psychische Belastung

Beiträge zum Thema psychische Belastung

Wesentlich zum Erfolg einer Therapie ist eine gute Beziehung zum Therapeuten und man so das Gefühl hat offen sprechen zu können. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Therapie-Anlaufstelle in Salzburg
Soforthilfe für die Psyche

Psychische Probleme und Belastungen sind nach wie vor ein Tabu-Thema in der Gesellschaft. Das Eingeständnis Hilfe zu benötigen und die Suche nach dem richtigen Therapeuten sind oftmals nicht so einfach. Daher bietet die Psychotherapie-Ambulanz des Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienstes in der Stadt Salzburg Entlastung mit Erstgesprächen und der Vermittlung zu einem Therapieplatz. SALZBURG. Die Psyche ist nach wie vor ein gewisses Tabu-Thema und vielen fällt es schwer über seelische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Den von Sorgen und Ängsten geplagten Geflüchteten aus der Ukraine wird eine psychologische Beratung angeboten, um die traumatischen Erlebnisse besser zu verarbeiten. | Foto: Unsplash/Sigmund
4

Organisation „Zebra“
Psychologische Betreuung für geflüchtete Ukrainer:innen

Die geflüchteten Ukrainer:innen haben in ihrer Heimat oder auf der Flucht vor dem Krieg oftmals traumatische Situationen erlebt. Der Nachfrage nach einer psychologischen Beratung und Betreuung kommt in der Steiermark jetzt die gemeinnützige Organisation „Zebra“ nach. STEIERMARK. Mittlerweile sind seit Ende Februar knapp 7.000 Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in der Steiermark polizeilich registriert. Diese Menschen – vorrangig Frauen und Kinder – haben in ihrer Heimat und auch auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Die Corona-Pandemie ist derzeit Thema in vielen telefonischen Psychotherapien. | Foto: BRS/Uchann

PROGES
Corona-Krise macht vor Psychotherapie nicht halt

Da es sich derzeit um eine Ausnahmesituation für die Psyche handelt, steigt der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe. Bei PROGES bieten bereits alle etwa 120 Therapeuten und Therapeutinnen telepsychotherapeutische Behandlung an. OÖ. Der Wechsel des Settings der Psychotherapie wurde seit dem 16. März vereinsweit umgesetzt, berichtet Olivia Schütz von PROGES. Konkret werden nun angepasst an die Bedürfnisse des Klienten/der Klientin Telefon, Skype, Skype-Chat, WhatsApp-Chat oder...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
PROGES berichtet von einem steigenden Bedarf an Psychotherapie. Dieser kann derzeit telemedizinisch abgedeckt werden. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

PROGES
Psychotherapie per Telefon

Ungefähr 120 PROGES-Therapeuten bieten jetzt telemedizinische Psychotherapie an.  Die Behandlung kann wie eine in der Ordination erbrachte Leistung mit der Österreichischen Gesundheitskasse, kurz ÖGK, abgerechnet werden. OÖ. Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung wurde auf Tele- Psychotherapie umgestellt. Dabei reden die Therapeuten per Telefon, Skype oder sonstigen Videokonferenzprogrammen mit ihren Klienten. Der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe steige, da es sich derzeit um eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.