Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

Video

Psychologie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Orgasmusstörungen bei Frauen

Was sind Orgasmusstörungen?Eine Orgasmusstörung liegt erst dann vor, wenn eine Frau subjektiv darunter leidet, dass sie nicht oder zu selten einen Orgasmus bekommt. Die Orgasmusstörung kann innerpsychische (z.B. eigener Leistungsdruck, Ängste) oder paardynamische Ursachen haben (etwa unausgesprochene Konflikte innerhalb der Partnerschaft). Orgasmusstörungen bei Frauen haben selten körperliche Ursachen. In der Psychotherapie bzw. Sexualtherapie sollte immer ergründet werden, welche individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Platonische und asexuelle Partnerschaften

Ist es gut und normal, wenn meine Partnerschaft asexuell und platonisch ist?Ja, platonische Partnerschaften können stabil und gesund sein. Sexuelle Lustlosigkeit kann und sollte nur dann sexualtherapeutisch behandelt werden, wenn die betroffenen Menschen oder Paare darunter leiden. Platonische Partnerschaften können nämlich auch sehr erfüllend und wertvoll erlebt werden. Warum sollte ich Sex haben, wenn ich keine Lust fühle?Insofern kann es eine berechtigte Frage zur Selbsterforschung sein,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Psychologie
Panik, Panikstörung und Panikattacken

Was sind Panikattacken und welche Symptome müssen vorliegen?Das Kennzeichen der Panikstörung sind wiederholt auftretende, unerwartete Panikattacken. Bei mindestens einer Panikattacke in einem Monat muss mindestens eines dieser Symptome vorliegen, damit eine Panikstörung diagnostiziert werden kann: die anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken die Sorge über die Bedeutung der Panikattacke oder ihrer Konsequenzen (etwa die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, einen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

  • Margit Koudelka
Gesunde Ernährung ist auch für die Psyche wichtig. | Foto: GeoffreyDC/Pixabay
2

Ernährungsweise und Psyche
Wie sich die Kost auf das seelische Befinden auswirkt

In den letzten Jahren haben Forschungen gezeigt, dass die Ernährung eine signifikante Rolle bei der psychischen Gesundheit spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann nicht nur das allgemeine körperliche Wohlbefinden fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. ÖSTERREICH. Studien haben bestätigt, dass bestimmte Nährstoffe und Ernährungsgewohnheiten einen direkten Einfluss auf die Stimmung, das Stressniveau und das Risiko für psychische Erkrankungen haben können....

  • Margit Koudelka
VHS Landstraße | Foto: Mario Lackner

VHS Landstraße - Aktuelles im April
Aktuelles im April

Privacy-Schutz: Innovative Trends zur Sicherung der Online-Privatsphäre Teil der Vortragsreihe "Herausforderungen des digitalen Zeitalters" Di, 09.04.2024, 16:30 - 18:00 Uhr In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Technologien zum Schutz der Privatsphäre. • Einführung und Motivation für PET • Systeme für Online-Anonymität (Remailer, Darknets, Anonymes P2P) • Tor (Onion Routing, Funktionsweise von Tor, Onion Services, Angriffe, Verwendung) • Internetzensur (Technologien,...

2

Angebote schaffen
Auch unsere psychischen Wunden gehören versorgt!

Die psychische Gesundheit hat es in den vergangenen Jahren immer mehr ins Rampenlicht geschafft. Doch Aufmerksamkeit allein reicht nicht: Was es braucht, sind mehr Kapazitäten und vor allem mehr Personal. Wenn unser Gesundheitssystem das nicht schafft, müssen eben Vereine aushelfen. Darüber hat sich auch BezirksZeitung-Redakteur Fabian Franz seine Gedanken gemacht. WIEN/WIEDEN. Psychische Erkrankungen sind nichts, wofür man sich schämen muss. Und das waren sie auch nie! Lange wurden Menschen...

Die Landstraßerin Gabriele Kohl arbeitet als psychosoziale Beraterin in der Paar- und Familienberatung am Wilhelm-Weber-Weg 4. | Foto: Teischl
Aktion 2

Gesundheit
Ein Einblick in die Simmeringer Paar- und Familienberatung

Die Paar- und Familienberatung am Wilhelm-Weber-Weg 4 bietet Hilfe bei Problemen in Beziehungen jeder Art. Die BezirksZeitung hat sich mit der langjährigen psychosozialen Beraterin Gabriele Kohl unterhalten. WIEN/SIMMERING. Gesundheit kann sich in vielen Facetten zeigen. Denken hier viele zunächst an den medizinischen Aspekt, so spielt die Psyche eine mindestens ähnlich große Rolle. Das findet auch Gabriele Kohl. Sie ist psychosoziale Beraterin bei der kostenlosen Paar- und Familienberatung am...

Leiden die Zähne, leidet oft auch die Psyche. | Foto: Zmaster/Shutterstock.com

Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Psyche

Wie Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch die körperliche Gesundheit bei älteren Menschen, etwa hinsichtlich Herz–Kreislauferkrankungen, beeinflusst, gilt mittlerweile als gut erforscht. Nun befasste sich die Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm mit jüngeren Erwachsenen, deren Mundgesundheit und ihrem psychischen Befinden.  ÖSTERREICH. Die Untersuchung ergab, dass diese beiden Faktoren Mundgesundheit und Psyche offenbar eng miteinander verbunden sind. Es zeigten sich...

  • Margit Koudelka
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Der Verein Hemayat bietet dolmetschunterstütze Einzeltherapien für geflüchtete Menschen an.  | Foto: Katharina Gossow
Video 3

Hemayat am Alsergrund
Zwei Psychotherapeuten erzählen über ihre Arbeit

Der Hemayat betreut geflüchtete Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. In zwei Videos erzählen Therapeutinnen und Therapeuten über ihre Arbeit. WIEN/ALSERGRUND. "Ich hatte zum Beispiel einen Jungen aus dem Iran, der miterlebt hat, wie sein Vater erschossen wurde", erzählt Barbara Winzely – sie ist Kindertherapeutin beim Alsergrunder Verein Hemayat. Dort erhalten geflüchtete Menschen Unterstützung, die aufgrund ihrer oft traumatischen Erfahrungen psychische Probleme bekommen...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Probleme mit Hass, Wut, Zorn, Aggression

Was ist Aggression?Aggression ist eigentlich eine gesunde Emotion, die wir brauchen, um uns zu schützen, uns zu verteidigen und uns zu wehren. Wut ist beziehungsstiftend, denn solange ich Wut spüre, habe ich mit dem anderen Menschen eine Beziehung und Verbindung. Zorn hingegen weist mich darauf hin, dass eine andere Person meine persönlichen Grenzen überschreitet oder mich missachtet. Empörung fühle ich, wenn ich ungerecht behandelt oder übergangen werde oder mir der andere nicht gerecht wird....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Jasmins Horror Welt | Foto: Jasmin Thoma
1 3

Jasmins Horrorwelt
Bildprojekt: Psychologische Unterdrückung

„Du musst funktionieren“, heißt es. Das bedeutet Druck und Angst. Was, wenn ich nicht funktioniere, wenn ich dem Druck nicht standhalte? Jasmin Thoma, Autorin, geht dem Thema „psychologische Unterdrückung“ in ihren Arbeiten nach und stellt diese bildnerisch dar. In Alberts Bücherlager, einem kleinen, etablierten Kulturverein, stellte sie die Bilder zum ersten Mal im Rahmen der Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Bildergespräche“, organisiert von Chris 4er Peterka, vor. Beklemmung war wohl das...

Stefan Grasser ist Leiter des ibi Wien. Zu Beginn seiner Tätigkeit hatte er acht Kollegen. Heute sind 25 Mitarbeiter in Wien aktiv.   | Foto: Michael J. Payer
Aktion 4

Berufliche Integration Wien
"Depressionen sind nicht sichtbar"

Das Institut zur beruflichen Integration Wien (ibi) feiert sein 30. Jubiläum. Die BezirksZeitung hat mit Leiter Stefan Grasser über die rasante Zunahme der Fälle von psychischen Erkrankungen und über die Hilfestellungen des Instituts gesprochen. WIEN. "Das ibi Wien berät Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen, die auf Arbeitssuche sind oder Probleme im Job haben", erklärt Einrichtungsleiter Stefan Grasser. Auch Arbeitgeber erhalten von dem Institut mit Standorten in Ottakring und...

  • Wien
  • Michael Payer

Zwang und Zwangsstörungen / Psychotherapie
Tipps zum Umgang mit Zwangshandlungen

Menschen, die unter starken Ängsten oder Zwangsgedanken leiden, entwickeln oft Katastrophenphantasien und magisch anmutende Handlungen, um diese Phantasien in den Griff zu bekommen und um mehr innere Sicherheit zu erlangen. Es handelt sich dabei um einen entlastenden, beruhigenden Copingmechanismus, der jedoch viel Kraft, Zeit und Lebensenergie bindet.Die starken, überflutenden Ängste können sich auf den Verlust von nahen, lieben Menschen oder Tieren, aber auch auf das eigene Leben und die...

  • Wien
  • Florian Friedrich
2

Psychologie / Psychotherapie
Depressionen in der Partnerschaft

Menschen, die in einer zufriedenen Partnerschaft leben und über ein soziales Netzwerk verfügen, haben seltener Depressionen und kommen auch rascher wieder aus depressiven Episoden heraus als Menschen, die einsam sind und wenige soziale Kontakte haben. Allerdings können Depressionen Partnerschaften belasten und es für den betroffenen Menschen auch schwerer machen, eine Partnerin/einen Partner zu finden. Immer wieder sagen Menschen, die unter Depressionen leiden, dass sie gerne eine Partnerschaft...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Der erste Aktionstag zum geplanten Mental Health Jugendvolksbegehren. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Psychische Gesundheit
Aktionsstart zum Mental Health Jugendvolksbegehren

Schülerinnen und Schüler haben am Mittwoch auf der Mariahilferstraße den Startschuss zu einem Aktions- und Informationsreigen rund um das Mental Health Jugendvolksbegehren gegeben.  WIEN/MARIAHILF. Die jungen Aktivistinnen und Aktivisten hatten Smiley-Masken auf und hielten Tafeln mit dem Slogan der Initiative „Gut, und selbst?“ in ihren Händen. Damit wollen sie auf die psychischen Probleme von Jugendlichen aufmerksam machen. "Unsere erste Aktion am Mittwoch wurde von vielen Passanten positiv...

  • Wien
  • Philipp Gruber

Psychotherapie / Psychologie
Schizophrenie – Risiken, Ursachen und Subtypen

Beide Geschlechter sind gleich häufig von der Schizophrenie betroffen. Diese schwere psychische Erkrankung gehört zu den zwanzig häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. In Österreich treten pro Jahr etwa 800 neue Fälle an Schizophrenie auf. Mögliche Risiken liegen in der genetischen Disposition, in Hirnreifestörungen durch Infektionserkrankungen in den frühen Lebensjahren, in Anomalien und Schädigungen der Hirnstruktur, in schweren chronischen Stressereignissen wie Misshandlungen und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie
Ist Trans*Identität eine Modeerscheinung?

Immer mehr Jugendliche outen sich als trans* und können offen und frei leben. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, allerdings gibt es in seltenen Fällen auch Fehldiagnosen.Trans*Identität ist kein Hype und auch keine Modeerscheinung. In allen Kulturen und Zeiten gab und gibt es Menschen, die trans* sind. Noch immer ist Trans*Phobie ein großes gesellschaftliches Problem und tagtäglich müssen Trans*Personen Hass, Mobbing, Diskriminierung, psychische und körperliche Gewalt erleben. Daher ist eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 Video

trans*Identitäten
Wann kann das Gutachten verweigert werden?

Wenn Gutachten für trans*idente Personen verweigert werdenWofür benötigen trans*Menschen ein Gutachten? Mitunter werden Befundberichte und Gutachten für trans*Personen verweigert. Dies kann für die Betroffenen existentiell erschütternd und bedrohlich sein, in seltenen Fällen ist es aber aus therapeutischer Sicht auch notwendig. Menschen, die trans* (transgender, transident, transsexuell, nicht binär, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, brauchen in Österreich und Deutschland...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Stress / Emotionen
Skillstraining und Skillsliste

Wie man aus innerer Hochspannung und Stress mit Skills herauskommen kann "Skills“ bedeutet im Englischen „Fertigkeiten“. Das Skillstraining geht auf die Borderline-Expertin Marsha Linehan zurück und vermittelt einen besseren Umgang mit sich selbst und dem sozialen Umfeld. Skills sind kurzfristig wirksam, ohne dabei langfristig schädlich zu sein. Skills sollte man erst dann einsetzen, wenn die innere Anspannung und Emotionalität über 70 Prozent ist. Wenn etwa mein Selbsthass, meine Wut oder...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Coming Out / Religionen
Konversionstherapie der Homosexualität

Homosexuelle und bisexuelle Menschen, die in einer homophoben sozialen Umgebung aufwachsen, haben es sehr schwer. Sie entwickeln oft vielfältige psychische und soziale, aber auch somatische Probleme und müssen ihre gleichgeschlechtliche Orientierung mitunter Jahrzehnte-lang unterdrücken. Der betroffene Mensch verleugnet dabei seine Identität und führt ein unerfülltes Leben. Immer wieder bieten konservative, religiöse und fundamentalistische Kreise eine so genannte „Umpolung“ der Homosexualität...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Partnerschaft
Was ist "Wahre Liebe" und gibt es "Wahre Liebe"?

Zu hohe Idealvorstellungen und Klischees, die uns im Weg stehenViele Menschen haben sehr verkopfte Konstrukte und Konzepte von „Wahrer Liebe“. Emotional betrachtet ist Liebe ein starkes körperliches und seelisches Gefühl, das viele Menschen im Brustraum oder um die Herzgegend, aber auch von Kopf bis Fuß spüren. Viele fühlen Liebe als innere Wärme, als ob eine kleine Sonne aufginge und uns innerlich erstrahlen ließe. Das Gefühl Liebe ist losgelöst von der Sexualität. Dabei kann die Liebe die...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.