Psychologie

Beiträge zum Thema Psychologie

Anzeige
In zwei KL-Studien wird der Einfluss von Handy und Social Media auf das Sexualleben erforscht. | Foto: Adobe Stock/JD8
3

Alles kann, nichts läuft

Ein Forschungsteam der KL Krems erörtert die Zusammenhänge von unbefriedigender Sexualität, Smartphones und Social Media. Eine erfüllende Sexualität ist laut Weltgesundheitsorganisation fester Bestandteil umfassender Gesundheit. Sie fördert Intimität und Zufriedenheit innerhalb einer Partnerschaft. Menschen mit besserem Sex sind häufig auch körperlich gesünder und zufriedener mit ihrem Leben. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass Menschen weltweit weniger Sex haben als in den...

  • Krems
  • Caro Fegerl
2

Erste österreichische Fachtag für Palliativpsychologie

TULLN. Vor kurzem fand der erste österreichische Fachtag für Palliativpsychologie in Österreich statt, welcher von den beiden Gründerinnen des Instituts für Palliativpsychologie, Mag. Viktoria Wentseis und Mag. Helene Wimmer organisiert wurde. 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Klinische Psychologie und Psychotherapie informierten sich unter anderem über die Besonderheiten der klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Tätigkeiten im palliativen Setting, über...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die "blaue Pille" war ursprünglich als Medikament für das Herz angedacht, bis die Nebenwirkungen zur Hauptwirkung wurden.  | Foto: Foto: Müller
4

Körperliche und Mentale Gesundheit
Heutige Tabuthemen beim Mann

In diesem Teil unserer Gesundheitsserie, haben sich die Bezirksblätter ganz und gar den Männern gewidmet. Spezialisten aus Herzogenburg und Traismauer verbreiten Fachwissen. REGION. Obwohl Männer bei eigenen Gesundheitsthemen offener geworden sind, gibt es in Sachen Prävention weiterhin Nachholbedarf. „Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Männer sind hier leider besonders nachlässig, dabei sollten gerade sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Apotheker der Wienerwald Apotheke in Neulengbach René Weissensteiner | Foto: Bettina Korotvicka
5

Schlafprobleme im Wienerwald
Tipps und Tricks gegen Schlaflosikgeit

Probleme beim Einschlafen sind weit verbreitet und viele sind davon betroffen. Es gibt viele Tipps und Tricks, die bei Schlafproblemen helfen sollen. Wir haben sie für euch aufgelistet und auch getestet. WIENERWALD/NEULENGBACH. Viele kenne sie und leiden unter ihnen - die Schlafprobleme. Es gibt jedoch Abstufungen, wie stark diese auftreten und wie betroffen man davon ist. Hier findest du alle Tipps und Tricks aus der Apotheke und an wen man sich wenden sollte, wenn das Problem ernster wird. ...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Imker Benno Karner schwört auf Milch und Honig. | Foto: Marlene Trenker

Die Gesundheitsserie geht weiter
Das sind die Gesundheitsmythen

Was stimmt, was nicht? Wir sprechen mit lokalen Experten darüber. REGION. Ein Achterl Wein am Tag schadet nicht, Milch und Honig hilft beim Schlafen, ein Mal Fieberblase, immer Fieberblase – so lauten die gängigen Gesundheitsmythen. Was ist dran? "Wenn eine Thematik eine gewisse Größe erlangt hat, dann muss was dahinter stecken", sagt Ganzheitsmediziner Wolfgang Grünzweig. "In der Medizin gibt es viele Wahrheiten", weiß der Purkersdorfer. Zu der Aussage ein Achterl am Tag schadet nie, sagt er:...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Anzeige
1 2

Psychologische Beratung & Systemisches Coaching
Praxiseröffnung in Mödling

SYSTEMISCHE PRAXIS ALINY BITTNER in jetzt auch in MÖDLING Neben meinem Praxisstandort in 1010 Wien eröffne ich ab Jänner 2024 auch im schönen Mödling meine Praxis für: Systemisches Life-Coaching - Psychologische Beratung - kraftspendendes Mentaltraining - Supervision - Integrative Lerntherapie - Kurse / Workshops Im Leben gibt es viele Herausforderungen, die wir aber nicht immer alleine lösen können und definitiv nicht müssen. In meiner Praxis in der Klostergasse 19/5 arbeiten wir - lösungs-...

  • Mödling
  • Aliny Bittner
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Leiterin der Schulpsychologie Beate Wais und Bildungsdirektor Karl Fritthum | Foto: NLK Pfeiffer
3

St. Pölten
Schulpsychologie bietet Hilfe in schwierigen Situationen

Die schulpsychologische Beratungsstelle der Bildungsdirektion NÖ unterstützt Schülerinnen, Schüler und Jugendliche bei konkreten Fragestellungen. In ganz Niederösterreich gibt es 14 Anlaufstellen.  ST. PÖLTEN. Gerade in den Weihnachtsferien stehen Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche oftmals vor besonderen psychischen Belastungen oder geraten in emotionale Ausnahmesituationen. In diesem Fall ist die Schulpsychologie kompetente Anlaufstelle und unterstützt und berät die Jugendlichen. „Die...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Anzeige
Foto: Karl Landsteiner Universität
5

Der Weg zur erstklassigen akademischen Ausbildung
Medizin und Psychologie studieren an der KL

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems setzt mit ihrem Studienangebot in Medizin und Psychologie auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Betreuung. KREMS. An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)  erwartet angehende Studierende eine akademische Ausbildung auf höchstem Qualitätsniveau. Die Universität setzt auf praxisorientiertes Lernen und individuelle Betreuung, um Studierende bestmöglich auf eine...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Eva Kleemann ist Psychologin in Klosterneuburg und weiß, wie man Aggressionen und Wut in den Griff bekommen kann. | Foto: Hahn

Psychologie und Alltag
Wenn Wut und Aggressionen überhandnehmen

Ob im Straßenverkehr, innerhalb der eigenen vier Wände, im Geschäft oder bei der Arbeit - Aggressionen und Wut sind Bestandteile des Alltags. Doch sie haben in den vergangenen Jahren altersunabhängig massiv zugenommen. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt die Klosterneuburger Psychologin Eva Kleemann. KLOSTERNEUBURG. Eine Hupe ertönt. Kurz darauf wildes Geschimpfe. Als Eva Kleemann aus dem Fenster blickt, ist der Autofahrer bereits ausgestiegen und steht Nasenspitze an...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Anzeige
Foto: Karl Landsteiner Privatuniversität
Video 5

Interprofessionale Zusammenarbeit
Gemeinsam für eine Gesundheit mit Zukunft

10 Jahre Karl Landsteiner Privatuniversität: Die Interprofessionalität im Gesundheitsberuf wird an der KL großgeschrieben. KREMS. Die berufs- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit von Fachpersonen aus den verschiedensten Disziplinen – von der Pflege über die Medizin bis zur Psychologie – gilt im Gesundheitswesen längst als Voraussetzung, um den Herausforderungen des Gesundheitssystems zu begegnen und vor allem die Versorgungsqualität zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Daher wird es künftig...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Auf junge Menschen wirken soziale Medien immer öfter wie eine Droge. | Foto: ColiN00B/Pixabay.com

Gesundheit im Netz bewahren
Gefangen in den Weiten der sozialen Medien

Das Handy und die damit verbundenen Apps sind heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Der eigene Konsum kann aber durchaus psychische Leiden und Abhängigkeit verursachen. ÖSTERREICH. Knapp die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist regelmäßig in sozialen Medien wie Facebook, TikTok oder Instagram unterwegs. Die Gruppe der intensivsten Nutzer bilden Heranwachsende. Jugendliche Mädchen verbringen im Schnitt bis zu drei Stunden täglich mit einschlägigen Apps. Die "Droge" InternetIn...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Jede vierte der weiblichen und jeder fünfte der männlichen Lehrlinge berichtet von Zukunftssorgen, die sie mehrmals die Woche oder täglich quälen. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

AKNÖ-Wieser:
Psychische Belastungen bei Lehrlingen hoch

Die aktuellen Ergebnisse der Lehrlingsgesundheitsbefragung bringen keine Entwarnung zur psychischen Gesundheit junger Menschen in Österreich. Vier von zehn Lehrlingen mit ihrem Leben nicht sehr zufrieden. NÖ. „Jetzt ist Zeit zu handeln“, so AK Niederösterreich Präsident und ÖGB Niederösterreich Vorsitzender Markus Wieser. Ein neues und österreichweites einzigartiges Programm zur Stärkung der psychischen Gesundheit der Jugendlichen wird nun auf den Weg gebracht. ZukunftssorgenJede vierte der...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Margit Pannosch-Pollitzer und Stefan Steinbichler | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Mentale Gesundheit in Purkersdorf
Gratis Erstberatung bei der Lebensberaterin

Lebensberaterin Margit Pannosch-Pollitzer bietet kostenlose Erstberatung an, um Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. PURKERSDORF (pa). Die mentale Gesundheit ist ein immer wichtiger werdendes Thema. In Purkersdorf kümmert man sich um das psychische Wohlergehen seiner Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtgemeinde Purkersdorf nun ein professionelles Coaching und eine psychosoziale Beratung bei Margit Pannosch-Pollitzer an. „Oft sind langwierig quälende Probleme mit einem einzigen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Kinder und Ihre persönliche Entwicklung
Vortrag von DSP Sandra Gottwald - pädagogische Leitung SOS Kinderdorf Pinkafeld

Im Zuge des "Hallo - wer bin ich?" Thementages wird die päd. Leiterin des SOS Kinderdorfes Pinkafeld aus ihrem Leben und ihrer Erfahrung als Sozialpädagogin und Mutter berichten.  Sandra Gottwald ist Mitautorin des Buches "Milieutherapie: Stationäre jugendpsychiatrische Betreuung unter Berücksichtigung des psychischen Strukturniveaus" Anschließend die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Eintritt gratis Nähere Infos zum Tagesprogramm und den anderen Sprechern gib es hier 

  • Wiener Neustadt
  • Josef Fertinger
Mein Kuscheltier, mein Vertrauter | Foto: WunderPunktLeben
5

Kinder und Jugendliche
So kommt man gesund aus der Krise heraus

In einer Zeit, die von Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, sind Kinder besonders verletzlich und bedürfen besonderer Unterstützung. BEZIRK KORNEUBURG / LANGENZERSDORF. Die Klinische und Gesundheitspsychologin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Monika Fuhs, spricht über das Thema "Kinder in der Krise". Sie erörtert, welche Auswirkungen Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern haben und welche Unterstützung Eltern, Schulen und die Gesellschaft insgesamt leisten können,...

  • Korneuburg
  • Ingrid Seifert
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister

 | Foto:  Land NÖ
2

Unerstützung
Förderungen für psychisch Beeinträchtigte beschlossen

Landesrätin Teschl-Hofmeister: „Das Land Niederösterreich unterstützt die Schaffung von Betreuungsplätzen für Menschen mit psychischen Erkrankungen mit insgesamt 779.297 Euro“ ST.PÖLTEN(pa). „Das Land Niederösterreich unterstützt sehr gerne die Träger der Behinderteneinrichtungen, um Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mit Wohn- und Tagesbetreuungsplätzen einen geregelten Tagesablauf bieten zu können“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. In der Sitzung der NÖ...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
3

Krisen gemeinsam lösen!
Gesundes Tulln u. SAG7 laden zum "Familienrat"

Die themabezogene Selbsthilfeorganisation SAG7 und Gesundes Tulln laden am 30.03.2023 von 17 - 21 Uhr ins Atrium des Minoritenklosters Tulln a. d. Donau zum Thema „Der Familienrat: Krisen gemeinsam lösen!“. Zusammen mit BürgerInnen, PatientInnen und ExpertInnen wird das Modell „Familienrat“ als Hilfe zur Selbsthilfe vorgestellt. Podiumsdiskussionen, Infostände, Livemusik und ein Get-Together ermöglichen Begegnungen auf Augenhöhe. Impulsreferate zu den Themen „Hochsensibilität“, „Resilienz“,...

  • Tulln
  • Christoph Pengl
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Andrea Ley, Katharina Vock, Luisa Schubert, Jürgen Fuchs sowie Bürgermeister Christian Macho (Kottingbrunn). | Foto: 2023psb/sap

Unterstützung in Baden
Multiprofessionelle Praxis „Gesprächsraum“ eröffnet

BADEN. Unterstützung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien bieten Mag. Andrea Ley, Mag. Luisa Schubert, BSC., Jürgen Fuchs und Mag. Katharina Vock in der Gemeinschaftspraxis „Gesprächsraum“ am Fischertor 5 an. Die einfühlsamen TherapeutInnen decken die Bereiche Psychotherapie, Psychologische Behandlung und Diagnostik sowie Supervision und Coaching ab und stehen bei der Bewältigung von Problemen und Herausforderungen professionell zur Seite. Bürgermeister Stefan Szirucsek hieß das...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Eine Reha steigert das Wohlbefinden | Foto: VGstockstudio/Shutterstock.com

Rehaaufenthalte stärken Krebskranke
Kraft tanken nach der Therapie

Krebstherapien gehen nicht spurlos an Patienten vorüber. Das Spektrum der Folgen kann von Lymphödemen über Haarverlust bis hin zu psychischen Beschwerden reichen. Bei einer großen Anzahl von Erkrankten ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt. ÖSTERREICH. Im Heilverfahren Befindliche berichten von anhaltender Kraftlosigkeit, abnehmender Konzentration und einem Verlust der Selbstkontrolle. Ein Antrag auf Übernahme der Kosten für die Reha kann beispielsweise vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Foto: ecoWing Verlag

BUCH TIPP: Die großen Fragen des Alterns
Lernen, gelassen älter zu werden

Jeder wird (hoffentlich) älter! Was es bereits vor der Rente zu tun gibt, wie wir uns auf die Zeit danach vorbereiten, dafür zeigt Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer im Buch „Die großen Fragen des Alterns“ Möglichkeiten auf. Es gilt unsere Lebensqualität im hohen Alter zu steigern. Dazu zählt der richtige Umgang mit dem alternden Körper und mit den Ängsten. Also: Lebensfroh und genussvoll altern, im Einklang mit uns selbst. ecoWing Verlag, 288 Seiten, € 24,00 ISBN: 13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dipl. Ing. Marius Moser (Architekturbüro Moser), Dipl. Ing. Franz Laback, MBA (Geschäftsführung Gesundheit Region Mitte GmbH), DI Alfred Zens, MBA (NÖ LGA Vorstand), Prim. Assoc. Prof. Dr. Paulus Hochgatterer (Abteilungsleiter Kinder- und Jugendpsychiatrie UK Tulln), DGKP Cornelia Palmetzhofer, Msc (Pflegedirektorin UK Tulln), LH Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, MAS, Dr. Markus Klamminger (NÖ LGA Direktor für Medizin und Pflege) und Mag. Andreas Riemer (Bezirkshauptmann Tulln) | Foto: Geiger

Tulln
Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

TULLN. "Die heutigen Umstände sind psychisch für Jugendliche sehr belastend - ob Pandemie, Klimaerwärmung oder der aktuelle Krieg in der Ukraine", fühlt Stephan Pernkopf mit den jungen Menschen mit. Um mehr Jugendlichen zu helfen, Krisenzeiten in ihrem Leben zu überwinden, errichtet das Universitätsklinikum Tulln einen Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 10,8 Millionen Euro werden investiert und 18 neue Behandlungsräume, 8 Räume für die Tagesklinik und 2 Gruppenräume gebaut. 2024 soll das...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.