Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

v.l.n.r. Gerald Mayer, Vorstandsvorsitzender AMAG, Jakob Zeilinger, Leitung Managementsysteme  | Foto: AMAG

Von EcoVadis prämiert
AMAG mit Platin-Status in Nachhaltigkeit

Die AMAG Austria Metall AG erreichte nach einem umfassenden Audit durch die international anerkannte Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis die höchste Stufe in der Bewertung. Das Unternehmen wurde mit der Platinum Medaille ausgezeichnet.  RANSHOFEN. Die AMAG gehört damit zu den bestbewerteten Unternehmen und sicherte sich den Platin-Status im Nachhaltigkeitsrating. Das Rating basiert auf der Bewertung der Themenbereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, nachhaltige Beschaffung sowie Ethik....

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Jakob Leitner, Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk, und Daniel Häuserer, Leiter der Filialorganisation der SPAR-Zentrale Marchtrenk, freuen sich gemeinsam mit Günther Eibel sowie Daniela Wimmer, beide Firma E&P UCO-Recycling, über die neue Sammelmöglichkeit von Altspeiseöl in sechs SPAR-Outlets (v. r.). | Foto: Spar

Recycling
Altes und gebrauchtes Speiseöl bei Spar abgeben

An ausgewählten Spar und Eurospar-Standorten können Kundinnen und Kunden ab sofort gebrauchtes Speiseöl abgeben. Für jeden gesammelten Liter gibt es einen Zehn-Cent-Bon. OÖ. Das österreichische Start-Up E&P UCO-Recycling (UCO = Used Cooking Oil / Altspeiseöl) hat ein weltweit patentiertes Sammelsystem für Altspeiseöl aus Haushalten entwickelt. Die Sammelautomaten werden nun vorerst in sechs ausgewählten Spar-Märkten aufgestellt. „Rohstoff im Kreislauf zu halten ist auch für uns ein wesentliches...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Versuchsaufbau zum Zersetzen einer PET-Verpackung | Foto: Josef Glaser
1 1 4

Kunststoff recycling
Enzyme wandeln Plastik in ihre Grundsubstanzen um

Ja, es gibt sie! Enzyme, welche Plastik wieder in ihre Grundsubstanzen umwandeln können. PET-Flaschen, Obstschalen, Folien und noch vieles mehr, werden zunehmend zu einem Umweltproblem und einer Verschwendung von Ressourcen, wenn sie nicht gesammelt und recycelt werden. Bisher werden diese Verpackungen zerkleinert, unter hohem Energieaufwand geschmolzen und so als Regranulat wiederverwendet. Die Qualität wird dabei immer schlechter. Ein Team der Universität Leipzig hat nach Enzymen gesucht,...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Foto: Dorninger

Bezirksabfallverband
Vortrag in Mauthausen: Abfall – wohin führt sein Weg?

Die Grünen Mauthausen laden am Montag, 16. Mai, um 19.30 Uhr zum Vortrag in den Pfarrsaal Mauthausen. MAUTHAUSEN. Wollten Sie immer schon wissen, was mit Verpackungsabfällen, Plastik, Glas, Papier oder Metall nach dem Abholen durch die Entsorgungsbetriebe passiert? Wie wird sinnvoll mit Restabfällen umgegangen? Unser Abfall ist eine wichtige Ressource. Astrid Panhofer, Abfallberaterin vom Bezirksabfallverband Perg, wird Einblick in die Recycling-Möglichkeiten geben und offene Fragen klären....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Plastikverpackungen werden im Bezirk Braunau ab Ende 2022 im gelben Sack gesammelt.  | Foto: gavran333/panthermedia.net
3

Der gelbe Sack kommt
BAV Braunau macht Plastiksammeln einfacher

Verpackungsplastik-Sammeln wird einfacher: Als vorletzter Bezirk in Oberösterreich wird in Braunau ab Dezember der "Gelbe Sack" umgesetzt.  BEZIRK BRAUNAU. 34 Kilo Plastikmüll fallen pro Jahr je Kopf an. Ein großer Teil davon landet im Hausmüll, wissen Abfallberaterin Petra Wagner und Georg Steidl, Geschäftsstellenleiter des Bezirksabfallverbandes (BAV) Braunau. Mit dem "Gelben Sack" soll das Sammeln nun deutlich leichter werden.  "Gleich vorweg: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) bleibt! Der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Im Produktionsprozess werden Zuschnittabfälle zu Zellstoff verarbeitet, der wiederum zu neuen Textilien wird. | Foto: Lenzing AG/Winkelmeier
2

Kreislaufwirtschaft
Umweltpreis für Faser-Recycling von Lenzing

Der Textilfaserhersteller Lenzing mit Standorten in Heiligenkreuz und Lenzing ist für seine angewandte Kreislaufwirtschaft mit dem Umweltpreis der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik ausgezeichnet worden. Lenzing verschreibt sich zunehmend dem Recycling von Alttextilien und hat die nach eigenen Angaben erste kommerzielle Zellulosefaser mit Recyclinganteil nach der Refibra-Technologie eingeführt. Mehr KapazitätenAuch eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Von links: Landesrat Stefan Kaineder und Geschäftsführer Ronald Mühlböck.
10

Recycelte Materialien
Eisbär Sportmoden GmbH setzt auf Nachhaltigkeit

Recycelte Materialien spielen wichtige Rolle bei Haubenproduktion in Feldkirchen. FELDKIRCHEN. Beeindruckt zeigte sich Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei einem Betriebsbesuch bei der Eisbär Sportmoden GmbH in Feldkirchen. Dort setzt man seit einiger Zeit auf nachhaltige Produkte, indem Mischgewebe als Material immer mehr in den Hintergrund rückt. Denn dieses ist nicht recyclebar. "Eisbär wird in Zukunft vermehrt recycelte Materialien verwenden – wie zum Beispiel wiederaufbereitete Wolle oder...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
v.l.n.r. Manfred Hackl, CEO EREMA Group und Beiratssprecher Kunststoffcluster, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Reinhold W. Lang | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Roadmap 2030
Oberösterreich als nachhaltige Kunststoffregion

Das Land Oberösterreich hat sich anhand einer Roadmap zum Ziel gesetzt, bis 2030 als Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft wahrgenommen zu werden. OÖ. Die Roadmap hat die Vision, dass bis 2030 der Inhalt des gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig, also stofflich verwertet werden kann. Sie wurde von der oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse MMS Eggelsberg erzeugen Taschen und helfen so Menschen in der Umgebung. | Foto: MMS Eggelsberg

Jung und engagiert
Musikmittelschule Eggelsberg für soziales Engagement ausgezeichnet

Mit dem „mission humanity“-Preis zeichnete das OÖ. Rote Kreuz das humanitäre Engagement von Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen in ganz Oberösterreich aus. Eines der Siegerprojekte kommt aus dem Bezirk Braunau. EGGELSBERG. Klimaerwärmung, soziale Vereinsamung, drohende Arbeitslosigkeit, Gesundheitskrisen, psychische Belastungen, Flucht, Gewalt Vertreibung, ungleiche Bildungschancen oder Armut. Die Liste der Probleme auf unserem Planeten ist lang. Jugendliche wollen gehört werden,...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Blick in die Zukunft: So soll die die Anlage für die Thermische Metallgewinnung im Ennshafen aussehen.  | Foto: Bernegger GmbH
8

60 Millionen Euro
Rohstoffpark Enns: Bernegger nutzt bald den "Rest vom Rest"

Bernegger präsentierte neues Verfahren zur Thermischen Metallgewinnung (TMG) im Rohstoffpark Enns ENNS. 60 Millionen Euro werden in den Ausbau des Rohstoffpark Enns der Bernegger-Gruppe investiert. Dies sei der erste Schritt eines 200 Millionen-Euro-Projektes am Ennser Standort. Ein nach Firmenangaben "weltweit einzigartiges Verfahren" ermögliche erstmalig die Verwertung von 99 Prozent der Rohstoffe aus Altautos, Elektro- und Elektronikschrott.  Rest vom Rest nutzen Jedes Jahr entstehen in...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Gründerteam von Afreshed konnte die Investoren der TV-Show „2Minuten2Millionen" überzeugen. | Foto: Puls4/startrampe

Afreshed
Linzer Start-up überzeugt bei „2Minuten2Millionen"

Das Linzer Start-Up „Afreshed", dessen Konzept das Retten von Lebensmitteln ist, überzeugte bei der Puls4-TV-Show „2Minuten2Millionen" alle fünf Investoren. LINZ. Die Gründer Maximilian Welzenbach, Lukas Forsthuber und Bernhard Bocksrucker, die sich aus der gemeinsamen Schulzeit kennen, imponierten mit ihrem Konzept zur Rettung von Lebensmitteln allen fünf Investoren der TV-Show „2Minuten2Millionen" und sicherten sich einen Deal von 250.000 Euro. Das Konzept des noch jungen Start-ups besteht...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
1 9

Schrotthändler Martin Pippa
"Es klingelt 10.000 mal im Monat"

Alte Kisten, die kein Pickerl mehr bekommen und Unfallfahrzeuge landen auf dem Schrottplatz von Martin Pippa. Dann gehts ans Ausschlachten, rausholen, was verwertbar ist und verschrotten. RANSHOFEN. Pippa ist Autoverwerter. Sein Schrottplatz in Kühberg bei Ranshofen ist eine beliebte Anlaufstelle für Autoschrauber und Werkstätten. 10.0000 mal im Monat scheppert sein Handy. Die Anfragen zu Ersatzteilen kommen aus ganz Oberösterreich und Salzburg. Schrotthändler sind rar geworden und die Leute...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

bage plastics in St. Marien
„Recycelte Kunststoffe sparen 80 Prozent CO₂”

2017 gewann 'bage plastics' aus St. Marien den OÖ. Jungunternhemerpreis in der Kategorie „Platzhirsch”. Rund viereinhalb Jahre später ist das Unternehmen gewachsen und hat sich vom Recycler zum Anbieter nachhaltiger Kunststofflösungen entwickelt. ST.MARIEN. „Wir sind seit 2017 stetig gewachsen und haben massiv in den Ausbau von Kapazitäten investiert. Vom klassischen Recycler haben wir uns mehr und mehr zum Anbieter nachhaltiger Kunststofflösungen entwickelt”, sagt Phillip Baum, General Manager...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Richtiges Mülltrennen ist besonders zu den Feiertagen wichtig. | Foto: Energie AG
2

Mülltage
Zu den Feiertagen richtig Müll trennen

Die richtige Trennung des Mülls sorgt für eine saubere Umwelt und eine fachgerechte Reststoffverwertung. Durchschnittlich produziert jeder Haushalt in Österreich 165 kg Müll pro Jahr, rund 15 Prozent davon entstehen rund um die Weihnachtszeit. Umso wichtiger ist daher die richtige Mülltrennung im Haushalt. OÖ. Die Energie AG Umwelt Service ist ein verlässlicher Partner in Sachen Entsorgung und Verwertung. Jährlich werden durch die Energie AG Umwelt Service rund 1,7 Mio.Tonnen Abfälle...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Manfred Kern gewinnt aus alten Kupferkabeln 100 Prozent Kupfer. | Foto: Losbichler

Kern Recycling
"Dürfen unseren Müll nicht auf andere abschieben"

Manfred Kern ist Entsorgungsspezialist in St. Valentin. Für ihn ist es wichtig, dass Abfälle nicht ins Ausland gebracht, sondern in Österreich fachgerecht entsorgt werden. ST. VALENTIN. Seit 25 Jahren ist Kern im Geschäft, vor kurzem stand der Umzug an einen neuen Standort – in die Rasthausstraße – an. Dieser war mit viel Kopfzerbrechen verbunden: "Kurz davor war bereits eine andere Unterkunft für unser Unternehmen geplant – da hat es aber viele Unstimmigkeiten gegeben." Der Ennsdorfer...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Heiko Henss, COO bei BritAS Recycling-Anlagen, bei der Verleihung des Awards.  | Foto: PRSE/Plastic Recyclers
2

Plastics Recycling Award
Grieskirchner Unternehmen gewinnt Innovationspreis

Für den Schmelzefilter zur energieschonenden Aufbereitung von Kunststoffabfällen holt die NGA Gruppe aus Grieskirchen den ersten Platz bei den Plastics Recycling Awards 2021. GRIESKIRCHEN, AMSTERDAM. Kürzlich fand in Amsterdam die Fachmesse Plastics Recycling Show Europe statt, im Zuge derer die Verleihung der Plastics Recycling Awards 2021 in insgesamt sieben Kategorien über die Bühne ging. In der Kategorie Recycling Machines Innovation konnte sich die Grieskirchner Next Generation Analytics...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Silofoliensammlung in Leonstein | Foto: BAV

Silofoliensammlung
Umweltschutz ganz kostenlos

Die Silofoliensammlung wird wieder vom Bezirksabfallverband Kirchdorf in Kooperation mit dem Maschinenring Kremstal-Windischgarsten angeboten. WINDISCHGARSTEN/MOLLN. Es werden Siloplanen von Fahrsilos, Wickelfolien von Rundballen, sowie Netze und Schnüre für Heu- bzw. Strohballen gesammelt. Die Agrarfolien können kostenlos abgegeben werden. Wichtig ist, dass diese trocken und besenrein sind, zu verschmutzte Folien werden nicht akzeptiert. Zusätzlich werden auch die Netze und Schnüre angenommen....

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Fasziniert hören die Schülerinnen und Schüler dem Müllmonster zu. | Foto: Kompass Schule
2

Recyclen wird früh gelernt
Müllmonster besuchen die Kompass Schule

Was haben Gloria, Rosa, Peppi, Karl, Max und Pippi gemeinsam? Sie sind die Müllmonster, die in ihren jeweiligen Müllcontainern leben und sich freuen, wenn die Kinder die richtigen Materialien einwerfen. Auf die Umwelt zu achten wird am besten schon früh in der Kindheit gelernt. Gudrun, eine Mitarbeiterin des Oberösterreichischen Landes-Abfallverbandes, besuchte an einem strahlenden Herbsttag die Volksschülerinnen und - Schüler im Garten der Kompass Schule. Sie veranschaulichte den Zusammenhang...

  • Ried
  • Claudia Ender
Das neue ASZ Vöcklabruck befindet sich in der Ida-Pfeiffer-Straße gegenüber den Don-Bosco-Schulen. | Foto: BAV Vöcklabruck
2

BAV
ASZ Vöcklabruck eröffnet neu

20.000 Bürger im Einzugsgebiet können nun im neuen Zentrum entsorgen . VÖCKLABRUCK. Nach der ausgedehnten Planungsphase wurde das neue ASZ Vöcklabruck am Freitag, 17. September, im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Abfallwirtschaft und natürlich der Bevölkerung eröffnet. Der Neubau gilt als eines der modernsten Altstoffsammelzentren in Oberösterreich. Derzeit befinden sich die Gemeinden Aurach a. H., Pilsbach, Regau und Vöcklabruck im Einzugsgebiet. Eine Erweiterung des Einzugsgebietes mit...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Bürgermeister Rudi Divinzenz (St. Pantaleon-Erla), Firmenchef Karl Hasenöhrl, Staatssekretär Magnus Brunner, Gottfried Kneifel.  | Foto: BezirksRundschau
2

Neue Technologie
Hasenöhrl: Wie aus Bauschutt Beton wird

Neue Technologie der Firma Hasenöhrl spart Rohstoffe und verringert Bauschutt-Mengen auf Deponien. ST. PANTALEON-ERLA. Eine echte Zukunftstechnologie wurde am Mittwoch, 1. September, bei der Firma Hasenöhrl in St. Pantaleon präsentiert: Der sogenannte ÖkoBeton. Dabei werden Baurestmassen wiederverwertet und zur Betonerzeugung verwendet, anstatt auf Deponien zu landen. Magnus Brunner, VP-Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das neue ASZ eröffnet im September. | Foto: BAV Vöcklabruck

In Vöcklabruck
Neues Alstoffsammelzentrum eröffnet

Das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) Vöcklabruck wird ab Dienstag, 21. September, den rund 20.000 Bürgern im Einzugsgebiet von Vöcklabruck und den umliegenden Gemeinden als modernstes ASZ Oberösterreichs zur Verfügung stehen. VÖCKLABRUCK. Neben einer großen Sägezahnrampe für eine komfortable Entsorgungsmöglichkeit sperriger Abfälle wird das neue ASZ Vöcklabruck auch Annahmestelle für sogenannte ReVital-Waren sein. Das sind nicht mehr gebrauchte, aber noch funktionierende und gut erhaltene...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Anja Strasser empfiehlt die austauschbaren Wasserfarben. | Foto: BRS/Jakaubek

Schulartikeleinkauf
Nachhaltig und sparsam in das neue Schuljahr

Wie sich beim jährlichen Einkauf der Schulsachen sparen und auch die Umwelt schonen lässt. WELS, WELS-LAND.  Der Schuleinkauf ist jedes Jahr aufs Neue teuer – Eltern müssen hier oft tief in die Taschen greifen. Mit ein paar Tipps und Tricks kann man der Geldbörse, aber auch der Umwelt, etwas Gutes tun. Eine Möglichkeit wäre es, im Shop der Volkshilfe vorbeizuschauen und die Schultasche secondhand zu kaufen. Diese Option ist günstig sowie auch umweltfreundlich: „Bei uns kostet ein Schulrucksack...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Das Projektteam der HTL und seine Lehrer übergaben die Maschine dem Auftraggeber viscotec (v. l.): Markus Starlinger (Software-Entwicklung), Johannes Remili (Leitung Software), Peter Rachinger (HTL Neufelden), Johannes Wurm (HTL Neufelden), Florian Weiß, Kilian Reiter, Leitner Raphael (Projektteam CASA), Stefan Wolkerstorfer (Produktmanagement) und Ulrich Mahringer (Mechanische Konstruktion). Nicht am Bild: Tobias Wögerbauer. | Foto: Starlinger viscotec
2

Recycling
Ausgezeichnetes HTL-Maturaprojekt für Starlinger viscotec

Vier Schüler der HTL Neufelden entwickelten eine neue Maschine für Recyclingmaschinen-Hersteller Starlinger viscotec. Dafür gab’s auch einen Preis beim Wettbewerb "Jugend innovativ". NEUFELDEN, ST. MARTIN. „Die Maturanten haben unsere Anforderungen ausgezeichnet umgesetzt“, lobt Stefan Wolkerstorfer, Produktmanager bei Starlinger viscotec, das Projekt und das Engagement der HTL-Schüler Raphael Leitner, Kilian Reiter, Florian Weiß und Tobias Wögerbauer. Die vier Maturanten entwickelten in...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Bei der Verbandsversammlung des BAV Kirchdorf: Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner und der Vorsitzende des BAV Kirchdorf, Bgm. Johann Feßl, präsentieren das 30-Jahre-BAV-Schild.
 | Foto:  BAV Kirchdorf

Bezirksabfallverband Kirchdorf
Erfolgreich seit fast vier Jahrzehnten

Auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit können die oberösterreichischen Bezirksabfallverbände zurückblicken. Der BAV Kirchdorf war seiner Zeit voraus – er wurde bereits 1982 gegründet. BEZIRK KIRCHDORF. Seitdem wurde die kommunale Abfallwirtschaft Oberösterreichs um einen Landesabfallverband, die LAVU und 178 Altstoffsammelzentren erweitert, die sich unter der Dachmarke "Oberösterreichische Umweltprofis" verbunden hat. Die Gründung der BAVs geht auf Alt-Landeshauptmann Josef Pühringer zurück,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: AdobeStock_351807172
  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • WIFI Steyr
  • Steyr

Lehrgang Abfallbeauftragte:r

Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung. Details & Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.