Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Reges Interesse am Thema Rauchen zeigten die Jugendlichen beim Workshop "Rauchen ist doch von gestern!" im ÖGJ-Jugendzentrum Neuhofen an der Krems. 
 | Foto: JCUV

ÖGJ-Jugendzentrum Neuhofen
„Rauchen ist doch von gestern!“

Über die Gefahren des Rauchens, Passivrauchens und die ökologischen Aspekte des Rauchens wurden im ÖGJ-Jugendzentrum Neuhofen an der Krems diskutiert. NEUHOFEN. Rauchen bringt’s nicht! Spätestens nach diesem Workshop war das, laut dem Jugendzentrum Neuhofen, allen Besuchern  bewusst. Einen Nachmittag lang beschäftigte sich JUZ-Leiterin Katrin Humer und einige Jugendliche mit der Frage, wie gefährlich Rauchen denn nun tatsächlich ist und welche Auswirkungen es auf Umfeld und Umwelt hat. Dabei...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Symbolbild | Foto: OpenClipart-Vectors

Leserbrief - Rauchverbot - Rauchergesetz - Raucherschutzgesetz
Leserbrief zum Thema Raucherschutzgesetz

Franz Arzberger aus Ober-Grafendorf schickt uns diesen Leserbrief zum Thema Raucherschutzgesetzt. PIELACHTAL. "Ich habe bis zum 50 Lebensjahr mäßig geraucht. Mir ist bekannt, dass Rauchen ungesund ist. Es kommt jedoch immer auf die Menge an. Durch meine Geschäftsbeziehung zur Gastronomie war ich beruflich mehrere Stunden in Restaurants und Gasthäusern unterwegs. Ich bin jetzt über 80 und fühle mich gesund. Ich finde die Debatte über das Passivrauchen total überflüssig. Mich stört es, dass die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Passivrauchen - nein, danke! | Foto: Plakat: Samuel Hartleb

Nichtraucher schützt euch selbst!
Care if I die?

Babys, Kinder und Jugendliche sind die Personen, die in der aktuellen Kampagne der MEDIEN HAK-Schüler besonderen Schutz brauchen. Wenn du rauchst, leidet dein Kind, dein Kollege, deine Kollegin mit! "Care if I die" heißt die Kampagne, die die 2BK der MEDIEN HAK initiiert hat. Sie soll uns bewusst machen, dass jede Zigarette das Leben unserer Kinder bedroht, meint Professorin Daniela Fusek. 2018 haben 881.692 ÖsterreicherInnen das Don't smoke-Volksbegehren für eine rauchfreie Gastronomie...

  • Stmk
  • Graz
  • MEDIEN HAK GRAZ
Primarius Wolfgang Raunig, LHStv. Beate Prettner und Petra Preiss, Präsidentin der Ärztekamer Kärnten präsentieren die neue Werbekampagne | Foto: Hehn

Folgen des Tabakkonsums
Rauchfreie "Lokalhelden" vom Land unterstützt

Das Kippen des Nichtraucher-Gesetzes in der Gastronomie kritisieren Gesundheitsreferentin Prettner und Ärzte stark. Land unterstützt rauchfreie Wirte mit Werbekampagne. KÄRNTEN. Die Bundesregierung verharmlose das Rauchen, kritisierte LH-Stv. und Gesundheitsreferentin Beate Prettner am Rande einer Pressekonferenz. Bei dieser ließ sie auch Zahlen sprechen: Rauchen koste 13.000 Menschenleben pro Jahr in Österreich. Alle 41 Minuten sterbe ein Österreicher an den Folgen des Rauchens. "Auf Kärnten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Auch Passivrauchen wird zum Risikofaktor für Diabetes. | Foto: pixabay.com
1 2

Die ÖDG warnt: auch Passivrauchen verursacht Diabetes

Es ist allgemein bekannt, dass Raucher nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Mitmenschen mit dem Passivrauchen schaden können. Der blaue Dunst kann zur Entstehung von Diabetes beitragen, dies auch bei Passivrauchern. Deshalb macht sich nun die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) für die Petition "Don´t Smoke - Das Nichtrauchergesetzt muss bleiben" stark. TIROL. Die Schäden, die durch den Rauch in der Lunge entstehen sind oft bekannt und das Risiko wird eingegangen. Dass der Tabak...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: panthermedia_net - 5grad_com.jpg
2

Durch Rauchen verursachte Krebserkrankungen

Am 31. Mai ist der internationale Weltnichtrauchertag – dabei rauchen 38 Prozent der Österreicher. BEZIRK(ebd). So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2012. 33 Prozent greifen demnach regelmäßig zur Zigarette. „Rauchen ist der größte vermeidbare Risikofaktor der Krebsentstehung. Wer auf Tabak verzichtet, kann sein Krebsrisiko senken“, informiert Franz Wakolbinger, Internist und Onkologe am LKH Schärding. Der Zigarettenkonsum hat in den letzten 100 Jahren stark zugenommen....

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.