Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Der Familienflüsterer erklärt die Bedeutung kleiner Gesten und Geschenke. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Liebe – da denkt fast jeder an das ganz Große, einmalige Lebenslange. Ja, es gibt diese Definitionen von Liebe durchaus, und sie sind berechtigt – in Religion und in verschiedenen philosophischen Schulen. Die Positive Psychologin Barbara Fredrickson beschreibt Liebe einfacher: Sie ist schlicht ein machtvolles positives Gefühl, das zwischen 10 und 40 Sekunden dauert. In diesem Moment der Liebe schwingen Sie mit jemand anderem, ein Schauer rieselt über Ihren Rücken. Sie sind bereit für den...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Zu viel Nachgrübeln hilft oft nicht weiter. Familienflüsterer Philip Streit gibt Tipps, wie wieder Ruhe im Kopf einkehrt. | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Raus aus der Grübelfalle

Denkst du noch oder grübelst du schon? Klar ist, dass wir bei Herausforderungen nachdenken, um zu Lösungen zu kommen. Oft gelingt das aber nicht, weil wir in unseren negativen Denkmustern feststecken. Wir sind in unseren Gedankenkreisen gefangen und finden keinen Ausweg. Dann könnte es sich um Grübeln handeln. Was ist Grübeln nun eigentlich? Grübeln ist langes, unruhiges, belastendes Nachdenken über Ereignisse aus der Vergangenheit, über die Zukunft oder den Sinn des Lebens. Oder wir grübeln...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Auch nach eineinhalb Jahren mit dem Virus gilt es weiterhin, vorsichtig und umsichtig zu sein. Dr. Streit erklärt, wie man diese Tugenden erlernen kann.  | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Vorsicht ist besser als Nachsicht

In Sachen Covid-19 ist immer noch Vorsicht gefragt. Dr. Philip Streit gibt Tipps für das Leben mit dem Virus. Corona und das gute Leben – Vorsicht und Umsicht helfen: Wenn eine schwierigere Bergwanderung gemacht wird, was sind wir üblicherweise? Wenn wir mit Skiern einen steilen Hang befahren? Wenn unsere Kinder ihren Schulweg das erst Mal meistern sollen? Üblicherweise vorsichtig, umsichtig und weitsichtig. Diese drei wesentlichen Eigenschaften gehören zu den menschlichen Tugenden der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Freizeit-Neid führt schnell einmal zu Reibereien.  | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Der Freizeitschock in der Paarbeziehung

Wenn der eine Partner beruflich mehr und der andere weniger ausgelastet ist, führt das schnell zu Konflikten. Ganz generell ist die Lage heute oft so: Er und sie arbeiten – und das zu unterschiedlichen Zeiten und meist immer mehr. Viele Paare, wo beispielsweise ein Partner Lehrer ist, merken gerade jetzt im Sommer: Während der eine ausreichend Zeit hat, die Füße hochzulegen, und sich nach gemeinsamen Unternehmungen sehnt, steht der andere Teil weiterhin im Berufsleben und ist mitunter mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Nicht zu viel grübeln: Vermeintliche Schwächen haben oft Gutes.  | Foto: pixabay
2

Ungeschickt kann wunderbar sein
Familienflüsterer Philip Streit über die starken Seiten sozialer Unbeholfenheit

Schwieriger Small Talk? Familienflüsterer Philip Streit schreibt über die starken Seiten sozialer Unbeholfenheit. Kennen Sie das, was passiert, wenn Sie jemand in der Kommunikation nicht anschaut, unangemessen reagiert, körpersprachliche Zeichen nicht erkennt, immer wieder wie ein Wasserfall von der gleichen Sache redet oder nicht an-, sondern stur und starr vorbeischaut? Vielleicht haben Sie dies schon einmal bei sich selbst erlebt oder auch bei anderen. Dann haben Sie es mit sozialer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wenn einem der Arzt bzw. die Ärztin sagt, dass man nicht mehr gesund wird, ist das ein Schock. | Foto: pixabay
2

Das Leben neu sehen bei schwerer Diagnose
Tipps vom Psychologen für Betroffene und Angehörige

Dr. Philip Streit gibt Tipps für Betroffene und Angehörige zum Umgang mit der Diagnose „schwere Krankheit“. Eine Diagnose, sei es Krebs oder eine chronische Krankheit, ist immer ein Schock. Sie stellt das Leben auf den Kopf. Die Energie der Angst, die entsteht, sollten wir nutzen, um etwas gegen die Krankheit zu tun. Denn was hilft, ist dann und wann einmal kräftig auszuheulen und mit dem Schicksal zu hadern. Hoffnung und Zuversicht bei schwerer KrankheitDas ist die Voraussetzung dafür, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Viele Kinder und Jugendliche finden das Rauchen cool. | Foto: pixabay
2

Wenn der Nachwuchs zu rauchen beginnt
Tipps vom Psychologen gegen die Glimmstängel

Dr. Streit gibt Tipps, wenn Kinder bzw. Teenager zu rauchen beginnen. Wenn Sie mitkriegen, dass Ihr eigenes Kind bzw. Ihr Teenager raucht, ist das meist ein Schock. Aber: Die Zigarette ist ein Teil der jugendlichen Erfahrung und sie steht für vieles: cool sein, erwachsen werden, dabei sein, Protesthaltung, weiß Psychologe Dr. Philip Streit. Aber was macht die Zigarette also a) so reizvoll und b) auch so gefährlich? Schon zwei Zigaretten täglich sollen süchtig machen. Warum? Der Wirkstoff in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gewalt und Misshandlung in der Familie sind keine Seltenheit. | Foto: pixabay
2

Das Übel an der Wurzel packen
Gewalt in Familien

Wie Beziehung und Begegnung gegen familiäre Gewalt helfen, weiß Psychologe Dr. Philip Streit. Der Psychologe zählt 13 Femizide seit Jahresbeginn und rechnet mit täglich dutzenden, wenn nicht hunderten Fällen von schwerer Gewalt in der Familie: sowohl im steirischen Dorf als auch in kulturell anders geprägten Familien. Es braucht von jedem Einzelnen von uns eine klare Haltung: Es darf keine Verharmlosungen gegenüber dem schrecklichen Phänomen meist männlicher Gewalt geben. Außerdem müsse man zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Warum man den Partner nicht in jedes Detail einweihen muss. | Foto: pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit
Warum kleine Geheimnisse der Beziehung gut tun

Hintergehen und betrügen sind No-Gos. Warum es trotzdem gut tut, nicht alles über den anderen zu wissen. Für eine gute Beziehung ist es gar nicht so wichtig, immer alles voneinander zu wissen, sagt Psychologe Dr. Philip Streit. Im Gegenteil, Beziehungsforscher sind sich einig, dass kleine Geheimnisse die Beziehung beleben. Zum einen, weil sie den anderen neugierig machen, wieder etwas Faszinierendes am Partner zu entdecken, und zum anderen, weil jeder seine eigene "Insel" braucht, in der er...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Für viele sind Termne und Sozialkontakte derzeit etwas Exotisches. | Foto: pixabay
2

Voller Kalender stresst jetzt mehr
Termine sind derzeit ungewohnt

Österreich öffnet wieder. Viele haben Respekt vor stressigen Treffen, weil sie bis zuletzt unüblich waren. Im letzten Jahr gab es wenig Termine, wenig Treffen, wenig Sozialkontakte. Viele fürchten sich jetzt wieder vor dem hohen Druck: viele Erledigungen nachholen (zu müssen) und viele Präsenz-Termine zu haben. Was kann man nun tun, um für kommende Begegnungen sozial fit zu bleiben? Hier einige Tipps dazu von Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Machen Sie sich klar: Stress und Angst sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Beziehungsstreits gehen oft an die Substanz. Mit den richtigen Tipps stehen Sie sie aber durch. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Beziehungsstreits: Gegensätze ziehen sich an

"Wenn mein Partner doch nur..." - Familienflüsterer und Psychologe Philip Streit hat elf Tipps, wie Paaren auch heikle Diskussionen gelingen. Eigentlich kennen und lieben Sie Ihren Partner. Wenn da doch nicht nur ein paar Dinge wären, wie seine Schlampigkeit und Unzuverlässigkeit, ihr Meckern, seine Selbstherrlichkeit, ihr Jammern oder auch umgekehrt. Oft sind die Dinge über die Sie heute streiten, die Dinge, für die Sie sich früher geliebt haben. Sie, die Organisierte, er, der Kreative oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Der Familineflüsterer
Diskussion: Endstation Ultras

Psychologe Philip Streit über die Anziehungskraft von Fußballfanclubs. Das Kind verbringt seine Zeit im Fanclub des geliebten Fußballvereins, die Eltern machen sich Sorgen – was tun? Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Ultra-Fußballclubs in schiefem Licht stehen, sehr geeignet sind, Panik zu machen, Verzweiflung zu erzeugen und Eltern von jugendlichen Jungen und Mädchen in die Schuldfalle tappen zu lassen. Ultraclubs erfüllen psychologische Grundbedürfnisse: das nach Zugehörigkeit, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Je größer die Kinder werden, desto mehr Distanz gibt es. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Dr. Philip Streit: Wenn das Loslassen schwer fällt

Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie man seine erwachsenen Kinder gehen lässt. "Helicoptering": Die Überfürsorge die eigenen Kinder betreffend scheint die Herausforderung unserer Zeit geworden zu sein. Man will alles kontrollieren und vorbereiten, damit ja nichts passiert. Loslassen wird dann zur Kunst, wobei das Kinderkriegen und Erziehen an sich ein einziger Loslass-Prozess ist. Die Sorge und der Beschützerinstinkt können sehr leicht übertrieben werden, was zu Trennungsängsten führt und in einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Männer sollten über ihre Gefühle sprechen. | Foto: Daisy Daisy/Fotolia
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Männer, zeigt her eure Gefühle!

Dr. Philip Streit erklärt, wie Männer mit ihren Gefühlen umgehen sollten. Das "starke Geschlecht" hält sich oft mit Gefühlsäußerungen zurück und auch in Medien und Literatur wird über die männliche Gefühlswelt gemutmaßt. Fest steht jedoch, dass Männer dasselbe Potenzial an Emotionen wie Frauen verfügen und dass auch Hormone eine Rolle spielen. Mehr Östrogen steht bei Frauen für das Bedürfnis nach mehr Nähe und Zugehörigkeit und mehr Testosteron bedingt bei Männern mehr Stärke und Lust. Der Rest...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erfolg und Karriere sind keine Frage des Alters. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Späte Karriere
Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Für die Karriere ist es nie zu spät

Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und man will es beruflich noch einmal wissen. Oder man will sich nach etlichen Berufsjahren umorientieren und einen neuen Karriereweg einschlagen. Oft überwiegt dabei aber Skepsis: Ist man zu alt, zu teuer oder inflexibel? Von den negativen Gedanken darf man sich dabei aber nicht leiten lassen, ältere Mitarbeiter sind wertvoll, da sie viel Erfahrung haben, die sie in das Unternehmen einbringen können. Zudem leben sie meist in stabilen Verhältnissen und sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.