Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Leserbrief von Bernhard Pircher: ""Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen." | Foto: pixaby
1

Leserbrief
"Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen"

SEE, BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher über die Chancen und Lehren aus der aktuellen Covid-19-Situation. Eine Re-Regionalisierung in der Lebensmittelversorgung und in der Landwirtschaft sei nötig. Neue Normalität in der Corona-Krise "Zahlreiche Studien weisen bereits darauf hin und viele Rahmenbedingungen prägen die 'neue' Normalität. Dazu gehören z.T. Rezession, reduzierte Kaufkraft und Kaufzurückhaltung. Ebenso schreitet eine Re-Regionalisierung, welche mit einer Absicherung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.li.:Johann Gwiggner (Bezirksobmann), Bettina Hechenberger (JB/LJ Bezirksleiterin), Ricarda Berg
(LK-Österreich), Margreth Osl (Bezirksbäuerin), Barbara Moser (Spar) | Foto: Karg

Heimische Produkte
Regionalitäts-Aktionstag bei SPAR in Tirol

TIROL. Die Aktion "Das isst Österreich" findet auch in Tirol statt. SPARBäuerInnnen informieren dabei über regionale Qualität vor Ort und schaffen ein noch stärkeres Bewusstsein für Regionalität in der Bevölkerung.  Heimische Produkte schaffen ArbeitsplätzeWie Bezirksbobmann Johann Gwiggner beim SPAR-Aktionstag in Kufstein erläutert, können die Menschen durch den Kauf von nur 1% mehr heimischenProdukten, allein in Tirol 185 neue Arbeitsplätze schaffen.  "Damit sichern wir die lokalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionalität liegt immer im Trend: Die Bauernmärkte in Tirol bieten alles was das Herz begehrt. | Foto: kasto/panthermedia.net

Regional einkaufen
Alle Bauernmärkte in Tirol im Überblick

TIROL. In diesem Beitrag finder ihr alle Bauernmärkte in Tirol gesammelt und kompakt im Überblick. Damit steht ihrem nächsten Einkauf von regionalen Produkten nichts mehr im Weg. Auf Bauernmärkten werden in der Regel selbst erzeugte, frische und regionale Produkte und Lebensmittel von heimischen Bauern angeboten. Neben saisonalem Obst und Gemüse, verschiedenen Salaten und Kräutern findet man verschiedenste Spezialitäten wie Speck, geräucherte Würste, herzhafte Bergkäse, Brot und Kuchen, feine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne bereits diskutiert. | Foto: Bernhard Pircher
3

Modellregion Landeck
Schlachtstätte in Fließ soll regionale Wertschöpfung sichern

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Mit dem Projekt Aus- und Umbau der Schlachtstätte Fließ soll auch künftig im Bezirk Landeck eine Schlachtmöglichkeit sichergestellt und somit ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung erhalten bleiben. Modellregion für Regionalität Vor zwei Jahren wurde der Startschuss für das Projekt Modellregion Landeck gegeben. In Bezirk Landeck trifft eine äußerst kleinstrukturierte und vom Nebenerwerb dominierte Landwirtschaft auf einen starken Tourismussektor und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Klopapier wurde in der Corona-Zeit rar, doch bei der Milch gab es keine Engpässe. Tirol ist diesbezüglich nicht von Importen abhängig. Einwichtiger Faktor, auf den man am Weltmilchtag aufmerksam machen möchte.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Weltmilchtag am 1. Juni
Auf die Tiroler Qualitäts-Milch!

TIROL. Der 1. Juni soll ganz im Zeichen der Milch stehen, denn auch in 2020 wird an diesem Datum der Weltmilchtag begangen. Die geplanten Veranstaltungen dazu mussten leider ins Wasser fallen, doch trotzdem möchte die Landwirtschaft auf die Rolle der Milchwirtschaft in Tirol aufmerksam machen. Keine Milch-Engpässe in Corona-ZeitTrotz der drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, konnten die Tiroler Milchproduzenten ihre Kunden mit Qualitäts-Milch versorgen. In den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Käser Markus Knoll von der Dorfsennerei See produziert beste Käsespezialitäten. Den Paznauner Almkäse gibt es bei SPAR. | Foto: SPAR

Dorfsennerei See
Paznauner Almkäse gibt es tirolweit bei SPAR

SEE/TIROL. Tiroler Kleinsennereien sind seit vielen Jahren ein wichtiger Partner von SPAR, unter anderem die Dorfsennerei See von Markus Knoll im Paznauntal. Der Paznauner Almkäse der Dorfsennerei See ist tirolweit bei SPAR erhältich. Hinter den Kulissen der DorfsennereiFünf Bauern legten 1994 den Grundstein für die Dorfsennerei See. Mit dem Einstieg des heutigen Besitzers und Käsers Markus Knoll wurde kräftig investiert, die Milchlieferanten auf insgesamt zehn Bauern aufgestockt. Heute werden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Hermann Gahr appelliert an die TirolerInnen, regionale Produkte zu kaufen.  | Foto:  © Silvia Leitner

Lebensmittel
Regional kaufen – Solidarität zeigen

TIROL. Wie jede Branche hat auch die heimische Landwirtschaft durch die Corona-Krise enorme Umsatzeinbußen. Die Absatzkanäle wie Gastronomie, Tourismus und auch Lieferungen ins Ausland sind größtenteils weggebrochen. Bauernbund-Abgeordneter und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr ruft deshalb zum Kauf von heimischen Lebensmitteln auf. Solidarität mit den heimischen LandwirtenSchon in den vergangenen Wochen zeigten die Tiroler ein Höchstmaß an Solidarität, indem sie möglichst zu Hause blieben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, sieht eine Chance für die Regionalität.  | Foto: Othmar Kolp

Corona-Krise
Modellregion Landeck: Chance für mehr Regionalität nützen

BEZIRK LANDECK (otko). Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, betont im BEZIRKSBLÄTTER-Interview in der aktuellen Krise die Wichtigkeit der Regionalität. Bauern als Systemerhalter Wie sehen sie die Rolle der Landwirtschaft in der Corona-Krise und darüber hinaus? BERNHARD PIRCHER: "Bäuerinnen und Bauern wurden politisch und medial vor wenigen Wochen vom einen Tag auf den anderen zum 'Systemerhalter' befördert bzw. zwangsvergattert. Ohne die Bäuerinnen und Bauern gibt es keine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger fordert eine strengere Regelung der freiwilligen Herkunftsbezeichnung.  | Foto: Die Fotografen

LK Tirol
Strengere Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung gefordert

TIROL. Seit diesem April gibt es eine neue EU-Durchführungsverordnung was für strengere Richtlinien bei einer freiwilligen Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln sorgt. Doch Landwirtschaftskammer Tirol Präsident Hechenberger kritisiert die Tatsache, dass es nach wie vor keine verpflichtende Kennzeichnung gibt.  Es wird mehr auf Regionalität geachtetGerade jetzt in der Corona-Krise achten die Menschen, laut einer aktuellen Studie des AMS, auf mehr Regionalität beim Einkaufen. Man möchte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leserbrief von Bernhard Pircher, Modellregion Landeck. | Foto: pixaby

Leserbrief
"Regionalität ist nicht nur ein Wort"

BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher, Modellregion Landeck, zum derzeit viel diskutierten Thema "Regionalität". Regionalität nicht nur ein Wort 1996 durfte ich an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Imst, am Tag der offenen Türe, ein Referat zum Thema Tourismus und Landwirtschaft halten. Mit kleineren Projekten versuchten wir als Schüler schon damals einen Absatzkanal für Lämmer zu finden. Der Anklang bei Abnehmern war mäßig und Gastronomen welche sich den Slogan „von hier“ auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Täglich liefert Gemüsebauer Anton Giner aus Thaur neben Radieschen auch Kopfsalat, Jungzwiebel, Romanischen Salat und Kohlrabi frisch an SPAR. | Foto: Spar

Nahversorgung
Tiroler Gemüsesaison 2020 gestartet

TIROL. Wer durch Corona leere Regale in den Supermärkten befürchtet, kann aufatmen! Die heimischen Landwirte könnten mit dem Saisonstart 2020 für Tiroler Gemüse in den Märkten sorgen. Von Kopfsalat und Radieschen über Jungzwiebel und Kohlrabi läutet SPAR die heimische Gemüsesaison ein. Tiroler Gemüse von regionalen BauernDie Tiroler Gemüsefelder sind in den letzten Wochen weiter gewachsen und werden nun geerntet: Die Gemüsesaison 2020 hat begonnen. Die SPAR-Märkte können auch in der Corona-Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionaler Ostergenuss – mit Produkten unserer Landwirtschaft! | Foto: LK Tirol/Schwarzenauer
2

Corona-Krise
Fürs Osterfest regional einkaufen

TIROL. Mit einer dringenden Bitte wendet sich LK-Präsident Hechenberger an alle TirolerInnen: "Bitte kaufen Sie regional!". Auch wenn das Osterfest in diesem Jahr anders verlaufen wird, werden viele nicht auf einen reich gedeckten Tisch verzichten. Hechenberger appelliert daher, den Osterschinken, Eier oder Gebäck aus der heimischen Produktion zu kaufen. Osterfest mit regionalen ProduktenTrotz Corona kann man das Osterfest feiern, vor allem wenn man eine so vorzügliche Auswahl an regionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreter des Bezirkes bei der "Bewusst Tirol" Prämierung | Foto: AM Tirol, Die Fotografen

"Bewusst Tirol" Prämierung 2019
38 Betriebe aus dem Bezirk Landeck ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in der Gastronomie steigt seit Jahren kontinuierlich an. Das bestätigt auch die Zahl jener Gastronomen und Hoteliers, die am Donnerstag, 24. Oktober in der Messe Innsbruck die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen durften, der Bezirk Landeck glänzte mit 38 Prämierungen. Heimischen Lebensmitteln den Vorzug geben „Mit der Initiative ‚Bewusst Tirol‘ holen wir Betriebe vor den Vorhang, die Einheimische wie Gäste gleichermaßen mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Landwirtschaft im Bezirk Landeck hat im vergangenen Jahr wieder mehr investiert. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Modellregion
Landecker Bauern sind sehr investitionsfreudig

BEZIRK LANDECK. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden im Jahr 2018 in den Bezirk Landeck vergeben. Zudem wir die Modellregion Landeck unterstützt. Positive Entwicklung in Landeck Im Tiroler Oberland sticht der landwirtschaftlich besonders kleinstrukturierte Bezirk Landeck durch eine beachtliche Investitionstätigkeit heraus. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden dort vergeben. Gesetzlicher Auftrag des Landeskulturfonds ist die nachhaltige Stärkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Keine Zustimmung für Mercosur vom ÖVP-Abgeordneten und Landwirtschaftsausschuss-Mitglied Hermann Gahr  | Foto: Tanja Cammerlander
1

Kritik von ÖVP-Gahr
Mercosur: Ein Deal auf Kosten von Mensch, Tier und Umwelt

TIROL. Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen EU und vier südamerikanischen Staaten kann es plötzlich nicht schnell genug gehen. Doch das Freihandelsabkommen Mercosur stößt auf viel Gegenwind. Über 20 Jahre verhandelte die EU mit den südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Der Abschluss des Deals soll nun noch vor der Neubesetzung der wichtigsten Ämter der EU erfolgen. Scharfe Kritik an der Vorgehensweise und an den Bedingungen des Abkommens gab es von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (re.) gratuliert dem Serfauser Bgm Paul Greiter, Gastro-Koordinator Christof Schalber von der Seilbahn Komperdell, Almmeister Richard Althaler und Ortsbauernobmann Lorenz Purtscher (von li.) zum Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Euregio-Wettbewerb
Seilbahnen Komperdell auf dem Gipfel des regionalen Genusses

SERFAUS. Beim fünften Durchgang des Euregio-Wettbewerbs „Tourismus trifft Landwirtschaft“ zur Förderung der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus holte sich heuer die Seilbahn Komperdell den Sieg unter den Tiroler Projekten. Zusammenarbeit seit 20 Jahren Bereits seit 20 Jahren arbeitet die Seilbahngesellschaft mit den Serfauser Bauern zusammen und bietet in den mittlerweile neun eigenen Restaurants des Ski- und Wandergebiets Serfaus-Fiss-Ladis regionalen Genuss aus heimischer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten neue Modellregion Landeck: AK-Bezirkskammerleiter Peter Comina, Bezirksbauernobmann Elmar Monz, LHStv Josef Geisler, Projektleiter Bernhard Pircher und WK-Obmann Toni Prantauer (v.l.).
25

Gelebte Regionalität in der Modellregion Landeck – mit VIDEO

Großes Absatzpotential heben: Landwirtschaft und Tourismus treffen sich in dem neuen Leuchtturmprojekt am Teller. ISCHGL/BEZIRK LANDECK (otko). Im Hotel Tannenhof in Ischgl, das als "Bewusst-Tirol-Betrieb" bereits auf die Verwendung regionaler Lebensmittel setzt, wurde vergangenen Donnerstag der Startschuss für das Projekt "Modellregion Landeck" gegeben. In Bezirk Landeck trifft eine äußerst kleinstrukturierte und vom Nebenerwerb dominierte Landwirtschaft auf einen starken Tourismussektor und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.