Rechtsberatung

Beiträge zum Thema Rechtsberatung

Szene aus dem Alltag der Diplomrechtspflegerin, in der sie eine Insolvenztagsatzung hält. | Foto: Ute Holzer-Stern
3

Beruf der Diplomrechtspflegerin
„Leider ist mein Berufsstand sehr unbekannt"

Insgesamt 830 Diplomrechtspflegerinnen und Diplomrechtspfleger sind derzeit in Österreich in der Rechtssprechung tätig. Das Berufsbild ist dem der Richter ähnlich, jedoch größten Teils unbekannt. BEZIRK EFERDING. Fast alle Bürger haben im Laufe des Lebens mit Diplomrechtspflegern zu tun, trotzdem ist dieser Berufsstand den meisten Menschen unbekannt. Diplomrechtspflegerin Ute Holzer-Stern arbeitet seit vergangenen Sommer am Bezirksgericht in Grieskirchen und Eferding und betont: „Leider ist...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Das Gebäude der Arbeiterkammer in Rohrbach-Berg. | Foto: Copyright AKOÖ / Wolfgang Spitzbart
2

Fehler bei Endabrechung
Arbeiterkammer Rohrbach verhalf zu Urlaubsersatzleistung

Nachdem ein Beschäftigter aus dem Bezirk Rohrbach gekündigt und für die Kündigungsfrist dienstfrei gestellt wurde, kam es zu Ungereimtheiten bei der Endabrechnung. Die offenen 31 Urlaubstage wurden dem Mann nicht ausbezahlt. BEZIRK ROHRBACH. Ein Arbeitnehmer wandte sich an die Arbeiterkammer Rohrbach, nachdem er Ungereimtheiten bei seiner Endabrechnung vermutete. Der Beschäftigte wurde, nachdem er von seinem Arbeitgeber gekündigt wurde, für die Kündigungsfrist dienstfrei gestellt. Über die noch...

  • Rohrbach
  • Magdalena Großfurtner
Anzeige
Fragen zum Thema Homeoffice? Frau RA Dr. Theresa Böhler hat die wichtigsten Recht und Pflichten des Arbeitnehmers zusammengefasst. | Foto: zanella-kux fotografie
Video 2

Tiroler Rechtsanwälte
Homeoffice – Arbeiten von zu Hause: Was sagt das Arbeitsrecht?

INNSBRUCK (sk). In der Corona-Krise war Arbeiten im Büro oder im Unternehmen mehrere Wochen schwierig bis unmöglich. Dringende Arbeiten mussten dennoch erledigt werden. Viele Arbeitgeber waren gezwungen, Alternativen zu finden. Die Lösung: vielfach wurden Arbeitnehmer in Homeoffice geschickt. Werden mit Arbeitnehmern jedoch Homeoffice-Vereinbarungen getroffen, wirft dies zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen auf. Etwa: Kann Homeoffice angeordnet werden, auch wenn der Arbeitnehmer das nicht will?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Rechtsanwälte
AK Vöcklabruck-Bezirksstellenleiter Michael Weidinger verhalf einer Reinigungskraft zu einer Nachzahlung von 6.000 Euro. | Foto: Wolfgang Spitzbart/AK Oberösterreich

Vor dem Arbeitsgericht
Vöcklabrucker Arbeiterkammer verhilft Reinigungskraft zu 6000 Euro

Genau 4.319.188 Euro erkämpfte die Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck im ersten Halbjahr 2021 für die Beschäftigten im Bezirk im Arbeits- und Sozialrecht. Wie wichtig genaue Arbeitszeitaufzeichnungen sind, zeigt der Fall einer Reinigungskraft aus dem Bezirk Vöcklabruck. Der Arbeitgeber hat unter anderem Überstunden und Fahrten nicht korrekt abgerechnet. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Rechtsberater der AK-Bezirksstelle Vöcklabruck führten im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 3.168 Beratungen durch. Neben...

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger
Die Arbeiterkammer OÖ in Braunau erkämpfte im Jahr 2020 insgesamt 4,2 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk.  | Foto: Ebner

AK Braunau zieht Bilanz
4,2 Millionen Euro erkämpft

Die Zahl der Beratungen von Beschäftigten im Bezirk Braunau durch die Arbeiterkammer Braunau haben im Corona-Jahr deutlich zugenommen: 6.212 Arbeitnehmer suchten Rat und Hilfe. BRAUNAU. Die Sorgen der Arbeitnehmer im Bezirk Braunau haben im Corona-Jahr zugenommen: Die Zahl der Beratungen via Telefon und E-Mail, durch die Arbeiterkammer (AK) Braunau stieg um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr an. 6.212-mal geholfen"Dabei ging es in erster Linie um Unklarheiten bei der Entlohnung, die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
AK-Präsident Johann Kalliauer (l.) und AK-Bezirksstellenleiter Manfred Riepl raten Arbeitnehmern rasch zu handeln.

Arbeiterkammer kritisiert Verfallszeiten

BEZIRK, ROHRBACH. "Sofort auf die Füße stellen, nicht zu lange warten", dazu rät Manfred Riepl, Leiter der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Rohrbach, allen Arbeitnehmern. Wer einen Monat seinen Lohn/sein Gehalt nicht bekommt, sollte sich sofort bei der AK informieren. "Denn die meisten Fristen liegen bei drei Monaten", weiß der AK-Experte. "Was davor war, ist in vielen Fällen verloren." Riepl rät: "Lassen Sie sich nicht vertrösten und auch nicht von der moralischen Keule abschrecken." Johann...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.