Reform

Beiträge zum Thema Reform

Leser F. Posch hat mit den 30er Beschränkungen kein Problem. Er sieht Probleme eher bei der 2 Meter Abstandsregel beim Überholen von Radfahrern und dass die Radfahrer nebeneinander fahren dürfen. | Foto: Beeki /pixabay.com

Leserbrief
"Das Überholen der Radfahrer ist das Problem"

Vor Kurzem erreichte uns ein Leserbrief von F. Posch zum Thema "Gemeinde und Städte fordern eine Reform der StVO". Hier bei geht es vor allem darum, dass die Gemeinden und Städte selbst entscheiden können wollen, wo es im Gemeinde-/Stadtgebiet 30er Zonen geben soll. Leserbrief von F. Posch ST. PÖLTEN. "50 Km/h ist in Ordnung bei Bedarf in Verengungen in Zentren kann man auf 30 Km/h reduzieren. Aber das größte Problem ist mit den Radfahrern beim Überholen der Abstand: Bei einer schmalen Strasse...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Schick auch du uns deine Meinung zu diesem oder einem anderen Thema. SYMBOLBILD

 | Foto: StartupStockPhotos/Pixabay
Aktion 2

Leserbrief
30er Beschränkungen in Gemeinden und Städten

Vor Kurzem erreichte uns ein Leserbrief von R. Plaichner zum Thema "Gemeinde und Städte fordern eine Reform der StVO". Hier bei geht es vor allem darum, dass die Gemeinden und Städte selbst entscheiden können wollen, wo es im Gemeinde-/Stadtgebiet 30er Zonen geben soll.  Leserbrief, R. Plaichner ST. PÖLTEN. "Es ist leider eine irrige Meinung, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen (30 Kmh) Verkehrsunfälle verhindern; vielmehr wichtiger ist die Kontrolle der geltenden Geschwindigkeit. Es bringt...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Zentrum Böheimkirchen hat bereits eine 30-Zone. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

St. Pölten / St. Pölten Land
Gemeinden fordern Reform der StVo

Gemeinden des Bezirks St. Pölten fordern mehr Handlungsfähigkeit bei 30er-Zonen und Handhabe bei Kontrollen. ST. PÖLTEN. Immer mehr Gemeinden und Städte, 53 sind es bisher, fordern gemeinsam mit dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine neue Straßenverkehrsordnungsreform (StVO). 2022 passierten in Niederösterreich im Ortsgebiet im Schnitt jeden Tag neun schwere Verkehrsunfälle mit Personenschaden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Darum geht'sDie...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Beim Aktionstag am 13. August wurde mit Erfolg gegen die Zerschlagung der AUVA protestiert. | Foto: Reinhard Niedermaier

AUVA: Reformpaket wurde unterzeichnet

Am Weißen Hof sollen zukünftig auch Versicherte der PVA untergebracht werden. KLOSTERNEUBURG/ WIEN (pa). Gestern wurde im Vorstand der AUVA die Zustimmung zum Reformpaket der AUVA gegeben. Die AUVA bleibt damit ein selbstverwalteter Träger mit den vier Handlungsfeldern Unfallprävention, Akutbehandlung, Rehabilitation und Rentenleistungen. Gleichzeitig wird die AUVA noch effizienter und leistungsfähiger. AUVA-Obmann Anton Ofner: „Das Einsparungsziel, das uns die Bundesregierung vorgegeben hat,...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.