Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Bernhard Freudenthaler von SCCH und Sophie Pachner von Erema. | Foto: SCCH

Erema
Besseres Recycling dank KI

Erema und Software Comptence Center Hagenberg (SCCH) forschen an Optimierung beim Recycling. ANSFELDEN. Kunststoff-Recycling ist komplex: Das Ausgangsmaterial wird sortiert, zerkleinert, gewaschen, vorbereitet, extrudiert, entgast, gefiltert und zu Regranulat verarbeitet. „Die Herausforderung ist, dass der zugeführte Stoffstrom – das zu recycelnde Material – in seiner Zusammensetzung sehr heterogen ist, aber am Ende die Rezyklate, das Produkt am Ende des Recyclingprozesses, eine gleichbleibend...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Das Unternehmen Speedmaster in Eberstalzell gilt als innovativer Zukunftsbetrieb. Landeshauptmann Thomas Stelzer überzeugte sich nun von der oberösterreichischen Qualität. | Foto: OÖVP
2

Heimische Wirtschaftskraft
Stelzer bei Speedmaster in Eberstalzell

Das mehrfach ausgezeichnete Unternehme Speedmaster aus Eberstalzell produziert Möbelteile. Nun überzeugte sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) von der, wie er es nennt, "zukunftsorientierten" Produktionsfirma. EBERSTALZELL. „Unternehmen wie Speedmaster stehen mit ihrer zukunftsorientierten Produktion für die Kraft der oberösterreichischen Wirtschaft“, zeigt sich Landeshauptmann Thomas Stelzer beim Besuch in Eberstalzell sicher. Gemeinsam mit Nationalrat Klaus Lindinger (ÖVP) konnte er sich...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Mit ihrem "Trash Tank" konnten die Schüler der HTL Vöcklabruck die Jury der "Gemeinsam möglich machen"-Challenge in Linz überzeugen.  | Foto: HTL Vöcklabruck

HTL Vöcklabruck
"Trash Tank" holt ersten Platz bei GEMMA-Challenge

Schüler der HTL-Vöcklabruck haben die GEMMA-Challenge ("Gemeinsam möglich machen") gewonnen. Mit ihrem automatischen Abfalltrenn-Container "Trash Tank" konnten sie die Jury überzeugen und so 500 Euro gewinnen.  VÖCKLABRUCK, LINZ. Mit ihrer Erfindung "Trash Tank" haben Schüler der HTL Vöcklabruck die "Gemeinsam möglich machen"-Challenge gewonnen. Die Aufgabe war, ein tägliches Problem junger Menschen zu erkennen und ein Produkt zu dessen Lösung zu kreieren. Nachdem das Projekt Ende November 2022...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Je mehr wir es schaffen, Rohstoffe im Kreislauf zu halten, desto größter die positiven Effekte. | Foto: deeangelo/panthermedia

Nachhaltigkeit
Kreisläufe schließen für Umwelt und Wirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist gut für die Umwelt und generiert Wertschöpfung in der Region. OÖ. Die Idee der Kreislaufwirtschaft ist, dass möglichst alle Produkte und Materialien so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht als Abfall enden, sondern wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. „Das Ende sollte also kein Ende, sondern wieder ein Anfang sein. Das ist mit Kreislauf gemeint“, bringt es Hans Mayrhofer, Generalsekrektär Ökosoziales Forum, auf den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Christina Kogler (BAV Linz-Land), Bgm. Christian Deleja-Hotko, Christine Rehberger (BAV Linz-Land), Roland Schlucker (Stadtgemeinde Enns), Karin Puchner (Stadtgemeinde Enns) vor den neuen Altpapierbehältern (von rechts nach rechts) | Foto: Stadtgemeinde Enns
3

Rote Tonne
Neues System: Altpapier wird in Enns jetzt abgeholt

Mit März 2023 kann jeder Haushalt in Enns sein Altpapier bequem zu Hause entsorgen: Mit einem eigenen Altpapierbehälter, der direkt vor Ort entleert wird. ENNS. Die Stadtgemeinde Enns und der Bezirksabfallverband Linz-Land haben bereits im Herbst 2021 in einem Pilotversuch einen Teil des Ennser Stadtgebiets umgestellt und mit eigenen Altpapierbehältern ausgestattet. Nach positiver Rückmeldung der Bevölkerung ist es ab 6. März 2023 nun soweit: Die restlichen 4.714 Haushalte werden an das ...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Gemeinsam mit Partnern hat die Lenzing AG einen Stoff aus Textil-Abfällen kreiert.  | Foto: Lenzing AG/Franz Neumayr

Nachhaltige Mode
Lenzing AG und Partner entwickeln Stoff aus recycelten Textilien

Second-Hand mal anders. Die Firma Lenzing AG hat gemeinsam mit Partnern Mode aus Textil-Abfällen hergestellt.  LENZING. Mode aus recycelten und nachhaltigen Materialien. Das verspricht die Modemarkte Filippa K.  Die Textilien für die kommende Frühjahr-Sommer-Kollektion der Marke hat unter anderem die Lenzing AG aus dem Bezirk Vöcklabruck entwickelt. Der Stoff ist in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Zellstoffproduzenten Södra und dem portugiesischen Stoffhersteller Riopele entstanden. ...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Der Welser Stadtrat der Grünen, Thomas Rammerstorfer besuchte den Vorzeigebetrieb Gratz in Lambach. Hier werden jährlich rund 200.000 Tonnen Altmetall verarbeitet.  | Foto: Grüne Wels
3

Schrottverwertung in Lambach
Die Zukunft heißt "Kreislaufwirtschaft"

Unfassbare 200.000 Tonnen Schrott und Metall werden bei der Firma Gratz in Edt bei Lambach Jahr für Jahr verarbeitet und zum größten Teil wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Grüne Politiker aus Wels und Thalheim nahmen die Anlage unter die Lupe. EDT BEI LAMBACH. Nationalrat Ralph Schallmeiner (Grüne), der Abfallwirtschaftsreferent von Wels, Thomas Rammerstorfer (Grüne) und der Welser Gemeinderat Alessandro Schatzmann (Grüne) besuchten Oberösterreichs größten Schrottplatz. Die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In Wels gits es die "Rote Tonne" für das Altpapier der Bewohnerinnen und Bewohner. Das soll den Umwelt- und Klimaschutz helfen und Ressourcen schonen.  | Foto: Stadt Wels
3

Ein Beitrag zum Umweltschutz
Welser Altpapier kommt in die Rote Tonne

In Wels kommt Altpapier auch im neuen Jahr in die "Rote Tonne" – laut Umweltreferent der Stadt ist dies ein wichtiger, persönlicher Beitrag für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Jetzt wurde der Terminplan und Infos für die Abholung veröffentlicht. WELS. „Mit der Sammlung von Wertstoffen kann jeder seinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Schonung von Ressourcen leisten. Um das Service zu verbessern, wurden die Abholtermine der 'Roten Tonne' nun nochmals präzisiert", erklärt...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Wels sucht die kreativste Idee zum Thema "Richtiger Umgang mit Müll". Der Preis für das beste Projekt ist mit 1.500 Euro dotiert.  | Foto: KateNovikova/panthermedia

Welser Umweltschutzpreis 2023
1.500 Euro für die kreativste Idee

Der Umweltschutzpreis der Stadt Wels 2023 dreht sich rund um Müll und soll sich mit dem individuellen Beitrag zum richtigen Umgang mit der Thematik befassen. Die Einreichungen sind ab Anfang Jänner möglich. WELS. Alles dreht sich um die richtige Abfalltrennung und -vermeidung, Wiederverwendung und das Recycling von Weggeworfenem. Nun sind Schülerinnen und Schüler aller Pflicht- sowie Allgemein- und berufsbildenden Welser Schulen gefragt:„Was passiert mit unserem Müll? Was können ich und meine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Bürgermeisterin Daniela Durstberger (Vorsitzende Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung), Markus Altenhofer (Leiter Abfallwirtschaft und Bodenschutz – Land OÖ) und Julia Breitwieser (Landjugend OÖ) ziehen Bilanz zum ersten Jahr Mehrweggebot bei Veranstaltungen. | Foto: Land OÖ/Dedl

Landesabfallverband und Land OÖ ziehen Bilanz
Ein Jahr Mehrweggebot für Veranstaltungen

Nach einem Jahr mit strengeren Umwelt-Vorgaben für Veranstaltungen in Oberösterreich ziehen Land OÖ und Landesabfallverband eine erste Bilanz. OÖ. Seit 1. Jänner diesen Jahres ist im Oö. Abfallwirtschaftsgesetz festgelegt, dass bei Veranstaltungen ab 300 Besuchern Maßnahmen zur Abfallvermeidung getroffen werden müssen. Vereinfacht gesagt, soll beim Einkauf von Getränken und der Ausgabe von Getränken und Speisen auf Mehrweg gesetzt werden. Falls nicht anders möglich, gehen auch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Gelbe Sack wird im Bezirk Ried flächendeckend ab 2025 für alle  Kunststoff- und Metallverpackungen ohne Pfand eingeführt.Foto: Olaf.Mades/panthermedia | Foto: Olaf. Mades/panthermedia
2

Plastik-Recycling
Gelber Sack kommt im Bezirk Ried flächendeckend erst 2025

In vielen Gemeinden in Österreich wird ab 1. Jänner 2023 der Gelbe Sack eingeführt. Im Bezirk Ried erst 2025. BEZIRK RIED. Im Bezirk Ried gibt es zurzeit verschiedene Angebote zur Sammlung von Kunststoffen: In der Stadt Ried wird Plastik seit etlichen Jahren im Gelben Sack direkt vor den Häusern abgeholt. Wer zu wenig Säcke hat, kann sich bei der Rieder Initiative für Arbeit (Rifa) weitere abholen. In den zehn Gemeinden Antiesenhofen, Kirchdorf am Inn, Mörschwang, Mühlheim, Neuhofen, Ort,...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
SES-COO Christoph Andexlinger (l.) , SES Head of Marketing und Jury-Member Stefanie Kocher (r.) übergaben an die Erstplatzierte Charity Putz (mi.), Gründerin von „Chary Chic“ aus Kematen am Innbach, die 5.000 Euro yip.at Businessförderung.  | Foto: Chris Perkles
2

5.000 Euro von yip.at
Businessförderung für "Chary Chic“ aus Kematen

Die Siegerin der yip.at Berufsförderung kommt heuer aus Kematen am Innbach. Charity Putz konnte mit ihrem Möbelgeschäft „Chary Chic“ die Jury überzeugen und holte sich 5.000 Euro Preisgeld. KEMATEN. Nach der Premiere 2021 und der zweiten Businessförderung diesen Sommer, honorierte yip.at Anfang November erneut die besten umgesetzten Geschäftsideen. Drei Gewinner wurden in Summe mit 10.000 Euro belohnt. Den ersten Platz belegte das Möbelgeschäft „Chary Chic“ aus Kematen am Innbach in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Martin Bergsmann, Technologiesprecher und Branchenvertreter der Sparte Industrie der WKOÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ
20

Kunststoffbranche im Wandel
Bergsmann: „Die Messe K riecht nach Innovation“

Die öffentliche Wahrnehmung der Kunststoffbranche hat in den vergangenen Jahren gelitten. Dabei wird kaum irgendwo so hart daran gearbeitet, nachhaltiger und ressourcenschonender zu werden – mit Erfolg. OÖ/D/DÜSSELDORF. „Das Imageproblem der Kunststoffbranche basiert vor allem auf wenig Wissen und einigen unschönen Bildern“, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) beim Besuch der „Messe K“ in Düsseldorf. Kaum ein anderes Geschäft befinde sich derzeit in einer vergleichbaren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
V. l.: Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende-Stellvertreterin Bettina Stelzer-Wögerer, Felicitas Lehner sowie die Frau in der Writschaft-Bezirksvorsitzende von Grieskirchen, Eferding, Wels-Land und Wels-Stadt, Helga Schörgendorfer, Renate Ozlberger, Martina Gratz und Sybille Prähofer | Foto: Sabine Starmayr

Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle
Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Felicitas Lehner, Prokuristin und Mitunternehmerin der Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle GmbH aus Waizenkirchen, wurde im Rahmen der Kampagne „Unternehmerin für mehr Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. WAIZENKIRCHEN. Die Unternehmerin Felicitas Lehner wurde von "Frau in der Wirtschaft" geehrt. Mit dieser Kampagne zeigt das Netzwerk für Unternehmerinnen auf, was selbständige Frauen im Bereich Nachhaltigkeit leisten. Isolena Naturfaservliese & Lehner Wolle GmbH spezialisierte sich auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Landjugend Grieskirchen, 1. Platz mit dem Projekt "Landjugendfeld mit Bienenwiese" | Foto: Gaby Obermayr
3

Landjugend Bezirk Grieskirchen
Abschlussveranstaltung des Bezirksprojektes der Landjugend Bezirk Grieskirchen „Midanaund Füranaund“

Als Bezirksvorstand der Landjugend Grieskirchen überlegten wir lange, was wir nach einer so langen & schwierigen Zeit im Vereinsleben für unsere Ortsgruppen und deren Mitglieder tun können. Wir setzten uns als Aufgabe, unsere Ortsgruppen zu motivieren, dass diese wieder zusammenzufinden und ihre vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mit Teamgeist, Kreativität und Umsetzungsvermögen wurden 11 verschiedene Projekte im Bezirk Grieskirchen geschaffen. Auch uns als Bezirksvorstand war klar,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
Das erste Recyclingwerk von Greiner wird künftig recycelte Rohstoffe für Unternehmen in ganz Europa zur Verfügung stellen können. | Foto: Greiner Packaging
2

Kremsmünster
Greiner kauft erstes Recyclingwerk

Wiederaufbereitung im eigenen Haus: Greiner kauft erstes Recyclingwerk und steigt ins Wertstoff-Geschäft ein. KREMSMÜNSTER. Greiner Packaging übernimmt serbischen PET-Flakes-Produzenten ALWAG und führt damit das erste Recyclingunternehmen der Greiner-Unternehmensgruppe. Unter dem neuen Namen „Greiner Recycling d.o.o.“ produziert das Unternehmen künftig recycelte Rohstoffe für Verpackungslösungen Das Werk soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele im Bereich der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Initiatoren und Fürsprecher von Willy, Bürgermeister Paul Mahr und Vizebürgermeisterin Heidi Strauss, füttern ihn fleißig mit PET-Flaschen. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk
3

Kampf gegen Umweltverschmutzung
Willy Walfisch in Marchtrenk gelandet

Die Stadt Marchtrenk versucht einen neuen, kreativen Weg um gegen die zunehmende Umweltverschmutzung anzukämpfen – dabei gibt es tierische Unterstützung. So soll anfallender Müll einfach "weggefressen" werden. MARCHTRENK. Imposant zeigt sich der 3,7 Meter lange und 2,3 Meter hohe Willy Walfisch am Marchtrenker Stadtplatz. Er besteht aus recycelten Plastikfalschen. Willy ist seit August Teil der hiesigen Umweltfamilie, die sich für eine saubere Stadt einsetzen. So wird versucht, das...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Walter Bostelmann (li.) und Hannes Steininger (re.) am Dach der Kellner & Kunz AG samt neuer PV-Anlage. | Foto: Kellner & Kunz AG
3

Nachhaltigkeit bei Welser Industrie
Kellner & Kunz rüsten ökologisch auf

Das Welser Unternehmen Kellner & Kunz möchte in Sachen Nachhaltigkeit ein Zeichen setzen indem es in saubere Energiegewinnung investiert und auf ökologische Verpackung umstellt.  WELS. Der C-Teile Spezialist Kellner & Kunz AG lege Wert auf nachhaltiges Wirtschaften. Dies zeige sich in der Gestaltung des Logistikneubaus. Auf dessen Dach entstand eine große Photovoltaikanlage für die Welser Zentrale. Ein Viertel des jährlichen Strombedarfs wird jetzt schon aus nachhaltiger Solarenergie generiert....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Alurad aus Recycling-Aluminiumlegierung, von Audi und AMAG gemeinsam entwickelt. | Foto: AUDI AG

Weltneuheit
AMAG und Audi bringen Alurad aus Recycling-Aluminium in Serie

Die AMAG entwickelte eine weltweit einzigartige, recyclingfreundliche Legierung für Räder und Radwerke. Die Markteinführung erfolgte bereits für zwei Audi Elektrofahrzeuge. RANSHOFEN. Mit der neu entwickelten Aluminium-Recyclinggusslegierung "AISi7.REC" ist es erstmals möglich, die hohen sicherheitstechnischen und dekorativen Anforderungen an ein Automobilrad CO2-optimiert zu erfüllen. "Wir sind stolz, dass die AMAG in enger Zusammenarbeit mit Audi die erste recyclingfreundliche Legierung als...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Flyer für PAN-Fahrer:innen: Mit dieser Aktion gehen die Umwelt Profis Braunau aktiv gegen den Mülltourismus vor. | Foto: Umwelt Profis Braunau
5

Mülltourismus in Braunau
Den ASZ-Mitarbeiter:innen stinkt´s

Immer mehr bayerische Nachbarn nutzen ihre Freizeit für einen Ausflug in ein grenznahes Altstoffsammelzentrum (ASZ). Im Kofferraum haben sie Grünschnitt, sperrige Abfälle und Altholz. Denn: In Bayern ist die Entsorgung teuer und umständlich. Im Bezirk Braunau kostenfrei. Nun gehen die Umwelt Profis aktiv gegen diesen Mülltourismus vor. BRAUNAU, SIMBACH. Drei Euro für einen Sack Grünschnitt und eine umständliche, teure Entsorgung für Sperrmüll locken zahlreiche PAN-Fahrer:innen in das ASZ nach...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Sorgte im Vorjahr für Aufregung: In Wiener Neustadt wurde die Altlast N6 „Aluschlackendeponie“ saniert – Abfälle daraus landeten auf der Deponie in St. Valentin.   | Foto: BezirksRundschau
6

Brantner zieht sich zurück
Hasenöhrl nimmt Deponie St. Valentin von Pächter zurück

Die NUA-Abfallwirtschaft GmbH als bisheriger Pächter überträgt die Deponie St. Valentin  mit 1. August 2022 an den Grundeigentümer, die Hasenöhrl Gruppe. ST. VALENTIN. Die Deponie St. Valentin umfasst laut Firmenangaben eine gesicherte Altlast, ein Hausmüll-, ein Reststoff- und ein Massenabfallkompartiment. Derzeit würden dort nur Abfälle der Qualität Reststoff deponiert, wie beispielsweise so genannte inerte Schlacken aus der Müllverbrennungsanlage, die nicht mehr reagieren und bei deren...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Abfallberater Hannes Sonnleitner erklärt den Mittelschulkindern wie Kunststoffe fachgerecht getrennt werden.  | Foto: Helmut Eder
1 7

Richtig Mülltrennen
Schülerinnen und Schüler besuchten Altstoffsammelzentrum

Die Schüler der 1A Klasse der Mittelschule Rohrbach-Berg besuchten das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Rohrbach. ROHRBACH-BERG. Bei einem Besuch informierte Abfallberater Hannes Sonnleitner von den Umweltprofis des Bezirksabfallverbandes Rohrbach die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rohrbach-Berg über die richtige Mülltrennung und beantwortete deren zahlreichen Fragen. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen an der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema war...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Workshop Dokumentarfilm dreht sich alles um das Thema Abfall.  | Foto: MKH

29. August bis 3. September
Dokumentarfilm Workshop im Medien Kultur Haus

Wer lernen möchte, wie man einen Dokumentarfilm dreht, für den eignet sich der Workshop des Medien Kultur Hauses. Dort wird von 29. August bis 3. September dem Thema Abfall auf den Grund gegangen. WELS. Beim Workshop Dokumentarfilm wird dem Thema Abfall auf den Grund gegangen. Es dreht sich alles um die Fragen: Was passiert mit dem Abfall? Was wird recycelt, vergraben oder wiederverwendet? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich mit der in Wien lebenden Dokumentarfilmerin Masha Lind auf...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Der FH OÖ Campus Wels startet ein großes Nachhaltigkeitsprojekt im Kunststofftechnik-Bereich unter der Leitung von Gernot Zitzenbacher, Daniel Heim und Peter Hehenberger. | Foto: FH OÖ
3

Interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit in Wels
Recycling-Offensive an der FH

Am FH OÖ Campus Wels startet ein mit 2,3 Mio. Euro vom Land Oberösterreich gefördertes Forschungsprojekt zum Thema „Nachhaltige Nutzung von Kunststoffen durch verbesserte Recyclingmethoden und recyclinggerechte Gestaltung“. WELS. 16 Forscher und Forscherinnen arbeiten an drei unterschiedlichen Lösungsansätzen: Erstens: Recycling von schwer recyclebaren Kunststoffprodukten, wie etwa Mehrschichtverpackungen. Zweitens: Vermeidung solcher Verpackungen beziehunsgweise deren Ersatz durch die...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: AdobeStock_351807172
  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • WIFI Steyr
  • Steyr

Lehrgang Abfallbeauftragte:r

Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung. Details & Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.