Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung.  | Foto: Helmut Eder
5

Klima-Aktionstag
Müllvermeidung trägt zum Klimaschutz bei

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) Rohrbach waren im Rahmen eines Klimaschutz- Aktionstages zu Besuch im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen bei der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema waren alte Elektrogeräte und Handys. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ford und McDonald‘s nutzen Kaffee-Reststoffe für den Bau von Fahrzeugteilen.  | Foto: Ford
1 3

Ford macht aus Kaffeebohnen Fahrzeugteile

Ford kooperiert nachhaltig mit McDonald’s: Bestandteile von Kaffeebohnen bekommen in Fahrzeugteilen wie zum Beispiel Scheinwerfergehäusen eine neue Aufgabe. Langlebige KaffeebohnenhautBeim Rösten von Kaffee fallen große Mengen an getrockneter Haut der Bohnen an. Das langlebige Material wird erwärmt, mit Kunststoff und anderen Zusätzen vermischt und in Verbundmaterial umgewandelt, das die qualitativen Anforderungen für viele Fahrzeugteile erfüllt. Durch die neuartige Bauweise wird unter anderem...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Zweige können auch als zusätzliche Anflugstelle für Vögel in Nähe des Futterhäuschens angebracht werden.  | Foto: Grumbach
1 6

"Upcycling-Tipp" für Christbäume
Weihnachtsbäume nicht gleich wegwerfen

Christbäume müssen nicht gleich nach den Feiertagen entsorgt werden. BezirksRundschau-Dekoexpertin Elke Grumbach hat Tipps zur natürlichen Weiterverwendung. BEZIRK (ach). Alle Jahre wieder schmücken sie zu Weihnachten unsere Wohnzimmer: Die Christbäume. In vielen Haushalten des Bezirks wird Weihnachten mit geschmücktem Christbaum gefeiert. Traditionell bis zum Dreikönigstag, am 6. Jänner, mitunter sogar bis Maria Lichtmess am 2. Februar verschönern sie mit ihren grünen Nadeln samt harzigem Duft...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: KPÖ Linz

Gemeinderat Linz
KPÖ will wissen was mit dem Linzer Müll passiert

Mit einer Anfrage im Gemeinderat will die KPÖ den Recyclinganteil in Linz herausfinden. LINZ. Was eigentlich mit dem Linzer Müll passiert, will die KPÖ von Vizebürgermeister Bernhard Baier, der in Linz für Abfallwirtschaft zuständig ist, wissen. Zu diesem Zweck stellt KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn eine Anfrage im Gemeinderat am 26. September. Keine Zahlen bekanntDort wurde zwar im Juli ein Abfallwirtschaftsprogramm beschlossen, um in Linz die Müllmenge zu reduzieren und den...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am vergangenen Freitag nahmen die Kunden beim Einkauf im Eurospar-Markt in Weyer neben den gewohnten Pfandflaschen auch PET-Flaschen und Alu-Getränkedosen mit. Die Flaschen und Dosen wurden an Ort und Stelle von einem neuentwickelten Gerät in Sekundenschnelle zerkleinert. Die Rücknahmeaktion zeigte, wie der Kreislauf zur Wiederverwertung funktionieren könnte. | Foto: Mopet
3

Ressourcen schonen
PET-Flaschen gegen Blumen

In Weyer demonstrierte der Eurospar-Markt, wie die Rücknahme zur Wiederverwertung problemlos funktionieren könnte. PET-Flaschen und Alu-Dosen wurden an Ort und Stelle zerkleinert — und so die erforderlichen Transporte und damit die CO²-Belastung reduziert. WEYER. Am vergangenen Freitag hatten viele Kunden beim Besuch im Eurospar-Markt in Weyer nicht nur die gewohnten Pfandflaschen mit, sondern auch PET-Flaschen und Alu-Getränkedosen. Grund dafür war eine Rücknahmeaktion des Supermarktes, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das bestehende Werk im Ennshafen soll um fünf neue Anlagen erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau

Abschluss der UVP
Bernegger-Projektleiter: "Gutes Ergebnis für uns"

ENNS (up). Neuigkeiten gibt es im Fall des vieldiskutierten "Rohstoffparks" der Firma Bernegger, der im Ennshafen auf rund 20 Hektar Fläche entstehen soll – die BezirksRundschau berichtete mehrmals: Das Gutachten nach Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung ist fertig. Ein Team aus 15 Fachleuten verschiedener Bereiche, unter anderem Wasserbautechnik, Verkehr, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Abwasserchemie, hat sich intensiv mit dem geplanten Projekt beschäftigt. Entstanden ist ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Ronja Dummann
5

Müllsammelaktion
Clean Up For Future

RIED. Am 23. August haben sich die Rieder Fridays For Future–Aktivisten dieses Mal nicht zum Streiken getroffen, sondern um achtlos weggeworfenen Müll im Rieder Stadtgebiet und an den Ausfahrtsstraßen aufzusammeln. Der Müll wurde zusammengetragen und anschließend sortiert und getrennt entsorgt. Die benötigten Utensilien, wie Müllsäcke oder Handschuhe wurden vom Rieder Altstoffsammelzentrum zur Verfügung gestellt. Die Aktion sollte auch darauf aufmerksam machen, dass Verpackungen wertvolle...

  • Ried
  • Noah Kramer
Je nachdem, wie oft eine Aludose verwendet, entsorgt, gesammelt und wiederverwertet wird, desto besser wird ihre Umweltbilanz. | Foto: pixabay | pasja1000
1

Österreichweit
7 von 10 Aluminiumdosen werden recycelt

In Österreich sind Aluminiumdosen beliebt und werden in meisten Haushalten getrennt entsorgt. Dass die Dosen aber gut wiederverwertet werden, wissen die wenigsten. Dennoch sind sie für Umweltorganisationen nicht das Material der Zukunft. ÖSTERREICH. Sieben von 10 Aluminiumdosen werden weltweit und in Österreich wiederverwertet. Über die Recyclingfähigkeit der Dosen wissen aber nur 17 Prozent der Befragten. Dabei können sie beliebig oft und nahe zu ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Diese...

  • Adrian Langer
"Der Ennser Auwald ist zu einer Industriewüste geworden. Eine negative Steigerungsform ist dann die vor 30 Jahren geplante Sondermülldeponie und die derzeit geplante Müllindustrieanlage", schreibt Franz Buchinger aus Enns in seinem Leserbrief.  | Foto: BezirksRundschau

Leserbrief zum Rohstoffpark Ennshafen
Buchinger: "Ennser Gemeindepolitker wollten keine Einwendungen der Bevölkerung"

Betrifft: Leserbrief zum geplanten Rohstoffpark im Ennshafengebiet Die Firma Bernegger will einen Rohstoffpark im Ennshafengebiet errichten. Unter Park versteht man ein Gelände mit Bäumen, Sträuchern, Wiesen und Blumenbeeten. Die Betreiberfirma will auf diesem Gelände Müll lagern, sortieren, behandeln, recyclen und verbrennen. Die Bezeichnung Rohstoffpark dient somit nur der Irreführung der Bevölkerung, die richtige Bezeichnung wäre Müllindustrieanlage. Die Müllindustrieanlage wäre auf...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das bestehende Werk im Ennshafen, links im Bild die Hochsiloanlage, soll um fünf neue Anlagen zum 20-Hektar-Rohstoffpark erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau
2

Recycling-Großprojekt
Bernegger: 20-Hektar-Rohstoffpark im Ennshafen geplant

Zuwachs könnte es bald im Ennshafen geben: Die Firma Bernegger plant einen großen Rohstoffpark. Das Projekt wurde bereits zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. ENNS (up). Die in der Bauwirtschaft, Rohstoffindustrie und Umwelttechnik tätige Firma mit Hauptsitz in Molln beschäftigt laut Eigenangaben mehr als 700 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Im seit 2004 bestehenden Werk im Ennshafen werden Abfälle aus Gewerbe, von Privaten und aus Bauvorhaben der öffentlichen Hand...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Roswitha Diaz Winter ( 3. l. hinten) mit ihren Schülerinnen im Fachbereich Handel & Büro beim Bepfalanzen des Poly-Käfers.   | Foto: PTS Aigen-Schlägl
2

Permakultur
Der „Poly-Käfer“ trägt Früchte

Ein VW Käfer wurde von Schülern der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl mit neuem Lack versehen und zu einem Gewächshaus umfunktioniert –ein Beitrag zur Landesgartenschau „Bio.Garten.Eden“. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Als erste und einzige Ökolog-Poly-Schule sind wir stets um Nachhaltigkeit und achtsamen Umgang mit Ressourcen bemüht“, berichtet Direktor Reinhold Petz und ergänzt: „So wurde einem alten VW Käfer im Vorjahr von Schülern des Fachbereiches Metalltechnik ein neues Outfit verpasst. Als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auf Rocksters Außenstand konnte man sowohl den Windsichter als auch das hydraulisch klappbare Siebsystem genau unter die Lupe nehmen. | Foto: Rockster Recycler
3

Rockster Ennsdorf
Rockster präsentierte auf der Bauma

Die Kormann Rockster Recycler GmbH aus Ennsdorf präsentierte ihre Produktpalette und ließ die Besucher der Bauma 2019 in neue Sphären eintauchen.  ENNSDORF. „Diese Messe hat es wirklich verdient, sich Internationale Leitmesse zu nennen“, ist Wolfgang Kormann, Geschäftsführer von Rockster Recycler überzeugt. „Die Besucher kommen aus der ganzen Welt und das Potential an seriösen Interessenten ist beachtlich." Alles unter Kontrolle Das ist das Motto des neuen Maschinen-Überwachungssystems, welches...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Richtige, effiziente Entsorgung und Wiederverwertung beginnt mit einer guten Trennung beim Konsumenten zuhause.  | Foto: cs-photo/Fotolia

Bezirksabfallverband Wels und Wels-Land
Die Zukunft des Abfalls

Wir haben mit dem Bezirksabfallverband gesprochen, wie die zukünftige Abfallwirtschaft aussieht. WELS & WELS-LAND. Das primäre Ziel liegt nicht in der Entsorgung und Wiederverwertung sondern in der Abfallvermeidung, ist man von Seiten des Bezirksabfallverbandes (BAV) überzeugt. Dies kann vor allem über das Produktdesign erreicht werden, ist man sich sicher. Produkte müssen hochwertig konstruiert werden, um eine lange Lebensdauer aufzuweisen. Kann ein Produkt schließlich wirklich nicht mehr...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Aus Kunststoff-Faserabfällen produziert TenCate das eigene Verpackungsmaterial.
 | Foto: TenCate Geosynthetics

Recycling-Innovation
Verpackungsmaterial aus Faserabfällen

Die Linzer TenCate Geosynthetics Austria fertigt aus Faserabfällen Verpackungen. LINZ. Die TenCate Geosynthetics Austria G.m.b.H. produziert in Linz jährlich 15.000 Tonnen Faserware aus Polypropylen. Lange waren die Unmengen an Abfall, die bei der Fertigung anfallen, ein Problem. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters hat der Spezialist für Geokunststoffe mit Partnern einen Prozess entwickelt, der die Herstellung von Verpackungselementen aus Recyclingmaterial möglich macht. Es ist...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG | Foto: Greiner AG

Reduktion Plastikmüll
In der Kreislaufwirtschaft liegt die Zukunft

KREMSMÜNSTER (sta). Greiner aus Kremsmünster ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Kunststoff- und Schaumstoffindustrie mit mehr als 10.000 Mitarbeitern an 139 Standorten in 33 Ländern. Reduktion von Plastikmüll ist längst auch Thema bei Greiner. Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, im Gespräch. Kunststoff ist die Welt von Greiner. Macht Ihnen die aktuelle Entwicklung, dass zunehmend Kunststoffprodukte zum Schutz der Weltmeere verboten werden, Sorgen? Axel Kühner: Nein, im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die modularen Kunststoffkästen lassen sich zum individuellen Hochbeet stapeln. | Foto: Plast-IQ
1 3

Vier Oö. Unternehmen
Innovation für den Balkon

Vier Unternehmen aus OÖ haben ein Hochbeet für den Balkon aus recyceltem Kunststoff entwickelt. LINZ. "U-greeny", so der Name des platzsparenden Hochbeets, dass den eigenen Balkon in einen Gemüse- und Kräutergarten verwandelt. Die Plast-IQ GmbH hat mit den Unternehmen Haidlmair GmbH, Innplast GmbH sowie dem Forschungsinstitut Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH eine stapelbare Pflanzbox entwickelt. Besonderheit dabei: Für das Hochbeet wurde ein neuartiger Recycling-Kunststoff...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks.
4

Story der Woche
Was mit dem vielen Linzer Müll passiert

Was geschieht eigentlich mit dem Abfall der Linzer, wenn dieser einmal aus dem Haus ist? LINZ. Stau in der Stadt: Eine Autoschlange zieht sich vom Nebingerknoten in den Süden. Es ist Müll-Rushhour. Vor dem Altstoffsammelzentrum werden die Fahrzeuge an einem Samstagvormittag blockweise abgefertigt. Die Linzer bringen Sperrmüll und Altstoffe besonders gerne am Wochenende. Die vier Altstoffsammelzentren (ASZ) in der Stadt, die die Linz AG Abfall betreibt, sind Dreh- und Angelpunkt für Entsorgung,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zur Bearbeitung ihrer Findlinge kommt bei Irmgard Plöckinger manchmal auch die Motorsäge  zum Einsatz. | Foto: alle Fotos Helmut Eder
1 22

Irmgard Plöckinger
Ein künstlerischer Dialog mit dem Zufall

Plöckingers Werke entstehen zufällig – aus Fundstücken. Sie sind in der Galerie im Gwölb zu sehen. AIGEN-SCHLÄGL, HASLACH (hed). „Ein zufällig gefundenes Stück Holz, verrostetes Dachblech oder etwas Metall, alte Jutesäcke und Bauernleinen – all das hat für mich Schönheit“, verrät Irmgard Plöckinger. Schönheit und Ästhetik sind für die Aigen-Schläglerin ein „wandelndes Begriffspaar“. Diese Schönheit in Materialbildern und Assemblagen aufzuzeigen und zu einem Teil ihrer Werke werden zu lassen,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Mona Grünberger, Kathrin Breitenfellner und Katharina Allerstorfer sagen dem Plastikmüll den Kampf an. Unterstützung bekommen sie vom Team des BAV (Bezirksabfallverband) Rohrbach. | Foto: Helmut Eder
6

Plastikmüll vermeiden
„Ned ois einsackln, bittsche“: Maturantinnen im Kampf gegen den Müll

Mit ihrem Maturaprojekt sagen drei HLW-Schülerinnen dem Plastikmüll den Kampf an. BEZIRK (hed). „79 Prozent des weltweiten Plastikabfalls landet auf Mülldeponien oder direkt in der Natur“, recherchierten die HLW-Schülerinnen Katharina Allerstorfer aus St. Ulrich, Kathrin Breitenfellner aus Niederwaldkirchen und Mona Grünberger aus Ottensheim. „Jeder Plastikmüll, der nicht richtig entsorgt wird und in der Natur landet, wird zum Problem“, erklärt Markus Altendorfer, BAV-Geschäftsstelleleiter....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In alten Fahrzeugen schlummern viele Wertstoffe, die recycelt werden können. | Foto: Michael Hairer
2

Weltrecyclingtag
220.000 Schrottautos verschwinden illegal im Ausland

Rund 80 Prozent der schrottreifen Autos in Österreich verschwinden im Ausland. Rund 220.000 Fahrzeuge finden so ihren Weg nach Osteuropa oder Afrika, wo sie zum Teil weitergefahren werden. ÖSTERREICH. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ruft am heutigen Weltrecyclingtag zur fachgerechten Entsorgung von Altautos auf. Jedoch werden laut VOEB nur zwei von zehn Autos in Österreich fachgerecht entsorgt. Der Rest wird meist an Zwischenhändler weiterverkauft, was jedoch laut Gesetz...

  • Linda Osusky
Landesweite Flurreinigungsaktion: Laszlo Niklos (Country Manager Coca-Cola Österreich), Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Frank O‘Donnell (General Manager Coca-Cola HBC Österreich) und Werner Knausz (Vorstand ARA) | Foto: Martin Steiger
2 3

Wir räumen auf: Miteinand!
Machen wir unsere Gemeinden sauberer

Coca-Cola Österreich initiiert gemeinsam mit Partnern Plattform für landesweite Flurreinigungsaktionen. WIEN. Coca-Cola Österreich präsentiert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, der ARA Altstoff Recycling Austria AG, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Städtebund eine große Flurreinigungsaktion unter dem Motto „Wir räumen auf: Miteinand!“. Als starker Medienpartner unterstützen die Regionalmedien Austria. Der Startschuss fällt am 18. März – dem Global...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Wolfgang Kölblinger mit seiner Frau Quyen Cao. | Foto: Kölblinger
1 3

Pensionierter Lehrer Wolfgang Kölblinger
Ebertstalzeller recycelt Plastik in Vietnam

EBERSTALZELL, VIETNAM. Der Lehrer Wolfgang Kölblinger hat bis zu seiner Pensionierung in Eberstalzell gelebt und unterrichtet. Schon 2013 fiel das Engagement des Pädagogen für Physik und Chemie auf, unter dem die NMS Eberstalzell für den Österreichischen Klimaschutzpreis Junior nominiert war. Gemeinsam mit ihrem Lehrer entwickelten die Schüler die "Sunnschissl", mit der sie Brot und Pizza backen konnten. Für diesen und einen weiteren Solar-Prototypen, den "Sulitracker", gewann die Schule 2015...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Störstoffe, die aus dem Biomüll sortiert wurden. | Foto: Gwendolin Zelenka
6

Biomüll
Wie die richtige Entsorgung unseren Alltag beeinflusst

BEZIRK EFERDING (gwz). "Fehlwürfe im Biomüll fallen auf die Bürger zurück", gibt Annemarie Krautgartner, Geschäftsstellenleiterin des Bezirksabfallverbands (BAV) Eferding zu bedenken. In letzter Zeit machten Kompostierer in den Gemeinden vermehrt auf Störstoffe im Bioabfall aufmerksam. Vor allem Plastik stellt ein großes Problem dar. Seit Frühjahr 2011 gibt es die Biotonnensammlung in allen Gemeinden, zum Großteil werden die Stoffe zu Kompostieranlagen gebracht. Ziel des Prozesses ist die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Foto: panthermedia.net/kruwt

Altholz
Mehr Recycling durch Trennung

Ab 1. Jänner gibt es bei Altholz neue Entsorgungsrichtlinien STEYR. Durch eine Novelle der Recyclingholz Verordnung, muss die Sammlung von Altholz im Altstoffsammelzentrum Steyr den Vorgaben der Novelle angepasst werden. Das bedeutet, dass ab 1. Jänner eine genauere Trennung in zwei Containern im Altstoffsammelzentrum erfolgen muss. Einerseits wird Altholz stofflich recycelt und in der Spanplattenindustrie als wertvoller Rohstoff eingesetzt. Auf der anderen Seite wird Altholz jetzt einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: AdobeStock_351807172
  • 3. Juni 2024 um 09:00
  • WIFI Steyr
  • Steyr

Lehrgang Abfallbeauftragte:r

Sie lernen das Abfallrecht anzuwenden, um die Tätigkeit als gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Abfallbeauftragten ausüben zu können. Sie beherrschen so das Meldewesen an die Behörden und die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Mit der Abschlussprüfung erlangen Sie den Nachweis der fachlichen Eignung. Details & Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.