arbeit auf Papier“. Darin ein 10-Schilling-Schein von 1945, mit der „Schönen Wachauerin“ als Schutzgeld-Schein. | Foto: Privat

Projekt: Schmutzgeld wird zu Schutzgeld

Beim Steyrer Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff wird jeder Euro-Schein, der durch seine Hände geht, zu Social Gold. STEYR. Bekommt Angerbauer einen Euroschein in seine Hände, versieht er diesen mit einem kleinen Punkt aus Blattgold. Die Seriennummer dieses Geldscheins, den er als „Schmutzgeld“ bezeichnet, wird in einem Internetarchiv gespeichert. Mit diesem Kunstprojekt stellt Angerbauer die Frage, ob man Gold beschmutzen oder beschädigen kann. Er gibt damit auch dem Geld, das im täglichen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Wir Mühlviertler machen DEN NÄCHSTEN SCHRITT - große INFOVERANSTALTUNG

bis vor einem Jahr hat uns so mancher toller Vortrag am Roalhof bereichert und es wurde viel über Regionalität, neue Werte, Förderung der lokalen Wirtschaft, neue Wege der Energieversorgung usw. diskutiert und gesprochen. Daraus hat sich eine tolle Gruppe von Menschen gefunden, die vom Denken ins Tun gegangen ist. Seit damals ist sehr viel passiert: untern anderem wurde der Tauschkreis Wir Mühlviertler am 30.6.2012 gestartet und nun leben bereits über 150 Mitglieder eine neue Art der...

  • Zwettl
  • Wir Mühlviertler
Der Storch hat die neuerrichte Plattform bezogen und sogleich mit dem Horstbau begonnen. | Foto: privat
4

Frühlingserwachen: Der Haslacher Storch ist zurück

Mit dem ersten "Frühlingstag" ist am Montag das Haslacher Storchenmännchen eingetroffen. Storch Karl- so tauften Haslacher ihren Storch- hat seinen Horst am TUK- Gebäude bereits bezogen. Kein Problem war für ihn der verkürzte Rauchfang. Die Kürzung wurde im Zuge von Sanierungsarbeiten im Vorjahr durchgeführt. Karl hat bereits eifrig mit dem Horstbau begonnen. Nun warten alle Storchenfreunde auf die Ankunft des Weibchens. Dann erst wird das 18. Haslacher Storchenjahr eingeleitet.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Sehr viele Freistädter erinnerten sich

FREISTADT. Großer Andrang herrschte bei der Projektpräsentation von „Freistädter erinnern sich“ am 5. April im Salzhof. Knapp 200 Interessierte drängten sich in den Vergeinersaal, um der Präsentation der Filmausschnitte zu folgen und sicherten sich im Anschluss die ersten Exemplare der DVD-3er-Box, die ab sofort im Shop der Braucommune und im Mühlviertler Schlossmuseum zum Verkauf angeboten wird. Unter den Gästen waren Bezirkshauptmann Alois Hochedlinger sowie die beiden Landtagsabgeordneten...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
5

Fußmarsch nach Eferding

PRAMBACHKIRCHEN. "Gehmeinsam" ist das Motto, unter dem die SchülerInnen und LehrerInnen des Gymnasiums Dachsberg sich am 30. April zu Fuß auf den Weg nach Eferding machen. Bei diesem Fußmarsch nach Eferding geht es vor allem um einen "Weg für mehr Frieden" auf der Welt „Bitte hör nicht auf zu träumen von einer besseren Welt“ – so lautet das Jahresthema des Gymnasiums Dachsberg für dieses Schuljahr. Wir wollen Träume Wirklichkeit werden lassen und mit diesem gemeinsamen Gehen nach Eferding...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Eine Woche intensiv Englisch

"English in Action" was das Motto der Englischprojektwoche am BORG. Die Schülerinnen und Schüler der 8B-Klasse waren mit Begeisterung dabei, wenn es hieß, Diskussionsbeiträge zu gestalten, im Internet zu recherchieren, Sketche einzustudieren oder sich einfach in englischer Sprache zu unterhalten. 2 Lehrkräfte aus England motivierten die angehenden Maturanten täglich 6 Stunden lang, ausschließlich Englisch einzusetzen. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz. Zum Abschluss zeigten die...

  • Urfahr-Umgebung
  • BORG Bad Leonfelden
17

HAK Lambach: Abschlussklassen präsentierten ihre Projektarbeiten

Gemeinsame Erfolgserlebnisse machen fit für die Zukunft Kürzlich fand im Festsaal der HAK Lambach ein wichtiges Ereignis für die Schüler/innen der Abschlussklassen statt. In professioneller Weise präsentierten die Teams ihre erfolgreichen Projekte, die sie im Zuge ihrer Ausbildung in "International Business and Communication“ und "Media, Network und Information Technology" erarbeitet haben. Die angehenden Absolvent/innen zeigten dabei den zahlreichen Gästen, was sie in den letzten Jahren...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Anzeige

5. Durchgang "Mentoring für Migrant/innen" in Oberösterreich geht erfolgreich zu Ende

Mentoring-Programm von WKÖ, ÖIF und AMS unterstützte 19 Migrant/innen beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt. Ende März 2013 konnte der fünfte Durchgang des Programms „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen werden: Ein Drittel der 19 Teilnehmer/innen hat den Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt bereits während des Programms geschafft, weitere drei Mentees stehen kurz davor. Zwei Teilnehmer/innen konnten ein Praktikum beginnen, ein Mentee...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Künstler malt mit Jugendlichen
2

Gesellschaftsproblem Vandalismus - Künstler arbeitet mit Jugendlichen

LAAKIRCHEN. Der Künstler Fred Aitenbichler setzt sich mit den Jugendlichen des Jugendzentrums Laakirchen künstlerisch mit dem aktuellen Thema „Vandalismus“ auseinander. Die jungen Künstler dürfen beim Malen und Fotografieren ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die dabei mit viel Engagement entstandenen Kunstwerke werden neben den Bildern von Herrn Aitenbichler und Schwemmholzskulpturen von Frau Ursula Selinger im Rahmen von RAThaus-ARThaus bei der Vernissage des Künstlers „Lichtblicke“ am 4....

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
15 Jugendliche mit Fluchterfahrung befinden sich derzeit im Pilotprojekt job.lab am BFI in Linz.

"Wollen Perspektiven schaffen"

Sie sind zwischen 16 und 24 Jahre alt und haben eines gemeinsam: ihre Fluchterfahrung. Fünf der insgesamt 15 Jugendlichen haben nur einen Hauptschul-Abschluss, sieben haben die Schule abgebrochen und drei haben überhaupt keine schulischen Vorerfahrungen in Österreich. Nun sitzen die Jugendlichen, die alle zwischen 2000 und 2010 nach Österreich gekommen sind, im Projekt job.lab am BFI in Linz. "Die Jugendlichen sind oft traumatisiert und haben eine langjährige drop out-Geschichte. Sie haben es...

  • Linz
  • Nina Meißl

Schülerinnen und Schüler der hlfs St. Florian übergeben Konzept für einen Naturerlebnisweg

ST. FLORIAN (red). Schüler des 4A Jahrganges haben den Projektbericht, der das Konzept für einen Themenweg in der Au-Landschaft der Gemeinde Naarn im Machlande beinhaltet, an Bürgermeister Rupert Wahlmüller und Projektleiter Vizebürgermeister Martin Gaisberger übergeben. Das Konzept wurde im Unterrichtsfach Projekt-und Regionalmanagement seit Schulanfang erarbeitet und umfasst 10 Stationen u.a. Themen der Landwirtschaft, Fischerei, Imkerei, Jagd, Geschichte und Kultur der Gemeinde oder die...

  • Enns
  • Oliver Wurz
3

HAK Lambach: Gesunde Mitarbeiter machen Betriebe stark

Übungsfirmen setzen Impuls mit Mitarbeitergesundheitstag Im Schuljahr 2012/13 nimmt die HAK Lambach am Projekt „Gesundheit leben – Gesundheit lernen“ der OÖGKK teil. In diesem Zusammenhang veranstaltete die Übungsfirma F.S.K. einen Mitarbeitergesundheitstag. Dabei haben Schüler/innen der IVA für die Mitarbeiter/innen beider Übungsfirmen mit fast ausschließlich heimischen Produkten frisch gekocht. Auf dem Speiseplan standen: Gemüseaufstrich, Kürbiscremesuppe, Nudelsalat, Putennuggets und...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Anzeige
Franz Froschauer
5

Breites Spektrum bei den Trompetentagen

Bei den 16. Vöcklabrucker Trompetentagen wurde ein breites Spektrum geboten - die Besucher konnten an drei aufeinanderfolgenden Tagen niveauvolle und abwechslungsreiche Konzerte genießen. Den Auftakt machte Franz Froschauer mit seinem Programm „Mann, oh Mann“ in der Landesmusikschule Vöcklabruck. Begleitet wurde der Schauspieler und Liedermacher von Oliver Kraft (Flöte), Urban Östlund (Piano) und Georg Winkler (Klarinette, Saxophon). Die Kapelle im Mutterhaus der Franziskanerinnen bot einen...

  • Vöcklabruck
  • Kultur und Freizeit GmbH
Lehrerteam der HAK Lambach nimmt die Materialien für den Chemieunterricht in Empfang.
3

Gewürzmetalle machen Handys scharf

Ein mehr als naturwissenschaftliches Projekt an der HAK Lambach Der Verein der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) schrieb den Projektwettbewerb „Vom Rohstoff zum Werkstoff“ in ganz Österreich aus und der II. Jahrgang der HAK Lambach unter der Leitung von Mag. Edith Kiniger beschloss sich zu beteiligen. In unserem Projekt ging es um „Gewürzmetalle“, Seltene Erden, Rohstoffknappheit, Recycling, Umweltgefährdung, wirtschaftliche Abhängigkeiten, soziale Probleme und den täglichen Gebrauch immer neuerer...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
25

HAK Lambach – Praxisluft statt Klassenzimmer

Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen, was in ihnen steckt Wissen soll Spaß machen, Lernen auch und vor allem soll es eins sein: praxisnah. Deshalb absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der HAK Lambach im IV. Jahrgang ein einwöchiges Business.Training in verschiedenen Unternehmen der Region. Gut vorbereitet durch die Mitarbeit in den schulischen Übungsfirmen können die Jugendlichen reale betriebswirtschaftliche Abläufe, organisatorische Strukturen und Prozesse miterleben und zum Teil auch...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
3

Mädchen für Mädchen

Ein Projekt der 4. HLWb Weyer für Slums in Kibera“ Kurz vor Weihnachten besuchte Mag. Marianne Sautner aus Eferding die 4. Klasse der HLWb in Weyer und berichtete über die Armut in den Slums in Korogocho bei Nairobi. Der Kontakt entstand durch Prof. Mag. Ulinde Pötsch, die mit ihr befreundet ist. Mag. Sautner betreut dort in einem Kloster die Schule und berichtete über fatale Zustände und unhygienische Verhältnisse. Sie erzählte unter anderem auch von Mädchen, die bei ihren monatlichen...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW HLT HF Weyer
Gerhard Dell, Rudi Anschober und Herbert Ortner. | Foto: Land OÖ

"Wärme und Licht sind Grundrechte unserer Gesellschaft"

Pilotprojekt in Urfahr-Umgebung zur Bekämpfung von Energiearmut. Im Herbst Ausweitung auf drei Bezirke in Oberösterreich. OÖ (ok). Das österreichweit erste Aktionsprogramm gegen Energiearmut verlaufe laut Landesrat Rudi Anschober (Grüne) im Bezirk Urfahr-Umgebung äußerst erfolgreich. Energiearmut trifft besonders Alleinerzieher, Arbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund, Ältere sowie Menschen mit Beeinträchtigung. "Dabeei sind Wärme und Licht Grundrechte unserer Gesellschaft." Im Bezirk...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Schüler präsentieren die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops.
1 24

ÖKOLOG-Hauptschulen vernetzen sich gewaltfrei

LEMBACH, ROHRBACH (hed). Seit sechs Jahren sind die Hauptschulen Lembach und Rohrbach ÖKOLOG Schulen. In beiden Schulen wird die Beteiligung der Schüler gefördert und es wurden Schülerparlamente installiert. Die Schulen planen ein Partnerschaftsprojekt zum Thema Gewalt. Beim gemeinsamen Workshop in der Hauptschule Lembach kam es zur Ideenfindung. Die Schüler arbeiten nun am Thema. Im Frühjahr werden die Ergebnisse bei einem weiteren Workshop an der Hauptschule Rohrbach ausgetauscht und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Schüler der III a HAK (v. l. n. r.): Alexandra Penn, Tamara Kovacevic, Edvin Hodzic und Gordana Tesic. | Foto: Privat

Das "rote Gold" – Blutspendeaktion der HAK Traun

TRAUN (red). Schüler der Sozialmanagementgruppe des dritten Jahrganges veranstalten wie jedes Jahr mit dem Roten Kreuz eine Blutspendeaktion an der HAK Traun. Sie findet am Freitag, 25. Jänner, von 11 bis 16 Uhr statt. Alle Trauner sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Bei dieser Aktion helfen Sie dreifach: weil die Spender eine kostenlose Gesundheitskontrolle erhalten und weil es gesund ist; weil Spender damit helfen, leben zu retten und; weil Spender Schülern helfen, ein erfolgreiches...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Soziale Projekte als Einstimmung auf Weihnachten
6

Mehr Gerechtigkeit und Menschenliebe - was können WIR tun?

Soziales Engagement an der HAK Lambach Recht auf Ernährung für alle Menschen Auch heuer wieder standen die letzten Stunden vor Beginn der Weihnachtsferien ganz im Sinne des Einsatzes für eine bessere Welt. Alle Schüler/innen lauschten gespannt den Ausführungen von Christian Hofmann, einem Absolventen der HAK Lambach, der seit Abschluss seines Wirtschaftsstudiums hauptberuflich für die Menschenrechtsorganisation FIAN arbeitet. So wurde vielen bewusst, dass das Recht auf Ernährung für viele...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Bürgermeisterin Christine Oberndorfer mit dem Modell der Namestovo Hviezdoslavova Ulica (Slowakei)
8

HAK Lambach stellt Straßenmodelle aus

"Streetwise Europewise" Die 6 Modelle der europäischen Straßen können nun in Lambach besichtigt werden. Wir danken der Gemeinde Lambach, der Raiffeisenbank und der Sparkasse Lambach, der Fahrschule Waldbrunner, dem Cafe Stadlmayr und der Lambacher Apotheke "Zum Goldenen Engel" für die Unterstützung.

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Kreativer Nachbau einer Straße
8

"Streetwise Europewise": Projekt der HAK Lambach

Eine Woche lang mit Freunden die Straßen erkunden Ja, es ist immer wieder erfreulich, wenn man die Straße entlang spaziert und gute Bekannte trifft um mit ihnen ein kurzes Gespräch zu führen. Oftmals begegnen einem auch neue Gesichter auf der Straße und man fragt sich: "Was diese Person wohl so macht?", "Woher dieser Mensch wohl kommt?", "Was diese Frau/diesen Mann wohl gerade bewegt?". Wenn man in der Woche vom 9. bis 14. Dezember in Lambach, Bad Ischl, Gosau oder Linz unterwegs war, dann...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.