Salzburger Regionalitätspreis 2024


Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich zum einen als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser:innen, zum anderen aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und Unterstützer regionaler Initiativen, die das Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Aus diesem Grund loben wir auch 2024 wieder den Regionalitätspreis aus. Als Preisträger kommen kleine Vereine oder auch einzelne Privatpersonen genauso in Frage, wie etwa große Betriebe, Unternehmen, Organsiationen oder Institutionen. Einzige Bedingung ist: Eure Initiative trägt durch besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort in der Region und somit für das Bundesland Salzburg bei.

Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien vergeben:

  • Kunst & Kultur
  • Brauchtum
  • Gesundheit & Lebensqualität
  • Soziales Zusammenleben
  • Wirtschaftsinnovation
  • Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Land- & Forstwirtschaft
  • Bildung & Forschung
  • Umweltschutz & Ressourcenmanagement
  • Start-ups Salzburg
Der Regionalitätspreis wird am 2. Juli 2024 im Kavalierhaus Klessheim verliehen. Wir freuen uns auf den Regionalitätspreis 2024 und die Gewinner!

Ein Blick zurück auf den Regionalitätspreis 2023: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (re.) übergab den Preis in der Kategorie "Bildung und Forschung" an den Preisträger "Woerle GesmbH" für das Projekt „Woerle-Nachhaltigkeitsakademie“ mit der HBLA Ursprung. (Archivfoto) | Foto: Franz Neumayr
3

Regionalitätspreis 2024
Zeigt uns eure Initiativen für ein lebenswertes Salzburg

Mit viel Engagement werden im Bundesland Salzburg Jahr für Jahr tolle Projekte umgesetzt. Der Regionalitätspreis, den die RegionalMedien Salzburg vergeben, holt diese Projekte und ihre Initiatoren vor den Vorhang. Auch du kannst dich mit deinem Projekt bewerben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich zum einen als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leserinnen und Leser, zum anderen aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und Unterstützer regionaler...

Regionalitätspreis Salzburg

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis Salzburg

Foto: Franz Neumayr
1

"Innovation und Forschung sichern Beschäftigung und Wohlstand"

Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter über die Bedeutung von kreativen Lösungen und Ideen für Salzburgs Regionen Warum ist der Regionalitätspreis wichtig für Salzburg? LEONHARD SCHITTER: Der Salzburger Regionalitätspreis stärkt die Innovationskraft in der Region, sensibilisiert Kunden und spiegelt das vielfältige Angebot und die kreativen Lösungen in und für unser Bundesland. Wo setzen Sie persönlich ein Zeichen für Regionalität/regionale Wirtschaftskreisläufe? LEONHARD SCHITTER: In der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

"Holz als Baustoff hat noch hohes Potenzial"

Landesrat Sepp Schwaiger über das Bewusstsein für regionale Produkte Warum ist der Regionalitätspreis wichtig für Salzburg? SEPP SCHWAIGER: Es geht darum, Gutes zu tun und darüber zu reden. Das ist deswegen wichtig, weil vieles als so selbstverständlich betrachtet wird, dass man darüber gar nicht mehr redet. Wo setzen Sie persönlich ein Zeichen für Regionalität? SEPP SCHWAIGER: Erstens beim täglichen Einkauf – der bewusste Blick dafür wird immer schärfer. Und bei der Verwendung des Baustoffes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
SLTG-GF Leo Bauernberger: "Geht um den bewussten Umgang mit Lebensmitteln." | Foto: Neumayr
1 2

Für bewussten Umgang mit Produkten sorgen

Leo Bauernberger, GF der SalzburgerLand Tourismus GmbH, über Regionalität und heimische Produkte. SALZBURG. Warum ist der Regionalitätspreis wichtig für Salzburg? LEO BAUERNBERGER: Der Regionalitätspreis ist wichtig, um den Innovationswettbewerb aufzuwerten und zusätzlich zu steigern. Damit werden tolle Ideen aus der Region aus den verschiedenen Bereichen vor den Vorhang geholt und für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht. Der Regionalitätspreis spornt auch die heimische Wirtschaft an, sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Mit Einkaufsverhalten das eigene Umfeld stärken

WKS-Präsident Konrad Steindl über regionale Wirtschaftskreisläufe. Warum ist der Regionalitätspreis wichtig für Salzburg? KONRAD STEINDL: Im Reigen der Preise, die in Salzburg vergeben werden, ist der Regionalitätspreis der einzige, der ganz bewusst besondere Leistungen aus und in der Region auszeichnet. Er macht uns allen deutlich, wie viel Kreativität und Lösungskompetenz in den Regionen vorhanden ist. Wo setzen Sie persönlich ein Zeichen für Regionalität/regionale Wirtschaftskreisläufe?...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
LKS-Präsident Franz Eßl über Regionalität: "Pinzgauer Rind statt Lachs!" | Foto: Franz Neumayr
2

"Wir wollen die Gastronomie als Kunden für unsere Direktvermarkter gewinnen"

LKS-Präsident Franz Eßl über den Regionalitätspreis und regionale Wirtschaftskreisläufe Warum ist der Regionalitätspreis wichtig für Salzburg? FRANZ ESSL: Der Regionalitätspreis hat sich positiv entwickelt und ist mittlerweile eine gut genutzte Möglichkeit, Ideen zu präsentieren, die Regionen lebenswerter machen. Verbunden mit spannenden Geschichten, wie es für eine Zeitung üblich ist, bleiben diese Ideen und ihre Protagonisten in den Köpfen der Menschen. Das Ergebnis dieser Stärkung der Heimat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
BB-GF Michael kretz, LH Wilfried Haslauer und Raiffeisen-Generaldirektor Günther Reibersdorfer | Foto: Franz Neumayr
3 2

Engagierte Menschen sind das Fundament der Regionen

Zum mittlerweile sechsten Mal vergeben die Bezirksblätter Salzburg den Regionalitätspreis. In Kooperation mit dem ORF Salzburg und Raiffeisen Salzburg suchen die Bezirksblätter die "Macher der Regionen": Menschen, die sich durch ihr besonderes Engagement für mehr Lebensqualität in ihrem Umfeld einsetzen. Jeder kann beitragen Bezirksblätter Salzburg-Geschäftsführer Michael Kretz: "Es liegt an uns selbst und jedem anderen einzelnen, wie es unseren Regionen geht. Man braucht nicht für alles den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
3

Vision einer fairen Welt

Max Luger unterstützt in seinem Fair-Share-Container bedürftige Menschen durch finanzielle Zuwendungen. SALZBURG (lg). "Das Leben ist eine Komödie für die Reichen, ein Spiel für die Narren, ein Traum für die Weisen und eine Tragödie für die Armen" – dieses Zitat hat Max Luger aus Afrika mitgebracht und es nun in seinem "Fair Share"-Container am Mirabellplatz aufgehängt. "Und es ist wahrlich eine Tragödie, wie viele Menschen in Salzburg in Armut leben und mit 150 bis 200 Euro im Monat auskommen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Martin Huber, Geschäftsführer des Salzburger Gemeindeverbandes und Franz Pospischil, Marketingleiter von Raiffeisen Salzburg mit Stefanie Schenker, Chefredakteurin der Bezirksblätter Salzburg. | Foto: BB
2

Martin Huber und Franz Pospischil im Talk über regionale Impulsgeber und Vernetzung über Gemeindegrenzen hinaus

Neue Ausgabe von "Bezirksblätter nachgefragt" im Programm von RTS In der aktuellen Ausgabe des TV-Talkmagazins "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS geht es um Regionalität und regionale Vernetzung. Wie aus guten Ideen lebendige Projekte werden können, wird anhand von Kurzbeiträgen mit Regionalitätspreisträgern sichtbar – und ist außerdem im Regionalitätsmagazin der Bezirksblätter Salzburg nachzulesen. Zu Gast im Studio bei Moderatorin Stefanie Schenker: Franz Pospischil, Marketingleiter von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1 3

Leben wie in einer großen Familie

Die Wohnsiedlung „Rosa Zukunft“ setzt auf ein Miteinander der Generationen SALZBURG (lg). Gemeinsam - und nicht einsam – auf diesem Konzept basiert die seit Ende Dezember 2013 bestehende Wohnsiedlung „Rosa Zukunft“ im Salzburger Stadtteil Taxham. Das „Miteinander der Generationen“ ist dabei das zentrale Element, die ältere Generation unterstützt die jüngere Generation und umgekehrt. In Auftrag gegeben wurde dieses Sozialkonzept von der Salzburger Stadtplanung und von gemeinnützigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Gesund daheim bleiben am Gaisberg

Mit einem neuen Projekt sollen ältere Menschen länger „daheim“ leben können SALZBURG (lg). Daheim bleiben am Gaisberg - unter diesem Motto startete Andreas Gruber, Geschäftsführer der Seniorenpension am Schlossberg, ein neues Projekt. Ein Projekt, das es älteren Menschen in den Stadtteilen Parsch, Gnigl und Aigen ermöglicht, möglichst lange selbstbestimmt und gesund „daheim“ leben zu können. Regionalität im Fokus „Dabei geht es nicht nur um das Thema Pflege, sondern vor allem um viele...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Andreas Hauch
2

Eine mobile App für alle Radfahrer

Mit der „Radlkarte online“ die schnellste und optimale Route von A nach B finden SALZBURG (lg). "Jo, mia san mitn Radl do“ - für alle Liebhaber des Drahtesels und solche, die es noch werden wollen, hat sich die Stadt Salzburg etwas ganz Besonderes einfallen lassen: eine „Radlkarte online“, mit Hilfe derer man mit Web und App auf optimaler Route von A nach B kommt. Im Jahr 2012 wurde die Radlkarte online für die Stadt Salzburg entwickelt, 2013 auf die angrenzende Gemeine Wals erweitert und seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Privat
4

Kraft tanken in der Natur

Die Faszination der Natur mit allen Sinnen erleben – so die Idee des Projektes "Bergspiritualität". SALZBURG. Auf dem Weg sein, aufbrechen, den Alltag verlassen, nach neuen Wegen suchen und persönliche Grenzen spüren – das alles gehört zu den existenziellen Lebensbedürfnissen des Menschen. Beim Berggehen kann man den Stress des Alltags hinter sich lassen und in der Natur Kraft und Inspiration tanken. Sanfter Tourismus "Und genau das ist es, was wir den Menschen ermöglichen möchten. Gleichzeitig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zu Besuch am Biobauernhof:  Eva und Sepp Ametsreiter und Sohn Alexander mit Salzburgs Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Eßl.
10

Mit Herz und Hof

Salzburgs Landwirte sind innovativ und in den Regionen verwurzelt Der Biobauernhof von Eva und Sepp Ametsreiter liegt idyllisch an einem mit saftigen Wiesen überzogenen Hang am Haunsberg. Auf der Weide grasen 20 Mutterkühe, ihr Nachwuchs und ein Aubrac-Stier. Es ist später Vormittag, der feine Nebel lichtet sich und da und dort blitzt blauer Himmel durch. „Ja, Landwirtschaft hat schon etwas mit Entschleunigung, mit Lebensqualität zu tun“, sagt Landwirtschaftskammerpräsident Franz Eßl. Und:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Väter, die in Karenz gehen, sind in der Salzburg AG gerne gesehen. Einmal im Jahr kommen alle karenzierten Eltern und ihre Kinder zum „Baby-Brunch“. | Foto: Salzburg AG/Wildbild

Reif für Wertewandel

In der Salzburg AG gehen Väter in Karenz, ohne ihre Karriere zu behindern Zwei Drittel der österreichischen Väter wären grundsätzlich bereit, in Karenz zu gehen. Nur: Sie tun es dann sehr oft nicht. Nur 8,4 Prozent der österreichischen Kinderbetreuungsgeldbezieher sind Väter. Weil sie meist kürzer in Karenz gehen als Mütter, entfallen auf sie nur 4,5 Prozent aller Kinderbetreuungstage. Ein Unternehmen, das selbst einiges dafür tut, um auch Vätern Zeit mit der Familie und Karrieremöglichkeiten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
WKS-Präsident Konrad Steindl | Foto: WKS/Neumayr

Aus den Regionen in die digitalen Netze

WKS-Präsident Konrad Steindl im Interview über Regionalwirtschaft Wie stehen Sie als WKS-Präsident zu regionalen Wirtschaftskreisläufen? KONRAD STEINDL: Regionale Wirtschaftskreisläufe haben für die heimische Wirtschaft eine besondere Bedeutung. Sie garantieren den Menschen in den Regionen, dass sie vor Ort eine Beschäftigung finden. Anhand der Verkehrsproblematik sehen Sie ja selbst wie schwierig es ist, wenn alles in die Ballungsräume strömt. Sind globale Märkte und Regionalwirtschaft ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

Video: Regionalitätspreis 2014

SALZBURG (lg). "Es gehe um die Menschen in Salzburg und wie man deren Lebensraum verbessern könne", erklärte Bezirksblätter-Geschäftsführer Michael Kretz den Hintergrund des Regionalitätspreises. Dieser wurde am 8. Oktober 2014 im Salzburger Heffterhof an die strahlenden Sieger übergeben:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Salzburg hat viel zu bieten

Meinung von Chefredakteurin Stefanie Schenker Wenn es um Lebensqualität geht, hat Salzburg viel zu bieten. Wie sehr sich die Menschen in den Regionen engagieren und damit zu einer Verbesserung des Alltags vieler beitragen, hat einmal mehr die Verleihung des Salzburger Regionalitätspreises gezeigt. Knapp 100 Initiativen bewarben sich für die Auszeichnung – im Rahmen der Preisverleihung am vergangenen Mittwoch wurden die besten Projekte prämiert. Darunter finden sich Einzelkämpfer genauso wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Genossen den Abend: Vize-Bgm. Anja Hagenauer (SPÖ), Narzissenprinzessin Julia Pfanzeltner und BB-GF Michael Kretz.
7 51

Das war der Regionalitätspreis 2014 in Bildern

SALZBURG (lg). "Es gehe um die Menschen in Salzburg und wie man deren Lebensraum verbessern könne", erklärte Bezirksblätter-Geschäftsführer Michael Kretz den Hintergrund des Regionalitätspreises. Dieser wurde gestern Abend im Salzburger Heffterhof an die strahlenden Sieger übergeben. Fotos: Neumayr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

"Gesundheit ist Lebensqualität"

LH-Stv. Christian Stöckl über die Bedeutung von Präventionsprojekten für die Lebensqualität in Salzburgs Regionen Welche Bedeutung hat Ihr Gesundheitsressort für die Lebensqualität der Salzburger? CHRISTIAN STÖCKL: „Eine ganz entscheidende! Gerade die vielen Präventionsprojekte und Maßnahmen in den Regionen und Gemeinden wie etwa 'Gesunder Kinderkarten', 'Bewegte Schule – Gesunde Schule' oder 'Gesunde Gemeinde' in Zusammenarbeit mit AVOS und anderen Einrichtungen steigern die Lebensqualität....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

"Verkehr und Wohnbau sind Schlüssel für Lebensqualität"

Landesrat Hans Mayr im Interview über Lebensqualität und Regionalität Welche Bedeutung haben Ihre Ressorts Verkehr und Wohnen für die Lebensqualität der Salzburger? HANS MAYR: Die Ressorts Verkehr und Wohnbau haben für die Salzburger hohe Bedeutung. Verkehr – sowohl der Individualverkehr wie auch der Öffentliche Verkehr – ist neben den Themen Kinderbetreuung, Arbeitsplätze, Seniorenbetreuung und Nahversorgung elementare Grundlage der Entwicklung in einer Gemeinde. Das gleiche gilt für das Thema...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Andreas Kolarik

"Kreative Stimmung ist immer eine Freude"

Landesrat Heinrich Schellhorn im Interview zum Thema Regionalität Welche Rolle spielen Kultur und ganz besonders Volkskultur für die Lebensqualität in den Regionen? HEINRICH SCHELLHORN: Von Pablo Picasso stammt der wunderbare Satz: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ Das gilt überall und für zeitgenössische Kultur ebenso wie für Volkskultur. Wir haben im ganzen Land ein buntes, hochwertiges, tolerantes und vielfältiges kulturelle Leben. Was wären die Feste des Jahreskreises ohne...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

"Das Herz aus Salz" von Jörg Wascher - Regionalitätspreis 2014

Das Salzherz, welches für den Bezirksblätter Regionalitätspreis 2013 schon als Preis galt, wird auch in diesem Jahr wieder im Rampenlicht stehen. Wir waren bei dem Künstler und Gestalter des "Herz aus Salz" Jörg Wascher vor Ort und blickten ihm über die Schulter. Das Video sehen Sie hier:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.