Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

2

LEADER-Region FUMO
Projektaufruf gestartet!

Die Fuschlseeregion und das Mondseeland sind seit 1. Juli 2023 wieder eine gemeinsame LEADER-Region. Das bedeutet, dass Bewohner:innen der 17 Mitgliedsgemeinden die Möglichkeit haben, ein Projekt mit regionalem Mehrwert zu initiieren und mittels LEADER-Förderung zu realisieren – diesmal mit digitaler Einreichung. Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie der Weg bis hin zur Projektumsetzung aussieht und, im Rahmen welcher Schwerpunktthemen ihr eure Ideen für unsere Region/eure Heimat verwirklichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

LEADER-Region FUMO
1. PROJEKT-AUFRUF DER NEUEN LEADER-PERIODE 23-27

Von 7. AUGUST bis 27. OKTOBER 2023 läuft der 1. AUFRUF zur Einreichung von Projekten der LEADER-Region FUMO im Rahmen der neuen Förderperiode 23-27. Der Projektaufruf richtet sich an Gemeinden, Unternehmen, Vereine, Arbeitsgruppen und Personen, die die Regionen Fuschlsee & Mondseeland und ihre 17 beteiligten Gemeinden mit neuen Ideen lebenswerter machen möchten. Förderfähig sind Projekte, die den 4 Aktionsfeldern der Lokalen Entwicklungsstrategie der FUMO entsprechen. Wichtig ist es, sich zur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer, Gemeinde- und Agrar-Landesrätin Langer-Weninger und REGIS-Obmann Alexander Scheutz. | Foto: Land OÖ/Sternberger

Salzkammergut
Startschuss für die neue LEADER-Periode ist gefallen

Mit dem 1. Juli 2023 startete bei REGIS die neue LEADER-Förderperiode für den Zeitraum 2023 – 2027 und der Fördertopf ist wieder gefüllt. REGIS-Obmann Bürgermeister Alexander Scheutz: "Wir haben schon jetzt konkrete Anfragen und freuen uns auf spannende Projekte, die ab sofort über unser LEADER-Büro in Hallstatt eingereicht werden können!" SALZKAMMERGUT. Die bundeslandübergreifende LEADER-Region REGIS – Kulturerbe Salzkammergut mit ihren neun Mitgliedsgemeinden (Bad Ischl, Bad Goisern, Ebensee,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kaunergrat im Naturparkhaus am Gachen Blick. | Foto: Othmar Kolp
11

24. Vollversammlung
Naturpark Kaunergrat setzt Vielzahl an Projekten um

Der bezirksübergreifende Naturpark Kaunergrat ist eine Erfolgsgeschichte. Bei der 24. Vollversammlung wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Projekte in Sachen Naturschutz und Infrastruktur auf der Agenda. FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Bei der 24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kauenergrat konnte am 03. Mai im Naturparkhaus am Gachen Blick eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. "Der Naturpark wurde 1997 gegründet und geht nun in das 25. Jahr. Als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V.l.: Martin Kavalek (Verwaltungsbehörde Interreg AT-CZ), Roman Fabeš (Stv. Hauptmann Kreis Vysočina), Andrea Hanousková (Nationalbehörde Prag), Christine Schneider (Geschäftsführerin NÖ.Regional) und Francois-Edouard Pailleron (Land NÖ, Regionale Stelle für Interreg AT-CZ) | Foto: NÖ.Regional

Österreich-Tschechien
1,3 Millionen Euro für Regionalentwicklung im Grenzraum

Rund 80 Teilnehmer trafen sich unter dem Motto „Kultur und sanfter Tourismus – Chance für den Grenzraum“ zur Konferenz im Rahmen des Projekts „Connecting Regions AT-CZ“ am Campus Horn.  WALDVIERTEL. EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Das Gesamtbudget des Projekts 'Kultur- und sanfter Tourismus' beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Davon kommen 1,3 Millionen Euro aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Unser Ziel ist es, die Regionalentwicklung im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die "Dolomiti Live"-Studienreise führte auch nach Lienz zum Projekt "Restauration alter Mauern": Das Handwerk der Restaurierung erfährt immer größere Bedeutung und das Wissen über diese Techniken ist erhaltenswertes Kulturgut. | Foto: RMO
4

"Dolomiti Live"
Blick auf fünf Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit

VertreterInnen der Europäischen Kommission besuchten das CLLD-Gebiet "Dolomiti Live" und erhielten Einblicke in die grenzübergreifende Projektarbeit und deren Ergebnisse. OSTTIROL. CLLD steht für "community-led local development" und bedeutet Regionalentwicklung auf lokaler Ebene. Wie diese am Beispiel der Dolomiti Live Region aussieht, davon machten sich kürzlich VertreterInnen der Europäischen Kommission vor Ort selbst ein Bild. Das Regionsmanagement Osttirol (RMO) ist einer der drei Dolomiti...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Anzeige
Die „Kreativen Lehrlingswelten“ ermöglichen Schülerinnen und Schülern, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Betriebe, unterschiedliche Handwerks- und Lehrberufe auszuprobieren. | Foto: Rene Strasser
3

Fürstenfeld
Die Regionen im Mittelpunkt

Die steirischen Regionen und ihre Unternehmen werden durch innovative Maßnahmen gestärkt. Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft! Das beginnt bereits bei der Kinderbetreuung, geht in den Schulen und der Lehre weiter bis hin zu Hochschulen. Selbst im Erwachsenenalter ist Aus- und Weiterbildung ein zentrales Thema. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind in der Arbeitswelt gefragter denn je. Die Digitalisierung und die globale Vernetzung der Industrie erfordern zudem, auf neue Methoden zu setzen....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Das Projekt „SCIENCE LAB“ der Region Südweststeiermark zeigt gemeinsam mit Leitbetrieben aus der Umgebung sowie den Schülerinnen und Schülern der HTL BULME Deutschlandsberg, wie attraktiv und zukunftsreich die heimische Industrie sein kann. | Foto: Hannes Theissl
3

Graz-Umgebung
Die Regionen im Mittelpunkt

Die steirischen Regionen und ihre Unternehmen werden durch innovative Maßnahmen gestärkt. Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft! Das beginnt bereits bei der Kinderbetreuung, geht in den Schulen und der Lehre weiter bis hin zu Hochschulen. Selbst im Erwachsenenalter ist Aus- und Weiterbildung ein zentrales Thema. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind in der Arbeitswelt gefragter denn je. Die Digitalisierung und die globale Vernetzung der Industrie erfordern zudem, auf neue Methoden zu setzen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • RegionalMedien Steiermark
Rechtzeitig vor Beginn der Wandersaison präsentieren Jürgen Höckner und Susanne Kreinecker eine Regionskarte.  | Foto: BRS/Alber

Regionalentwicklungsverband Eferding
Projektvielfalt im Eferdinger Land

Der Regionalentwicklungsverband Eferding (Regef) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, bei dem zahlreiche Projekte in der Region gefördert werden konnten. Für das neue Jahr sind bereits weitere Maßnahmen geplant. EFERDING. "22 Projekte hat der Regef im vergangenen Jahr umsetzen und auch abschließen können. Mehr als 80 Anfragen konnten bearbeitet werden. Zahlreiche weitere Projekte sind derzeit in Planung," freut sich Regef Vorstand und Schartner Bürgermeister Jürgen Höckner. Der Verband...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Obmann Walter Temmel, Geschäftsführerin Ursula Maringer und Obmannstellvertreter Gerhard Pongracz (von links) leiten „Südburgenland plus“. | Foto: Südburgenland plus

31 Ideen zur Regionalentwicklung gesammelt

31 Ideen von Bürgern, Betrieben und Institutionen hat die Plattform "Südburgenland plus" gesammelt, die Projektanträge aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf für das EU-Regionalförderprogramm LEADER aufbereitet. Das gab Geschäftsführerin Ursula Maringer bekannt. Im November 2015 hatte „Südburgenland plus“ den Aufruf gestartet, Ideen für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-2020 einzureichen. "Über 100 Ideen und Anfragen haben das Büro erreicht. 31 Ideen wurden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obfrau Andrea Eckerstorfer und Geschäftsführer Markus Wiesbauer von LEADER Mitten im Innviertel. | Foto: Doms

Leader: Zukunftsschmiede für die Region

Obfrau Andrea Eckerstorfer und Geschäftsführer Markus Wiesbauer von LEADER Mitten im Innviertel über die Vielseitigkeit und Stärken im ländlichen Raum. BezirksRundschau: Knapp 2,5 Millionen Euro stehen Ihrer LEADER-Region in der aktuellen Förderperiode zur Verfügung. Für welche Bereiche sind diese Fördergelder vorgesehen? Markus Wiesbauer: Unser Ziel ist es, die Attraktivität des ländlichen Raums zu stärken. In Zusammenarbeit mit der Bevölkerung haben wir viele Themen erarbeitet, die für unsere...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Christian Illedits, Obmann der LAG nordburgenland plus zeigt die Aufteilung der Förderungen.
2

36 Millionen für die Regionalentwicklung

Die Planungen für die neue Förderperiode laufen bereits und die LAG stellt sich für die kommenden Jahre neu auf. EISENSTADT. Nach sieben Jahren "LEADER-Aktionsgruppe norburgenland plus" neigt sich die aktuelle Förderperiode dem Ende zu. Für die ländliche Entwicklung in den Bezirken Neusiedl, Eisenstadt und Mattersburg wurden 36 Millionen Euro investiert. Mit den zur Verfügung stehenden EU-Geldern wurden Projekte in den Bereichen Naturschutz, Dorferneuerung und Tourismus gefördert. Steigerung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Strahlende Sieger: In zehn Kategorien wurden die besten Projekte gekürt | Foto: Hude
4

Regionalitätspreis 2013 – Zehn Projekte für ein starkes Kärnten

Über 200 Gäste feierten gemeinsam die Sieger des Regionalitätspreises 2013 der Kärntner WOCHE. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Es sind diese Menschen, die die Kärntner WOCHE gemeinsam mit der Regionalentwicklung Kärnten mit dem Kärntner Regionalitätspreis 2013 ehrte. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari

Workshop "Zukunft.Denken", Freitag, 18. Okt. 2013 von 16.30 - 20.00 Uhr

Der Verein Leader-Region Kamptal-Wagram veranstaltet am FREITAG, 18. Oktober 2013 von 16.30 bis 20 Uhr einen BürgerInnenbeteiligungsprozess Wo: Gartenbauschule Langenlois - Festsaal Wissenswerte Informationen: Der Verein LEADER-Region Kamptal-Wagram hat in den nächsten rund 12 Monaten die Aufgabe, eine Strategie für die Region zu erarbeiten. Die 5 Strategiebereiche für die strategische Ausrichtung der Region sind: 1. Land- Wein- Forstwirtschaft 2. Tourismus- und Freizeitwirtschaft 3. Wirtschaft...

  • Krems
  • Danja Minar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.