Fürstenfeld
Die Regionen im Mittelpunkt

- Die „Kreativen Lehrlingswelten“ ermöglichen Schülerinnen und Schülern, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Betriebe, unterschiedliche Handwerks- und Lehrberufe auszuprobieren.
- Foto: Rene Strasser
- hochgeladen von Cindy Thonhauser
Die steirischen Regionen und ihre Unternehmen werden durch innovative Maßnahmen gestärkt.
Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft! Das beginnt bereits bei der Kinderbetreuung, geht in den Schulen und der Lehre weiter bis hin zu Hochschulen. Selbst im Erwachsenenalter ist Aus- und Weiterbildung ein zentrales Thema. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind in der Arbeitswelt gefragter denn je. Die Digitalisierung und die globale Vernetzung der Industrie erfordern zudem, auf neue Methoden zu setzen.
Schulen und Unternehmen
Für Betriebe sind gut ausgebildete Arbeitskräfte in der Region einer der wichtigsten Faktoren, um erfolgreich zu sein. Hierbei sind Kooperation zwischen Ausbildungsstätten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie regionalen Unternehmen von enormer Bedeutung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen vor Ort. So können Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig über die Berufsmöglichkeiten in ihrer Region informiert werden. Neben Karrieremöglichkeiten sind auch das gesellschaftliche, soziale und
kulturelle Umfeld entscheidend. So sollen etwa beim Thema Digitalisierung sämtliche Bevölkerungsschichten und Altersgruppen „mitgenommen“ werden. Dass Bildung und Ausbildung weitreichende Themen sind und wie sie regional gefördert werden können, zeigen die „Kreativen Lehrlingswelten“, ein vom Land Steiermark unterstütztes Projekt.
„Kreativen Lehrlingswelten“
Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Berufswahl eine Herausforderung. Die „Kreativen Lehrlingswelten“ unterstützen bei dieser Entscheidung. Das innovative und praxisorientierte Projekt dient zur Berufsorientierung für Handwerks- und Lehrberufe. Das Besondere sind 25 bunte Werkboxen, mit denen Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Betriebe, unterschiedliche Berufe ausprobieren können.
Ausprobieren und Vergleichen
Das im oststeirischen Kernland entstandene Projekt ist für Volksschulen, Mittelschulen und Poly- technischen Schulen kostenfrei. Außerdem können die Werkboxen für Berufsmessen, Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen gemietet werden. Beim Event „Ausprobieren und Vergleichen“ treten Handwerk-Profis mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region auf, um den künftigen Lehrlingen ihre Berufe näherzubringen.
Es wird gekocht, gefräst, gezimmert und diskutiert. Dabei entstehen kreative Werkstücke. Die jungen Leute bekommen ein Gespür, was ihnen liegt und was sie begeistert. Unternehmen präsentieren sich als Ausbildungsbetriebe und lernen zukünftige Lehrlinge kennen – davon profitieren beide Seiten.
Eine Lern- und Bewegungswelt
Weil das Projekt so erfolgreich ist – jedes Jahr nehmen rund 2.000 Schülerinnen und Schüler teil –, wird gerade an einer außergewöhnlichen Weiterentwicklung gearbeitet. Dazu wird ein Seecontainer zu einer Lern- und Begegnungswelt umgebaut. In dieser kuriosen Location werden künftig Bildungsevents rund um das Thema Handwerk durchgeführt. Die „Kreativen Lehrlingswelten“ sind eine Kooperation von allen 15 steirischen Leader-Regionen.
Infos: www.lehrlingswelten.at

- hochgeladen von Cindy Thonhauser

Regionalentwicklung im Überblick:
So vielfältig ist die Steiermark
Projekte in den Regionen:
Graz
Murau
Graz-Umgebung Süd
Fürstenfeld
Ennstal/Liezen
Feldbach



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.