Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Neuer Ampelübergang am Innrain, Ágnes-Heller-Haus. | Foto: Kriwak
2

Geh- und Radwege
Sanierungsarbeiten an einigen Baustellen beendet

Einige Geh- und Radwege sind nach Abschluss der Bau- und Sanierungsarbeiten wieder nutzbar. U. a. Karwendelbrücke und Sieglangersteg, der Geh- und Radweg am Innufer und zwischen der Universitätsbrücke und der Freiburgerbrücke wurden die Asphaltierungen beendet. Im Laufe der nächsten Wochen wird es auch weitere Fertigstellungen in der Rossau im Bereich der Grenobler Brücke geben. INNSBRUCK. Seit letzter Woche ist die Baustelle zwischen der Karwendelbrücke und dem Sieglangersteg abgeschlossen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vision für die Zukunft, das Marktviertel bietet viel Potenzial. | Foto: Obermoser/Partner, superwien
3

Vision für eine neue "Visitenkarte Innsbrucks"
Das "Marktviertel" bietet viel Potenzial

Ein verkehrsfreier Marktplatz, neue Radwegführung, eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer mit Nutzungsmöglichkeiten, und vieles mehr. Die Studie über den Status quo und Möglichkeiten eines „Marktviertels“ bietet viel Raum für Vision, Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten. INNSBRUCK. Die Architekten Thomas Gasser und Stefan Mayr, IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Bgm. Georg Willi, Vizebgm. Markus Lassenberger , StR Christine Oppitz-Plörer sowie die GR Benjamin Plach und Mariella Lutz präsentieren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck setzt auf eine Kampagne für das Miteinander von Fußgängern und Radfahrern. | Foto: TVB Innsbruck
Video 3

Stadtkampagne (Videos)
Fußgänger vs. Radfahrer, Kurzvideos sollen helfen

"Der GEHsteig gehört den Zu-Fuß-GEHenden - das gilt auch für alle, die ein Rad mit dabei haben. Eigentlich eh klar, oder?" So leitet die Stadt Innsbruck ihre Kampagne zum Thema „Sicher unterwegs" in Innsbruck ein. Ziel, "ein rücksichtsvolles Miteinander in unserer Stadt". INNSBRUCK. Die städtische Bewusstseinskampagne „Sicher unterwegs“ mit Schwerpunkt auf Radfahrenden will für mehr Rücksichtnahme und Achtsamkeit im Straßenverkehr sensibilisieren. Die Stadt Innsbruck hat Bewusstseinskampagne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schulstraßen als Beitrag zur Verkehrssicherheit? | Foto: IKM

Polit-Ticker
Keine Rückkehr des Straßenstrich, Tempo 30 vor Schulen

INNSBRUCK. Tempo 30 vor Schulen ist ein Minimalziel vieler Fraktionen, eine mögliche Lösung wäre die Einführung von Schulstraßen. Ein unkontrollierbarer Straßenstrich darf nicht in Innsbrucks Wohngebiete zurückkehren. Im Gemeinderat wird beantragt, anstatt der leeren Parkstreifen am Langen Weg Radwege zu installieren. Tempo 30Erstaunt zeigt man sich bei Für Innsbruck in einer Aussendung über die vermeintlich "neuen" Zugänge der Grünen was Tempo 30 vor Schulen betrifft. Eine drastische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit seinem Fahrrad fährt Julian pro Arbeitstag zwischen 50 und 80 km.  | Foto: Francisco Praxmarer
1 3

Mobilität
Fahrradkurier: Unterwegs bei jedem Wetter

Viele nützen ihr Fahrrad als tägliches Transportmittel. Die Innsbrucker Fahrradkuriere, treten jedoch fleißig in die Pedale, damit wichtige Pakete und Briefe schnell und sicher an ihr Ziel kommen. Wir haben Julian Wiesel gefragt, wie das Leben als Fahrradkurier ist und warum ihm dieser Job so viel Freude bereitet. Julian, du bist seit etwa zwei Monaten als Fahrradkurier tätig. Ist diese Arbeit mit dem Rad für dich eine gute Abwechslung zum derzeitigen Schreiben deiner Masterarbeit in...

  • Tirol
  • Barbara Gutleben
Bereits jetzt sei der Kreuzungsbereich Schneeburggasse, Speckweg, Großer-Gott-Weg und Grauer-Stein-Weg eine Gefahrenquelle im Innsbrucker Straßenverkehr. | Foto: Liste Fritz

Radmasterplan
Neue Radroute sorgt für Unmut in Hötting

INNSBRUCK.  Im Kreuzungsbereich Schneeburggasse, Speckweg, Großer-Gott-Weg und Grauer-Stein-Weg plant die Stadt einen Lückenschluss zur Sternwartestraße. Ein Vorhaben, das für die Liste Fritz mit schwerwiegenden Folgen für Anwohnende und Verkehrssicherheit verbunden ist.  GefahrenstellenFehlende Bürgerbeteiligung, keine Bedarfsanalyse und ein nicht vorhandenes Verkehrs- und Fahrradkonzept – ein neuer Radweg erhitzt derzeit in Hötting die Gemüter. Konkret geht es um das Vorhaben, die beiden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Der Boys’ Day ist ein Gewinn für alle Beteiligten, sind sich (v.l.) Adrea Karrer (Kindergartenleiterin), Barbara Schett (Referat Pädagogische Beratung und Entwicklung), die beiden Boys’ Day-Teilnehmer Anton Simma und Luis Koppelstätter, Florian Zeiner (Verein “Mannsbilder”/Koordinator von Boys’ Day) und die Kindergartenkinder im KG Innerkoflerstraße sicher. | Foto: IKM

Innsbrucker Polit-Ticker
Freude über Salzstreuung, Boys’ Day 2021 und Budgetscheinheiligkeit

INNSBRUCK. 18 Burschen in „untypischen“ Berufen: Städtische Kinderbetreuungseinrichtungen öffnen anlässlich des Aktionstags ihre Türen. Die NEOS freuen sich über die Salzstreuung auf den Radwegen. Die Warnung vor einer Budget-Blockade sind "scheinheilig". Boys’ Day 2021Bereits zum 14. Mal findet heuer der Boys’ Day statt. Der Aktionstag gibt Burschen die Möglichkeit, Berufsfelder zu erkunden, in denen meist mehr Frauen als Männer arbeiten. Auch die Stadt Innsbruck beteiligt sich an der Aktion...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Salz ersetzt Splittstreuung auf den Innsbrucker Radwegen. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 2

Schneeräumung (Umfrage)
Erstmals wird auf Hauptradwege Salz gestreut

INNSBRUCK. Der Winterdienst an den Hauptradrouten am Inn und bei der Sill wird ausgebaut bzw. verbessert. Ein gemeinsames Pilotprojekt der Ämter für Straßenbetrieb und Grünanlagen sieht die durchgängige Räumung und Salzbehandlung der Radwege in der laufenden Wintersaison bis Ende März vor. Auch Gehwege in diesem Bereich werden „schwarzgeräumt“, sprich durchgängig schneefrei gemacht. Insgesamt werden rund 21 Kilometer Radweg betreut. Winterdienstausbau„Radfahren ist neben zu Fuß gehen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch letzte Woche noch Schnee auf dem Schnellradweg bei der Freiburgerbrücke. Regen und warme Temperaturen brachten nun den letzten Schnee weg – Windbichler will trotzdem für eine Verbesserung der Schneeräumung auf (besonders wichtigen) Radwegen kämpfen. | Foto: Windbichler
5

Innsbrucker Radwege im Winter
"Ich beiße seit Jahren auf Granit"

Seit Jahren kämpft ein Innsbrucker dafür, dass die Radwege im Winter befahrbar sind. Ein Kampf gegen Windmühlen, wie er feststellen musste. INNSBRUCK. Bernhard Windbichler tritt das ganze Jahr über in die Pedale. Der 48-jährige NEOS-Ersatzgemeinderat ist sich sicher: für die Stadt gibt es keine bessere Mobilität als diese. Arbeit, Einkaufen, Ausflüge innerhalb von Innsbruck werden von ihm nur mit dem Fahrrad absolviert. Dabei meint er aber auch: "Außerhalb braucht es das Auto. Dafür sehe ich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Straßen-Instandhaltung: Mehr als eine Million Euro wurde im Budget für die 26 Vorhaben im gesamten Stadtgebiet veranschlagt.  | Foto: picture allianz

Instandhaltung
Ambitioniertes Bauprogramm mit 1 Mio. für die Straßensanierung

INNSBRUCK. Der Stadtsenat gab einstimmig grünes Licht für die 26 geplante Vorhaben im Rahmen der Straßenisntandhaltung. 26 Vorhaben„Das Bauprogramm in diesem Jahr ist sehr ambitioniert, aber die Maßnahmen sind erforderlich. Mit den Sanierungen und Gestaltungen des Straßenraumes gewährleisten wir die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer“, bekräftigt die zuständige Vizebürgermeisterin, Uschi Schwarzl. Mehr als eine Million Euro wurde im Budget für die 26 Vorhaben im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fuß- und Radkoordinatorin Teresa Kallsperger, Manuel Oberländer (Tiefbau - Bau), Stadträtin Uschi Schwarzl und Projektleiter Christian Müller (Tiefbau – Planung; v. l.) bei der neuen fahrrad- und fußgängerfreundlichen Kreuzung. | Foto: Stadt Innsbruck/Aigner

Innrain/Schöpfstrasse
Entschärfung der Kreuzung

Gefahrenstelle Schöpfstraße/Innrain entschärft – mehr Platz für FußgängerInnen geschaffen. INNSBRUCK. An einer Gefahrenstelle, an der es gehäuft zu Unfällen kam, sorgt ein umgesetztes Projekt des Tiefbauamtes nun für mehr Verkehrssicherheit: Die Kreuzung Schöpfstraße und Innrain ist mit einem verbreiterten Gehsteig und einer durchgehenden Ampelsignalisierung in alle Richtungen deutlich sicherer und bietet mehr Raum für FußgängerInnen und mehr Sicherheit, insbesondere für abbiegende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 11

"Teilweise ist es wirklich gefährlich"

Durch die vielen Baustellen kommt es vor allem für Fahrradfahrer häufig zu gefährlichen Situationen. INNSBRUCK (kr). Die Liste der Baustellen in Innsbruck wird jede Woche länger. In den Bereichen, wo gebaut wird, muss der Verkehr dann natürlich auf Ausweichstrecken umgeleitet werden. Doch damit sind oft auch gefährliche Situationen verbunden, wenn Radfahrer, Autofahrer und auch Fußgänger auf engstem Raum zusammengelotst werden. Ein Beispiel dafür ist die Baustelle beim Marktplatz: Hier soll ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Entlang des Inns führt der gut ausgeschilderte Innradweg quer durch Tirol, von Martina an der Schweizer Grenze bis zur Bayrischen Grenze bei Kiefersfelden. | Foto: Karl Künstner
2

Tipp: Innradweg – Eine (Rad-)Reise durch Tirol

Heute Lust aufs Radfahren, aber ohne schweißtreibende Höhenmeter? Da bietet sich der Innradweg an. 520 Kilometer ist er lang. 230 davon führen durch Tirol. An den Ufern des Inns gibt es viel zu entdecken: Kultur, Natur, Kulinarik und so manches lauschige Plätzchen. Von Innsbruck aus lässt sich der Inn perfekt mit dem Rad erkunden. Auf dem durchwegs asphaltierten Innradweg sind kaum Steigungen zu bewältigen. Es geht also gemütlich am Innufer entlang und das Mountainbike kann getrost zuhause...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.