radweg

Beiträge zum Thema radweg

Bürgermeister Sagmeister, Graf Wilczek und FH-Lektor Claus Eisenhut bei der Begehung mit den Studenten. | Foto: Peter J. Wieland
1 20

Die Moosham-Lücke im Radwegnetz
„Die derzeitige Situation ist ein Zustand“

„Die derzeitige Situation ist für Radfahrer ein Zustand“, sagt Peter Sagmeister – Bürgermeister, Polizist und Radfahrer. In seiner Heimatgemeinde Unternberg soll im Ortsteil Moosham eine Radwegnetz-Lücke, die Gefahrenpotenzial in sich birgt, geschlossen werden. Das Konzept zur Schließung dieser Moosham-Lücke erstellen Claus Eisenhut und Studierende der Fachhochschule (FH) Kärnten. Wir waren bei der ersten Begehung vor Ort dabei und haben uns für dich ein Bild vom Ganzen gemacht. UNTERNBERG....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim Lokalaugenschein des Radwegs von Zederhaus nach St. Michael im Lungau, v. li..: Hans Pfeifenberger, (Güterwegeerhaltungsverband Lungau), Alfred Pfeifenberger (Bürgermeister a. D.), Thomas Kößler, (Bürgermeister Zederhaus), Hannes Primoschitz (Land Salzburg), Reja Falkensteiner (Land Salzburg) und  Landesrat Josef Schwaiger (re.). | Foto: Land Salzburg/Michael Rausch

Geh- und Radwegnetz
Erster Bauabschnitt nach Zederhaus fertig

Erster Bauabschnitt eines neuen Radwegs zwischen St. Michael und Zederhaus für die Benutzung freigegeben. In den Bauabschnitten zwei und drei werden weiter 4,1-Radweg-Kilometer erschlossen. ZEDERHAUS. Zwischen dem Ortsteil Fell der Marktgemeinde St. Michael im Lungau und der Gemeinde Zederhaus werden mehrere kleinere Siedlungen, die laut dem Land Salzburg derzeit nur zu Fuß entlang einer schmalen und sehr stark befahrenen Straße, der „L212 Zederhauserstraße“, erreichbar sind, mit einem Geh- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Rettung brachte den verletzten Radfahrer ins Krankenhaus Oberndorf. | Foto: Neumayr

Rechtsabbieger
Radfahrer angefahren

Gestern Mittag übersah ein Autofahrer beim Rechtsabbiegen einen Radfahrer auf dem Radweg und fuhr ihn an. Der 81-jährige Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. BÜRMOOS. Am 19. Oktober gegen 12.45 Uhr, bog in Bürmoos ein 21-jähriger bulgarischer PKW-Lenker an einer Kreuzung rechts ab. Laut Polizeimeldung übersah er dabei üeinen 81-jährigen einheimischen Radfahrer, welcher auf dem Geh-und Radweg unterwegs war. Bei der Kollision kam der Radfahrer zu Sturz und verletzte sich im Hüftbereich. Er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Erstmalig im Bundesland Salzburg wird ein ursprünglicher, natürlicher Gewässerverlauf wieder hergestellt: und zwar in St. Michael im Lungau, auf einer Länge von 600 Metern. Bürgermeister Manfred Sampl (Landtagsabgeordneter) zeigt uns – hier im Bild zu sehen – den Plan. Der Grund dieser Renaturierung ist ein rein ökologischer: die Mur soll für die Menschen zugänglich gestaltet und für die Pflanzen- und Tierwelt lebenswerter werden. | Foto: Peter J. Wieland
4

Fluss-Renaturierung
Diesen Riesen-Mäander bekommt die Mur

Flussrenaturierung in St. Martin auf einer Länge von 600 Metern und innerorts auf 120 Metern: die Mur wird in diesem Ortsteil von St. Michael teils total rückgebaut  – im Land Salzburg ein einzigartiges Projekt in diesem Ausmaß. ST. MICHAEL. Zwischen der Murbrücke in der Nähe des Schotterwerks im St. Michaeler Ortsteil St. Martin und der Murbrücke – in Blickrichtung St. Margarethen – die zum Golfplatz führt, wurde in diesen Tagen ein Flussaufweitungs-Großprojekt gestartet. Das Vorhaben umfasst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim Radfrühstück konnte man kostenlos das Rad überprüfen lassen.  | Foto: Stadt Salzburg
2

Fertigstellung
Radweg wurde mit Radfrühstück eingeweiht

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche fand im Kurgarten das Radfrühstück statt.  SALZBURG. Für die Besucher gab es neben Kaffee, Kipferl und Brownies vor dem Salzburg Congress Haus auch kostenlose Rad-Checks vor Ort an. Bereichert wurde das "Radfrühstück" durch eine Codierung, die zur Diebstahlsicherung für Fahrräder dient. 35 Räder wurden schließlich heute Morgen gewartet: Bremsen eingestellt, Ketten geölt, Reifen aufgepumpt und fehlende Speichenreflektoren ersetzt.  Verbreiteter Radweg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Radfahrer müssen sich gedulden. Der Weg ist in Arbeit. | Foto: Symbolbild Pixxabay

Umbaumaßnahmen
Lückenschluss Hagenau ist gestartet

Verbreiterung von Radweg und Brücke in Itzling ist gestartet. SALZBURG. Mit der Verbreiterung von Radweg und Brücke in Itzling wurde diesen Montag gestartet. Gleichzeitig mit der wichtigen Verbindung im Radwegnetz wird auch die Brückenverbreiterung der Plainbergbrücke (L118 – Oberndorfer Landesstraße) über den Alterbach durchgeführt. Während der Bauzeit wird im Baustellenbereich ein provisorischer Gehweg frei bleiben. Die Fertigstellung ist für Mai 2021 geplant. Mehr aus der Stadt gibt es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Lückenschluss beim Radweg bringt mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuen sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
1

Glemmtal
Radweg zwischen Maishofen und Saalbach-Hinterglemm ist komplett

Die letzten 800 Meter bringen mehr Sicherheit an der Glemmtal Landesstraße (L111) auf dem Weg von Maishofen nach Saalbach-Hinterglemm. Das Land Salzburg berichtet: GLEMMTAL. Ausdauer ist nicht nur beim Radfahren gefragt, manchmal auch, wenn es um die Infrastruktur dafür geht. 20 Jahre hat das Land Salzburg gemeinsam mit den Gemeinden Saalbach-Hinterglemm, Viehhofen und Maishofen an einer Rad-Verbindung im Glemmtal gearbeitet. "Mit dem Lückenschluss zwischen der Forsthof- und der Gindlhofbrücke...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Radweg-Sicherheit: Für diesen neuralgischen Bereich fordert ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs bauliche Verbesserungen. | Foto: Foto: ÖVP
2

ÖVP-Forderung
Radweg im Nonntal soll sicherer werden

ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs ortet Gefahrenstelle am Radweg beim Franz-Hinterholzer-Kai. Er  fordert bauliche Verbesserungen.  SALZBURG. An einer zentralen Radwegachse am Franz-Hinterholzer-Kai im Süden der Stadt macht ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs auf das erhöhte Gefahrenpotenzial aufmerksam. Der Radweg aus dem Schulbezirk Nonntal zum Salzachradweg verläuft über die Kreuzung Petersbrunnstraße/Hellbrunner Straße entlang der Südseite des Bezirksgerichts zur Salzach. Speziell beim Einbiegen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Durch einen Lückenschluss bei Taxenbach soll der Tauernradweg noch attraktiver werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus

Taxenbach
Lückenschluss beim Tauernradweg bringt mehr Sicherheit

Für einen 900 Meter langen Geh- und Radweg bei Taxenbach erfolgte nun der Baustart, wie das Land Salzburg berichtet: TAXENBACH. Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten im Land. Bei Taxenbach besteht noch eine Lücke, Radler müssen noch auf rund 900 Metern auf der B311 fahren. Das wird jetzt anders: Für 900.000 Euro wird diese Lücke geschlossen. „Auf diesem heiklen Abschnitt gibt es künftig mehr Sicherheit durch einen separaten Geh- und Radweg. Land und Bund investieren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
ÖAMTC-Technikchef Peter Schmid aus Puch freut sich über die neue Service-Station beim Kraftwerk Urstein. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

Wir bewegen Salzburg
ÖAMTC Fahrradstützpunkt beim Kraftwerk Puch-Urstein

Neuer Radstützpunkt bei Puch-Urstein hat alle Vorrichtungen für eine schnelle Reparatur. ÖAMTC richtet beim Kraftwerk eine Service-Stadtion ein. PUCH/URSTEIN. Fahrradschlauch aufpumpen, Lenker verstellen oder Kette einhängen: Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schafft am Radweg in Puch Urstein künftig der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Abhilfe. Bei den Service-Stationen handelt es sich um 1,4 Meter hohe Säulen, die mit einer Aufhänge-Vorrichtung für Fahrräder sowie mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Hier beim Lokalaugenschein in Thalgau: Bürgermeister Johann Grubinger und Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Neumayr
Video 2

Thalgau
Neuer Geh- und Radweg von Salzburg bis nach Mondsee

Die neue Radroute von Salzburg nach Mondsee ist jetzt komplett. Übersichtsgrafik der Strecke. THALGAU. Mit dem neuen Geh- und Radweg an der L103 Thalgauer Landesstraße in Bärental in der Gemeinde Thalgau ist die Radroute von der Stadt Salzburg bis Mondsee durchgängig befahrbar. „Bisher mussten Radfahrer die Landesstraße zwei Mal queren und die Fahrbahn mit Autos und LKW bei Tempo 80 teilen. Der neue Geh- und Radweg ist ein enormer Sicherheitsgewinn für Radfahrer und ein wichtiger Lückenschluss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Für die Itzlinger, aber auch die Bewohner der umliegenden Stadtteile, ist das Gebiet beim Alterbach ein beliebtes Naherholungsgebiet.  | Foto: FPÖ
2

Naherholung
Am Alterbach in Itzling wird es barrierefrei

Rund um das Naherholungsgebiet in Itzling wird künftig auch die Lücke des Radweges geschlossen werden.  SALZBURG. Für die Itzlinger, aber auch die Bewohner der umliegenden Stadtteile, ist das Gebiet beim Alterbach ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vor allem seit es neu renaturiert wurde. Der FPÖ-Gemeinderat Robert Altbauer ortet jetzt aber mangelnde Barrierefreiheit und zu wenig Sitzmöglichkeiten für die Spaziergänger. Zu wenig Sitzbänke für Spaziergänger "Das Gebiet zieht mit seiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In Freisaal im Bereich der Naturwissenschaftlichen Fakultät wird ein Weg nach Richard Hörl benannt.  | Foto: Lisa Gold

Grünland
In Freisaal wird ein Weg nach Richard Hörl benannt

Die Stadt Salzburg benennt einen Geh- und Radweg nach dem ehemaligen Grünlandschützer Richard Hörl.  SALZBURG. Nach seinem Tod im April 2019 haben sich langjährige Mitstreiter und Weggefährten von Richard Hörl mit dem Vorschlag an die Stadt gewendet, einen Weg in Freisaal nach dem Grünlandschützer zu benennen. Weg in Freisaal wird Hörl gewidmet Rund ein Jahr später wurde nun ein entsprechender Amtsbericht zur Umbenennung eines Geh- und Radwegs vorgelegt, der zunächst im Kulturausschuss und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Kostenobergrenze für Förderungen von Neubauten von Feuerwehrhäusern wurden pro Fahrzeugstellplatz auf 410.000 Euro (früher 380.000) festgelegt.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen

GAF-Förderungen
Neue Richtlinien für Förderungen aus Gemeindeausgleichsfonds

Die Richtlinien des Gemeindeausgleichsfonds wurden überarbeitet. Förderung gibt es jetzt auf für die Errichtung von Recyclinghöfen und Radwegen. SALZBURG. Mit Beginn des neuen Jahres gibt es Änderungen bei den Richtlinien zur Abwicklung der Förderungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). „Diese Neuerungen werden aufgrund der Evaluierung des bestehenden Systems eingeführt. Dadurch wird dieses Förderinstrument zum Ausbau der Infrastruktur noch wirkungsvoller. Zudem unterstützen wir unsere...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Radkoordinator Peter Weiß, Stadträtin Martina Berthold und Bürgermeister-Stv.in Barbara Unterkofler informierten über die weiteren Pläne zur Radverkehrsstrategie.  | Foto: Stadt Salzburg

Radverkehrsstrategie 2025+
Neue Wege und Erweiterungen - das plant die Stadt für die Radfahrer

Fahrradstraßen, Breite Mehrzweckstreifen und die Ost-West Radialachse vom Zentrum nach Wals-Siezenheim werden für Radfahrer umgesetzt.  SALZBURG (sm).  Das Radfahren ist nicht nur klimafreundlich und gesund, sondern für viele Salzburger der schnellste Weg, um in der Stadt ans Ziel zu kommen. Neben der Öffnung bestimmter Einbahnstraßen (wie Plainstraße) und Erweiterung der Fahrradstraßen, Sanierungen alter Wege und Radwegverbreiterungen werden in den kommenden Monaten, im Rahmen der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadträtin Martina Berthold und Andreas Pichler (Straßen- und Brückenamt) am frisch sanierten Radweg in der Clemens-Krauss-Straße. | Foto: Stadt Salzburg

Radverkehr
Laufende Sanierung der Radwege

Clemens-Krauss-Straße und Treppelweg in Josefiau fertig gestellt, weitere folgen. SALZBURG (sm). Die Radwege in der Clemens-Krauss-Straße in Parsch und der Treppelweg in der Josefiau (auf zwei Abschnitten, gesamt 150 Meter) stadtauswärts Richtung Wilhelm-Kaufmann-Steg wurden saniert. „Durch diese Baumaßnahmen erhöht sich der Fahrkomfort auf diesen zwei wichtigen Radwegen entlang der Salzach und innerhalb von Parsch erheblich", sagt  Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold.  Weitere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Radfahrer konnte trotz Vollbremsung nicht mehr ausweichen und stieß mit der Fußgängerin zusammen. | Foto: Symbolbild MEV

Polizeimeldung
Radfahrer kollidierte mit Fußgängerin

Auf einem Radweg in Bad Gastein stieß ein italienischer Radfahrer mit einer 92-jährigen Frau zusammen, diese wurde dabei schwer verletzt. BAD GASTEIN. In Bad Gastein fuhr eine italienische Familie mit Fahrrädern durch das Ortsgebiet, als ihnen eine 92-jährige Frau mit ihrem Rollator entgegenkam. Laut Landespolizeidirektion ging die Pensionistin auf dem Radweg und gegen die Fahrtrichtung. Der erste Radfahrer habe noch ausweichen können, der folgende sei – trotz Vollbremsung – gegen den Rollator...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Durch einen Zusammenstoß wurden in Zell am See zwei Frauen verletzt.  | Foto: jop

Polizeimeldung
Zwei Radfahrerinnen in Zell am See verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto stürzte eine Radfahrerin. Eine nachkommende Radfahrerin stürzte ebenfalls; beide verletzten sich.  ZELL AM SEE. Als ein Pinzgauer (46) mit seinem Auto einen Radweg in Zell am See überquerte, kam es laut Polizei zum Zusammenstoß mit einer von links kommenden Radfahrerin (40). Diese stürzte; eine nachkommende Radfahrerin (41) konnte dem am Boden liegenden Rad nicht mehr ausweichen und stürzte ebenfalls. Beide Pinzgauerinnen verletzten sich und wurden ins...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Leserbrief
Radfahrer beklagt Behinderung durch Sträucher

ZELL AM SEE. Wir benutzen sehr oft den neuen Radweg vom Krankenhaus Zell am See nach Thumersbach. Wie auch in den vergangenen Jahren ist der Rückschnitt der Sträucher bei den letzten zwei Grundstücken in Richtung Thumersbach vor dem kleinen Bootssteg äußerst mangelhaft. Dadurch, dass die Sträucher bereits teilweise bis zu ca. 40 Prozent des Radweges versperren, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Denken Sie an die Haftung bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Der Tauernradweg – ein sehr schöner Radweg im Salzburger Land.  | Foto: SalzburgerLand/Markus Greber
2

Tauernradweg
Radelnd die Heimat erkunden

Schon Mal von Krimml bis nach Salzburg geradelt? Das ist auf dem 270 Kilometer langen, grenzüberschreitenden Tauernradweg möglich. SALZBURG, BAYERN. Der Tauernradweg bietet eine ideale Gelegenheit, Salzburg von einer anderen Seite kennenzulernen. Der Start- und Endpunkt sind individuell wählbar, die Tour lässt sich in beliebig viele Etappen aufteilen. Unterwegs lässt sich die Schönheit der heimischen Landschaft bewundern und zahlreiche Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten bieten sich für einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stadträtin Martina Berthold hörte sich unter dem Motto "Dein Radschlag für die Radstadt" die Ideen der Salzburger an. | Foto: Stadt Salzburg / Höfferer
2

Radverkehr
Breiter, sicherer und komfortabel: Pläne für den Glan-Treppelweg

Diskurs beim Lokalaugenschein forderte mehr Bäume als Schattenspender SALZBURG (sm). Breiter, sicherer und komfortabler soll der Glan-Treppelweg werden. Im Rahmen der Radverkehrsstrategie 2025+ will man Salzburgs Wege für den Radverkehr verbessern. "Unser Versprechen heißt ‚Fahr besser – fahr Rad’", so Stadträtin Martina Berthold, die sich vergangene Woche mit Radverkehrskoordinator Peter Weiß und Achim Ehrenbrandtner vom Naturschutz in Maxglan traf. Bevölkerung wünscht sich Bäume beim Radweg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Treppelweg entlang der Salzach stand bei der Naglbrücke in St. Johann unter Wasser. Ursache für den hohen Wasserstand der Salzach ist das viele Schmelzwasser, das bei den hohen Temperaturen über viele Bäche in die Salzach abfließt.  | Foto: Anita Marchgraber
3

Hochwassergefahr steigt
Treppelweg an der Salzach stellenweise gesperrt, Grenzwerte zum Teil überschritten

Die Pegelstände der Salzach haben in Mittersill und Schwarzach bereits die Warngrenze überschritten. In St. Johann und Bischofshofen mussten Radwege gesperrt werden. PONGAU, PINZGAU (aho). Weil die Salzach über ihre Ufer trat, musste der Radweg unter der Naglbrücke in St. Johann (Bahnhof Richtung Untermarkt) am Dienstag vorübergehend gesperrt werden. Auch in Bischofshofen wurde bei der Eisenbahnbrücke hinter dem Tennisplatz die Radunterführung wegen Überflutung gesperrt. Die Salzburg AG als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
LR Mag. Stefan Schnöll, Bürgermeister Harald Preuner (im Bildhintergrund) bei der Pressekonferenz zu Verkehrsfragen in Stadt und Land Salzburg. | Foto:  wildbild, Herbert Rohrer

Verkehr
Erste Schritte einer gemeinsamen Verkehrsplanung von Stadt und Land Salzburg

Stadt und Land Salzburg arbeiten aktuell an einer abgestimmten Verkehrsplanung, um "in Zukunft das Know-how von Stadt und Land für Lösungen im Zentralraum zu bündeln." SALZBURG. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Bürgermeister Harald Preuner sprachen heute von einem „konstruktiven Dialog“. Ziele der gemeinsamen Verkehrsplanung sind die Entlastung von Autofahrern und Anrainern, die Stärkung des Radverkehrs und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Verlängerung Lokalbahn Eines der Projekte zur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.