Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

 Unterstützt  vom BAV Rohrbach wird auch die innovative Rückholaktion des Verpackungsmaterials „Schinken, Wolf und Hühnergeschrei“ von Lisa und Bernhard Traxler aus Peilstein (r) .  | Foto: Helmut Eder
3

Bezirksabfallverband
30 Jahre nachhaltige Abfallwirtschaft in Rohrbach

Seit der Gründung des Bezirksabfallverbandes am 21. Mai 1999 wurden 262.000 Tonnen Altstoffe in den 14 Altstoffsammelzentren gesammelt und sinvoll wiederverwendet oder recyclet. BEZIRK ROHRACH. „30 Jahre Bezirksabfallverband Rohrbach` stehen für 30 Jahre Entsorgungssicherheit, 30 Jahre Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling und für 30 Jahre Aufbau eines gemeindeübergreifenden Netzwerks an Altstoffsammelzentren im Bezirk“, zieht Bezirksabfallverband-Geschäftsstellenleiter Markus...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wie schaut die Zukunft des Kunststoff-Recyclings aus? Dazu gibt es zwei Vorträge. | Foto: Fotolia
3

FH-Expertenvortrag am 29. April
Über die Zukunft des Kunststoffs und Recyclings

Zwei Expertenvorträge zur Zukunft von Kunstoffen und -recycling werden online angeboten. WELS. Bilder von Müllströmen im Meer sowie Berichte über das Auftreten von Mikroplastik prägen das heutige Image von Kunststoffen. Doch Kunststoffe sind auch für den technischen Fortschritt und den heutigen Lebensstil mitbestimmend. Im Rahmen der „Sustainability Weeks @ fhooe_wels“ analysieren am 29. April um 17 Uhr FH-Professor Gernot Zitzenbacher und der Geschäftsführer des Transfercenters für...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Das Unternehmen Starlinger viscotec hat seinen Standort in St. Martin. | Foto: Foto: Starlinger viscotec
4

Starlinger viscotec
"PET kann und muss als wichtiger Wertstoff recycelt werden"

Im Frühjahr 2021 konnte viscotec, eine Division des österreichischen Maschinenbauers Starlinger und Co. GmbH, einen Meilenstein verbuchen: Die weltweit installierten viscotec-Anlagen haben die Kapazität erreicht, zwei Millionen Tonnen PET-Rezyklat herzustellen. Ein Vergleich mit den Recyclingmengen in Europa hilft, diese Zahl in Relation zu setzen. ST. MARTIN. Geschätzte 4,3 Millionen Tonnen PET-Verpackungsabfälle fallen jährlich in der Europäischen Union an und rund die Hälfte wird tatsächlich...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Mittelschule St. Martin i. M.
5

Hui statt Pfui
Schüler sorgten für sauberes Schulgelände in St. Martin

Trotz Kälte waren die Jugendlichen fleißig und sammelten rund um das Schulgebäude in St. Martin 30 Kilogramm Müll. Manches davon wird nun kreativ verwertet. ST. MARTIN. Auch die Aprilkälte konnte die Schüler der Mittelschule St. Martin sowie ihre Lehrer Julia Koblmüller und Andi Stifter nicht abhalten, mit den Sammelsäcken auszuschwärmen. Sie beteiligten sich an der Aktion "Hui statt Pfui" des Bezirksabfallverbandes und bemühten sich, im erweiterten Schulgebiet alles sauber zu machen, rund um...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Schüler werden das Schulgelände und die nähere Umgebung von Müll befreien. Recycling ist aber auch in einigen Unterrichtsgegenständen Thema. | Foto: Mittelschule St. Martin
2

Hui statt Pfui
Mittelschule St. Martin startet Recycling-Schwerpunkt

"Hui statt Pfui" ist für die Mittelschule St. Martin mehr als nur ein einzelner Aktionstag. In zahlreichen Unterrichtsgegenständen ist derzeit Recycling ein Thema. ST. MARTIN. Sackerl und Handschuhe einpacken und das eigene Wohnumfeld von Müll befreien – das ist der Grundgedanke der Aktion "Hui statt Pfui" der Umweltprofis, die auch von der BezirksRundschau unterstützt wird. Zahlreiche Privatpersonen, aber auch Vereine und Schulen beteiligen sich jedes Jahr. In St. Martin wird am 17. April...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Foto: AMAG
2

Beim Recycling von Aluminium
AMAG und Audi Hungaria kooperieren

Um ihre Beziehungen zum Aufbau ressourcenschonender Materialkreisläufe weiter auszubauen, schloss die AMAG kürzlich einen Liefervertrag mit Audi Hungaria Zrt. RANSHOFEN, GYÖR. Künftig werden im Audi-Werk Györ anfallende Produktionsabfälle sortenrein in Form von Aluminium-Blechschrotten an die AMAG nach Ranshofen geliefert. Die AMAG rezykliert diese zu Aluminiumblechen. Es entsteht ein geschlossener Materialkreislauf – das sogenannte Closed-Loop-System –, der dazu beiträgt, Energie und wertvolle...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In Gundertshausen und Ostermiething stehen die ersten "Franzis" – betrieben werden die Regionalomaten von Alexander und Christina Tiefnig (re.).  | Foto: Unser Franzi
1

I hols bei "Franzi"
Regionale Vielfalt kommt aus dem Automaten

"I geh moi gach zu Franzi und hol Eier": Denn Franzi hat alles, was die Region zu bieten hat – und das Rund um die Uhr. Aber wer is Franzi eigentlich? GILGENBERG. "Unser Franzi" hat alles, was man braucht: Eier, Käse, Milch, Fleisch, Honig, Brot, Obst und Gemüse. Aber wer ist dieser Franzi eigentlich: "Franzi ist ein Lebensmittelautomat. Wir wollten einen Ort schaffen, an dem man die unterschiedlichsten regionalen Produkte kaufen kann – rund um die Uhr und ohne die vielen Direktvermarkter...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Büchermäuse in Bad Goisern. | Foto: Mittelschule 2 Bad Goisern

Aus Alt mach Kunst
In Bad Goisern sind die Mäuse los

„Materialien wiederverwenden“ lautete das Motto eines Kunstprojektes der 1a Klasse der Mittelschule 2 Bad Goisern. BAD GOISERN. Alte Bücher, die zu Hause in den Regalen stehen und kaum mehr Beachtung finden, können wunderbar recycelt werden. Die Schüler gestalteten im Fach „Bildnerische Erziehung“ mit viel Fantasie und Liebe zum Detail entzückende Büchermäuse. Die entstandenen Kunstwerke können in einer schulinternen Ausstellung bewundert werden.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die jungen Kunststofftechniker beim Linzer Unternehmen Haratech lernen in der Tabakfabrik unter anderem am 3D-Drucker. | Foto: Haratech
6

Haratech
Linzer Unternehmen arbeitet an FFP2-Maske aus recyceltem Kunststoff

Das Linzer Kunststofftechnik-Unternehmen Haratech fertigt Sonnenbrillen oder FFP2-Masken aus Recycling-Kunststoff. Am Standort in der Tabakfabrik schult das Unternehmen seine Lehrlinge auch am 3D-Drucker. LINZ. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff und könnte in der Klimadebatte zu Unrecht in Verruf geraten sein. Das beweist das Linzer Unternehmen Haratech. Die in der Tabakfabrik beheimateten Kunststofftechniker entwickeln für ihre Kunden innovative Kunststoffprodukte und setzen vermehrt auf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Seit Beginn der Sammelaktion vor 24 Jahren wurden mehr als 4.000 Tonnen Folien gesammelt. | Foto: BAV-Grieskirchen
3

Bezirksabfallverband
49. Silofoliensammlung im Bezirk Grieskirchen

Zum bereits 49. Mal wird im Bezirk Grieskirchen eine Agrarfoliensammlung durchgeführt. Der Bezirksabfallverband gibt die Abgabetermine bekannt und setzt Corona-Sicherheitsmaßnahmen um. GRIESKIRCHEN. Von 16. bis 25. November läuft die 49. Agrarfoliensammlung im Bezirk Grieskirchen. Bei insgesamt 13 Sammelstellen im Bezirk Grieskirchen besteht eine kostenlose Abgabemöglichkeit. Gestartet wird am 16. November um 9.30 Uhr im Bauhof St. Agatha. Mit der Aktion leistet der Bezirk Grieskirchen einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
 Tristan und Hugo. | Foto: Peter Stumptner/MS Neumarkt Kallham
3

MS Neumarkt-Kallham
Schüler hauchen alten Drahteseln zweites Leben ein

Beim Projekt der Mittelschule Neumarkt-Kallham brachten Schüler alte Fahrräder auf Vordermann. NEUMARKT. Die Mittelschule Neumarkt-Kallham hat es sich zum Ziel gesetzt, alte Fährräder wieder flott zu machen, um sie für den schuleigenen Gebrauch nutzen zu können. Lehrer Michael Laufenböck, der für das Projekt verantwortlich ist, war vergangenes Schuljahr auf der Suche nach Fahrrädern, die nicht mehr benötigt wurden und entsorgt werden sollten. Mit der Unterstützung von Eltern und Kollegen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Christian Ehrengruber, Geschäftsführer des Landes-Abfallverwertungsunternehmens, und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes, informierten am 29. September über aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft. | Foto: OÖ LAV
2

Ehrengruber/Wohlmuth
Altstoffsammelzentren stellen Ölis aus Recyclingmaterial her

Seit fast 20 Jahren ist der Mehrweg-Speiseöl-Sammelbehälter ÖLI in Verwendung. Während beim Austausch der Behälter bis vor kurzem Primärmaterial genommen wurde, wird der ÖLI jetzt testweise aus Recyclingmaterial hergestellt. Darüber und über weitere Entwicklungen informierten Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber vom OÖ Landesabfallverband beziehungsweise dem Landes-Abfallverwertungsunternehmen am 29. September. OÖ. Etwa 60 bis 70 Prozent aller Haushalte in Oberösterreich nutzen den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der AMAG-Vorstand und die Bauverantwortlichen in der neuen Schrotthalle.  | Foto: AMAG
3

Eine Million für Lärmschutz
AMAG: Messungen ergaben keine Überschreitung

"Keinerlei Überschreitung der Immisonsgrenzwerte": So lautet das Urteil eines Lärm-Sachverständigen. Dennoch investiert die AMAG eine Million Euro in weitere Lärmschutz-Maßnahmen in Ranhofen.  RANSHOFEN. "Die Auswertung einer von der AMAG beauftragten Lärmmessung bestätigte die Einhaltung aller gesetzlichen Grenzwerte in der näheren Umgebung des AMAG Standortes Ranshofen", das gab die Geschäftsführung nun bekannt.  Das Ingenieurbüro Rothbacher aus Zell am See hatte die Messungen durchgeführt....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wie Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Industrie aussehen könnte, wird im Borealis Innovation Headquarter (IHQ) in Linz erforscht. | Foto: Borealis
2

Leitbetriebe in Linz
Borealis forscht an Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

Die Europäische Investitionsbank vergibt ein Darlehen an Kunststoff-Produzenten Borealis zur Entwicklung von Lösungen zu einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. LINZ. Kunststoffproduzent Borealis will bis 2035 sein Kerngeschäft auf Kreislaufwirtschaft umstellen. Dafür erhält das österreichische Unternehmen von der Europäischen Investitionsbank (EIB) 250 Millionen Euro für sein Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramm. Daran geforscht werden soll etwa am Borealis-Innovationszentrum in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bis 2029 sollen EU-Mitgliedstaaten ihre Sammelquote von Getränkeflaschen auf 90 Prozent erhöhen. Auf diese Weise soll Plastikmüll reduziert werden (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

OÖ Lebensmittelhandel
So sollte die Sammelquote bei Getränkeflaschen erhöht werden

In Österreich werden derzeit 70 Prozent der Getränkeflaschen gesammelt. Bis 2029 soll die Quote auf 90 Prozent erhöht werden. Die Reduktion von Plastikmüll kann jedoch nicht nur die Aufgabe der Lebensmittelhändler sein. Das meint jetzt Wolfgang Benischko, Obmann des oö. Lebensmittelhandels. OÖ. Bis 2029 sollen EU-Mitgliedstaaten eine 90-prozentige Sammelquote bei Getränkeflaschen erreichen. Laut Wolfgang Benischko, Lebensmittelhandel-Gremialobmann, sei es auch ohne Pfand möglich hohe...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ursula Erlmoser und Andreas Eppacher sind überzeugt vom Konzept des ReVital-Shops – 76 Prozent der Rohstoffe, die hier landen werden wiederverwertet.  | Foto: Höllbacher
2 1 12

ReVital-Shop Braunau
Von Schätzchen und Schnäppchen

Sozial, umweltschonend und einfach sinnvoll: Einkaufen im ReVital-Shop in Braunau hilft Arbeitssuchenden, der Natur und ist gut fürs Geldbörserl.  BRAUNAU (höll). "Noch in den 1990er-Jahren landeten viele – noch gute – Dinge auf der Deponie. Mit dieser Tatsache konnte ich mich nicht anfreunden. So entstand die Idee, diese Gegenstände aufzuarbeiten und günstig wieder anzubieten", erinnert sich Andreas Eppacher, Abteilungsleiter des Wirtschaftshofes, an die Anfänge des Gebrauchtwarenmarktes in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Brau Union Österreich wurde für nachhaltige Produktion bereits mit dem Prädikat "Green Brand" ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt unter anderem auf Recyclingetiketten und pflanzt an einzelnen Standorten Bäume. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union Linz
Brauereien pflanzen Bäume für den Umweltschutz

Die Brau Union Österreich hat in diesem Jahr auf Recyclingetiketten bei Gösser umgestellt. Das soll 1.000 Bäume pro Jahr erhalten. Darüber hinaus wurden an einzelnen Brauereistandorten Bäume gesetzt.  OÖ. Die Brau Union Österreich mache es sich zum Ziel, beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen und dabei Verantwortung für ökologische sowie soziale Herausforderungen zu tragen. „Ein nachhaltiger und schonender Verbrauch der Ressourcen ist uns wichtig. Darauf achten wir sowohl bei den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Lebensmitteltechnologie und Ernährung-Absolventin Lea Gritsch mit dem entwickelten essbaren Kaffeebecher. | Foto: FH OÖ
3

Nachhaltigkeit
Lea Gritsch entwickelt essbaren Coffee-to-go-Becher

Die gebürtige Tolleterin Lea Gritsch hat im Rahmen ihrer Masterarbeit und in Kooperation mit dem FH Campus Wien einen essbaren Coffee-to-go-Becher aus Getreidenebenprodukten entwickelt. Wachsende Abfallmengen, ihre falsche Entsorgung und unzureichendes Recycling zählen zu den größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Einwegartikel, wie etwa Kaffeebecher, tragen zu einem erheblichen Teil zu den verheerenden Folgen der Umweltverschmutzung bei. Die Welser FH OÖ-Lebensmitteltechnologie und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Neue Verpackung der Frankenmarkter Getränke. | Foto: Starzinger
2

Zuckerfreie Limonaden
Frankenmarkter – neuer Auftritt

Getränkehersteller Starzinger überarbeitete Design und Verpackung.  FRANKENMARKT. Getränkehersteller Starzinger hat den Produktauftritt seiner zuckerfreien Limonaden überarbeitet. Dabei wurde vor allem auf die Visibility und Wiedererkennbarkeit der Marke geachtet. "Die Frankenmarkter Limonaden bieten besten Geschmack ohne Zucker. Sie enthalten null Prozent Zucker und null Broteinheiten. Ihre Sortenvielfalt garantiert prickelnde Hochgenüsse für jeden Geschmack und bieten auch Diabetikern eine...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks. | Foto: BRS/Baumgartner
4

Story der Woche
Müll richtig sammeln und entsorgen

Abfalltrennung ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Mehr als die Hälfte des Linzer Mülls wird recycelt. Die StadtRundschau hat nachgefragt, was bei der korrekten Mülltrennung und -entsorgung zu beachten ist. LINZ. Täglich sind rund 180 Müllarbeiter bei Wind und Wetter für die Linzer Bevölkerung im Einsatz. Pro Jahr fallen in Linz 95.000 Tonnen Müll an. 40.000 Tonnen, etwas weniger als die Hälfte davon, landen im Restmüll. "Der Linzer Restabfall wird in der Reststoffaufbereitungsanlage...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
10

HTL Braunau
Doppelsieg für Algenfassaden und Kartonziegel

Beim Immotopia Innovation Award 2020 wurden zwei Projektteams der HTL Braunau am Donnerstag, 6.Februar mit je 1000 Euro Preisgeld in den Promenadengalerien in Linz ausgezeichnet. Am Informationsnachmittag der HTL Braunau, am 14. Februar 2020 von 13-17 Uhr, werden die beiden Projekte auch der Öffentlichkeit vorgestellt. Johannes Lindhorn und Johanna Regl haben mit ihrem Projekt „ISO-Brick“ beim erstmals ausgeschriebenen Immotopia Innovation Award 2020 genauso den ersten Platz erreicht, wie auch...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Michaela Gahleitner und Klaus Buchroithner vom Linzer Modelabel Vresh. | Foto: Vresh
5

Vresh
Fair, familiär, frisch

Das Linzer Modelabel Vresh setzt auf Recycling-Stoffe und eine Produktion in europäischen Kleinbetrieben. LINZ. Faire und nachhaltige, in Europa produzierte Kleidung, die noch dazu aus Recycling-Materialien gefertigt wird – das bietet das Modelabel Vresh. Sowohl Shop als auch das Büro von Geschäftsführer Klaus Buchroithner und seinem Team sind mitten in der Tabakfabrik Linz zu finden. "Der Bruder und die Mama von unserem Gründer und Geschäftsführer haben 2006 einen Skateshop eröffnet, den er...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Donau Marathon-Veranstalter LIVA setzt 2020 gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern auf mehr Nachhaltigkeit beim Linzer Lauffest. | Foto: Klaus Mitterhauser/Linz Marathon
1 2

Marathon wird grüner
Der Donau-Marathon wird grüner

Recycling-Trinkbecher und ein Fuhrpark mit Elektro- und Wasserstoffautos sollen den ökologischen Fußabdruck des Donau-Marathons verringern. LINZ. Am 5. April werden wieder um die 20.000 Laufbegeisterte in Linz erwartet, wenn zum 19. Mal zum Oberbank Linz Donau Marathon geladen wird. Während sich die einen auf die sportliche Herausforderung oder am ganzen Drumherum erfreuen, genießen andere für einen halben Tag die komplett auto- und abgasfreie Stadt. In diesem Jahr soll auch der Marathon selbst...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: LJ Bezirk Grieskirchen

Bezirksprojekt 2020
Landjugend Bezirk Grieskirchen widmet sich dem Recycling

Die Landjugendlichen wollen mit ihrem diesjährigen Bezirksprojekt dem Wegwerftrend entgegenwirken. BEZIRK GRIESKIRCHEN. "Pimp it, make it, restaurate it" – so lautet das Bezirksprojekt 2020 der Landjugend Bezirk Grieskirchen. Die Devise „Aus alten Sachen neues machen“ lässt darauf schließen, worum es den Landjugendlichen geht. Ideen haben die Mitglieder einige: aus einem Dachstuhl eine Sitzbank bauen, aus Stoffresten Turnsackerl nähen oder neues Leben einer alten, nicht mehr verwendeten Kommode...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.