psychosoziale Erste-Hilfe

Beiträge zum Thema psychosoziale Erste-Hilfe

Martina Mösl, Carina Stabauer und Harald Wolfesberger leiten als Führungstrio die Krisenintervention im Roten Kreuz Salzburg. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

25 Jahre Krisenintervention
Wer bleibt, wenn der Einsatz vorbei ist?

Nach Todesfällen, Katastrophen oder tragischen Unfällen begleiten sie Menschen in den schlimmsten Momenten ihres Lebens. Seit 25 Jahren leistet das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes psychosoziale Erste Hilfe. Wir haben gefragt: Wie geht es euch dabei? FLACHGAU/SALZBURG. Vor 25 Jahren erschütterten die Katastrophen von Galtür und Kaprun das Leben vieler Österreicherinnen und Österreicher. Auch bei Einsatzkräften hinterließen die teilweise tagelangen Einsätze unter starker psychischer...

Gut eingespieltes Team: Die freiwilligen KI-Mitarbeiter Hildegard Paischer aus Munderfing und Franz Ginzinger aus St. Peter. | Foto: Ebner
1 3

Kriseninterventions-Team
Sie sind da, wenn alles aus den Fugen gerät

Das Kriseninterventions-Team leistet Betroffenen nach traumatischen Situationen psychosoziale Erste Hilfe. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bei schweren Unfällen, medizinischen Notfällen, Katastrophen oder nach Suiziden, sind sie zur Stelle: die freiwilligen Mitarbeiter der Krisenintervention (KI). Denn während der Notfallpatient oder Verstorbene im Zentrum des Geschehens steht, sind es oft die Angehörigen, Freunde oder Kollegen, die überfordert und schockiert zurückbleiben. In dieser Situation bietet...

Das Kriseninterventionsteam des Bezirks Braunau. | Foto: Stefan Schendl
1 2

Kriseninterventionsteam Braunau
Hilfe bei traumatischen Ereignissen

Das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes Braunau leistet bereits seit 23 Jahren psychosoziale Erste Hilfe – und das auch noch ehrenamtlich. BEZIRK. Reanimationen, Suizide, Gleis-Unfälle, plötzliche Todesfälle, Kindernotfälle und vieles mehr – es gibt viele Gründe für den Einsatz des Kriseninterventionsteam (KI-Team) des Roten Kreuzes Braunau. Das Team wurde im Jahr 1999 gegründet und besteht aus zwölf KI-Mitarbeitern und drei Notfallseelsorgern. Das Ziel des KI-Teams ist, traumatisierten...

RK Osttirol
Kriseninterventionsteam sucht Verstärkung

Das Kriseninterventionsteam vom Roten Kreuz Osttirol betreut betroffene Menschen nach möglicherweise traumatischen Ereignissen – und zwar in der Akutphase, das heißt unmittelbar nach dem Vorfall und direkt vor Ort, womit die „Lücke“ zu einer professionellen psychosozialen Nachbetreuung geschlossen werden kann. Warum Krisenintervention? Bei Unfällen oder medizinischen Notfällen steht klarerweise der/die Notfallpatient/in im Zentrum des Geschehens. Ist die Arbeit des Rettungspersonals getan,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.