Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Foto: Pixabay
4

VCÖ-Studie
VCÖ fordert bessere Mobilität in den Regionen

Bei der Erreichbarkeit von Niederösterreichs regionalen Zentren mit der Bahn gibt es sehr große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. NÖ. Wiener Neustadt ist vor Baden und Mödling Österreichs am besten mit der Bahn erreichbares regionales Zentrum. Zwettl und Waidhofen/Thaya wiederum zählen zu den zwölf regionalen Zentren, wo es keine Bahn gibt. Mit Linienbussen sind alle regionalen Zentren erreichbar, in jedem zweiten gibt es ein Mikro-ÖV Angebot. Die Mobilitätorganisation VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Zur Eröffnung des neuen Alltagsradwegenetzes im Lainsitztal fand eine Radsternfahrt statt. Ziel war der Rathausplatz in Weitra. | Foto: Pilz

Lainsitztal
Neues Radwegenetz in Kleinregion eröffnet

Das neue, beschilderte Alltagsradwegenetz im Lainsitztal verbindet nun die sechs Gemeinden der Kleinregion und sorgt für bequemeres Radeln. LAINSITZTAL. Die Kleinregion Lainsitztal hat im Jahr 2020 in Kooperation mit dem regionalen Mobilitätsmanagement Waldviertel sowie der KEM (Klima- und Energiemodellregion) Lainsitztal die Initiative "Radverkehr in der Kleinregion" gestartet. "Ziel dabei war es, die Radwege der sechs Kleinregionsgemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, Sankt...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Mobilitätslandesrat L. Schleritzko, Bürgermeister und Planungsteam des Radbasisnetzes Tulln beim neuen Radweg zwischen Königstetten und Tulbing.
v.l.n.r.: Luise Wolfrum (NÖ.Regional), Maria Burchhart (GGR Michelhausen), DI Roland Keiblinger (Stv.-Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Gerhard Figl (Vize. Bgm. Langenrohr), Hermann Grüssinger (Bgm. Muckendorf-Wipfing), Thomas Rizzi (Tulbing), Anna Haider (Tulbing), Richard Pouzar (RU7), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Harald Schinnerl (Vize.Bgm. Tulln), Josefa Geiger (Bgm.in Sieghartskirchen), Christian Bruckner (GGR Judenau-Baumgarten), Roland Nagl (Bgm. Königstetten), Michael Vogler (GR Michelhausen), Bernhard Heinreichsberger (Obmann Region Tullnerfeld), Katrin Schützenauer (GR Königstetten), Georg Hagl (Bgm. Judenau-Baumgarten), Benedikt Gruber (Schneider Consult), Christian Eilenberger (Vize.Bgm. Königstetten) | Foto: NÖ, ST1/Markus Hahn

Bezirk Tulln
Planungen zum Radbasisnetz Tulln fertiggestellt

BEZIRK. Mehr als 300 Kilometer Radwege- und routen mit Abschluss des Radbasisnetzes geplant. Radbasisnetze sind gemeindeübergreifende Planungen für den Alltagsradverkehr. Das Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte der NÖ.Regional freut sich, dass nun gemeinsam mit den Gemeinden, Partnern und Experten die Planungen abgeschlossen werden konnten. „Umfragen zeigen: Gut 23 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind bereit dazu, ihr Auto immer öfter stehen zu lassen. 40 Prozent aller...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Stadtgemeinde Ternitz
2

Ternitz
Planungen für Radbasisnetz fertig

Die aktive Mobilität – das Zufußgehen und Radfahren – wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Das Radbasisnetz Ternitz wurde nun in einigen Gemeinden aus dem Schwarzatal und der Semmering-Rax-Region erfolgreich abgeschlossen. TERNITZ/SCHWARZATAL. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Ein Ergebnis ist das Radbasisnetz Ternitz. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional unterstützte dabei den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Gemeinderat fährt Rad | Foto: Gemeinde Götzendorf

Erweiterung Radwegenetz
Götzendorf entwickelt sich zum "Fahrrad-Paradies"

GÖTZENDORF. Die bestehenden Radwege in Götzendorf und Pischelsdorf sind dank der hervorragenden Instandhaltung des Feldwegnetzes schon bislang vorbildhaft und werden von der Bevölkerung gut genutzt. Die Gemeinde ist reich an Wäldern, Feldern, Flusslandschaften und dies in durchwegs flacher Landschaft. Erholung für Radfahrer/innen "Zur Erholung der Radlerinnen und Radler stehen in unserem Ortsgebiet zahlreiche Rastplätze zur Verfügung. Am schönsten und mit Windschutz versehen ist der zuletzt vom...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Preineder
3

Radwegenetz
Kleinregion Ebreichsdorf setzt auf (Rad)mobilität

Neues Radwegekonzept soll das Radfahren in der Region noch attraktiver machen KLEINREGION EBREICHSDORF. Mobilität ist im Speckgürtel südlich von Wien eines der ganz großen Themen, so auch das Radfahren. In der Kleinregion Ebreichsdorf wird in ein besseres Radwegenetz investiert. Kleinregions-Obmann Otto Strauss berichtet: "Wir als Kleinregion können hier durch gemeinsame und abgestimmte Maßnahmen echte Verbesserungen für unsere Bürger und Bürgerinnen erzielen. So planen wir Projekte, um das...

  • Steinfeld
  • Mirjam Preineder
Die ÖVP will an der Traisentalbrücke mehr Sicherheit für Radfahrer. | Foto: ÖVP Traismauer

Traismauer
ÖVP drängt auf sicheren Radweg

TRAISMAUER. "Um mit dem Fahrrad in die Stadt zu gelangen, muss die Straße LB 43 über die Traisenbrücke mehrfach überquert, bzw. die stark befahrene Straße benutzt werden. Viele Radfahrer, speziell jene die mit kleinen Kindern unterwegs sind, nutzen zwar verständlicherweise den Gehsteig, dieser ist aber für den Radverkehr weder geeignet, noch ist das Radfahren erlaubt", erläutert ÖVP-Verkehrsstadträtin Veronika Haas den Antrag der ÖVP für die kommende Gemeinderatssitzung am 30. Juni. Durch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
3 4 28

Sicherer Radweg
RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR FERTIGSTELLTUNG

RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR FERTIGSTELLUNG  12.12.2020 Nachdem der 1 Abschnitt seit August fertig ist wird der Rad - und Gehweg entlang der B 210 zwischen Oberwaltersdorf und Traiskirchen (Ortsteil Oeynhausen) weiter gebaut. Bereits die neuen Ortstafeln und die Rad und Fußweg Verkehrszeichen wurden im Bereich Oeynhausen  Kreisverkehr montiert. Inoffiziel wird der Rad und Fußweg schon fleißig genutzt aauch ohne Offizielle ERÖFFNUNG. Die Kosten mit rund 460.000 Euro...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
2 3 13

Rad und Gehweg Neu
RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR DER FERTIGESTELLUNG 14.11.2020

RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ VOR DER FERTIGGESTELLUNG  14.11.2020 Nachdem der 1 Abschnitt seit August fertig ist wird der Rad - und Gehweg entlang der B 210 zwischen Oberwaltersdorf und Traiskirchen (Ortsteil Oeynhausen) weiter gebaut. Abschnitt 2 und 3 zwischen (Oeynhausen bis Kreisverkehr) wurde in Angriff genommen. Bereits die Asphaltschicht von der Firma ABO aufgetragen. Dieser soll bis Ende November fertiggestellt werden. Die Kosten mit rund 460.000 Euro werden von...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 16

Rad und Gehweg Neu
RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ 1 und 2 ABSCHNITT FERTIGGESTELLT NUN FOLGT ABSCHNITT 3

RAD - und GEHWEG „OBERWALTERSDORF - TRAISKIRCHEN“ 1 und 2 ABSCHNITT FERTIGGESTELLT NUN FOLGT ABSCHNITT 3 von Kreisverkehr in den Ortsteil Oeynhausen rein - 10.11.2020 Nachdem der 1 Abschnitt seit August fertig ist wird der Rad - und Gehweg entlang der B 210 zwischen Oberwaltersdorf und Traiskirchen (Ortsteil Oeynhausen) weiter gebaut. Abschnitt 2 und 3 zwischen (Oeynhausen bis Kreisverkehr) wird in Angriff genommen. Dieser soll bis Ende November fertiggestellt werden. Die Kosten mit rund...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 40

CORONAZEIT - Radausflüge haben zugenommen....
THERMENRADWEG - entlang am Wiener Neustädter Kanal

Thermenradweg - entlang am Wiener Neustädter Kanal Top-Radroute von Wien Zentrum/Karlsplatz bis Südlich von Wiener Neustadt bei Kleinwolkersdorf - fließend weiter auf dem EuroVelo 9 in das Wechselgebiet in den Wiener Alpen Tourendaten Schwierigkeit: leicht Strecke: 52,86 km Aufstieg: 128 Hm Abstieg: 37 Hm Dauer: 3:35 h Niedrigster Punkt: 180 m Höchster Punkt: 286 m Details für: Thermenradweg - entlang am Wiener Neustädter Kanal Kurzbeschreibung Die Nord-Süd-Achse durchs weite Land - Der...

  • Baden
  • Robert Rieger
2 14

BAUBEGINN DES RADWEGES NEU VON OBERWALTERSDORF NACH OEYNHAUSEN / TRAISKIRCHEN August 2020

BAUBEGINN DES RADWEGES NEU VON OBERWALTERSDORF NACH OEYNHAUSEN / TRAISKIRCHEN August 2020 Schon lange ein Wunsch der Bevölkerung Oberwaltersdorf und Oeynhausen ein sicherer Rad und Gehweg von einem Ort zum anderen. Bürgermeisterin aus Oberwaltersdorf Natascha Matousek meinte - Der Radverkehr ist in den vergangenen Jahren viel stärker geworden. Durch den Lückenschluss können nun die bereits vorhandenen Radwege in Oberwaltersdorf und Traiskirchen miteinander verbunden werden. Der Weg wird entlang...

  • Baden
  • Robert Rieger
Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition gestartet und will einen Ausbau des Radwegenetzes. | Foto: Mathieu Jean
1 2

Radwege-Petition
Steinakirchner Mutter fordert mehr Radwege

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition für einen Ausbau des Radwegenetzes gestartet. REGION. Besorgte Mütter und über 5.000 Unterzeichner fordern alle Landeshauptleute und das Verkehrsministerium zum raschen Handeln auf. Radwegausbau kann und muss Leben und Klima retten! Zu wenig Ausgaben für Radwege Während nur 2,60 Euro pro Person für die Radinfrastruktur ausgegeben werden, sind es für Erhaltung und Bau von neuen Autobahnen 107,60 Euro pro Person. Und das, obwohl Österreich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Marga Schmidl
4

Bei der Beradelung des Purkersdorfer Radwegenetzes mit Bgm. Steinichler wurden etliche Problemstellen aufgezeigt und eine Liste mit Verbesserungsvorschlägen übergeben.
Unfälle in Purkersdorf: Radlobby Purkersdorf übergibt Forderungsliste an Bgm. Steinbichler

Rund 20 Radfahrerinnen und Radfahrer trafen sich letzte Woche bei sonnigem Wetter am Purkersdorfer Hauptplatz zu einem Praxistest mit Bürgermeister Steinbichler, um auf einige neuralgische Stellen im Radwegenetz hinzuweisen und Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung im neuen Verkehrskonzept zu überreichen. Insbesondere geht es um eine sichere Infrastruktur, die vor allem den schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen ein rasches uns sicheres Fortkommen ermöglicht. In Purkersdorf wurden in den letzten...

  • Purkersdorf
  • Karin Eitel
Foto: Radlobby

Sicheres Radfahren
Erkundung des Radwegenetzes mit Bgm. Steinbichler

Die Radlobby Purkersdorf lädt alle Radlerinnen und Radler herzlich dazu ein, am Donnerstag, 12. September gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Steinbichler das Radwegenetz in Purkersdorf zu beradeln und Problemstellen und die Infrastruktur vor Ort zu begutachten. Die Aktion ist eine gute Gelegenheit, dem Bürgermeister vor Ort die Probleme zu zeigen, mit denen Alltagsradfahrer*innen zu kämpfen haben. Im Anschluss wird eine Forderungsliste übergeben, die im neuen Verkehrskonzept der Stadt...

  • Purkersdorf
  • Karin Eitel
Die Gründungsgruppe: Betty Kopp, Alexander Harrich, Kristin Harrich, Norbert Anderl, Anton Reiterer und Martina Riegler.
 | Foto: Talkner
5

Neu
Gmünder Radlobby verbucht erste Erfolge

Die neue Gruppierung tritt dafür ein, das Radfahren in Gmünd attraktiver und sicherer zu gestalten. GMÜND. In der Bezirkshauptstadt formierte sich rund um Initiatorin Kristin Harrich eine eigene Gruppe der Radlobby Niederösterreich. Das Interesse an der Gründungsversammlung, die letzte Woche Mittwoch im Gmünder Rathaus abgehalten wurde, war überdurchschnittlich groß. Neben Harrichs fünf Mitstreitern sowie Vizebürgermeister Hubert Hauer, den Stadträten Martin Preis und Thomas Miksch,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Mit ihren Kindern ist Eva Spielvogel viel mit dem Rad unterwegs: zum Kindergarten, zur Schule, zu Freunden... | Foto: Baumann
2

Flott und fit von A nach B

Sichere Radwege und kurze Verbindungen sollen das Radfahren im Bezirk Tulln alltagstauglich machen. BEZIRK TULLN (cb). Der Ausbau der Radwege in den Gemeinden schreitet flott voran und es tut sich einiges. Wege kindersicher machen "Ich versuche bewusst, so viel wie möglich mit dem Rad zu fahren, auch um die Freude am Radfahren bei den Kindern zu wecken. Und die Bewegung tut uns gut", erzählt Eva Spielvogel. Mit ihren beiden Kindern ist sie viel mit dem Rad unterwegs und sie ist überzeugt: "Nur...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.