Regionalitätspreisträger

Beiträge zum Thema Regionalitätspreisträger

Stefan Ritzer, Unternehmer, Stefan Ritzer's VD GmbH in Mauterndorf. Er ist bereits zweifacher Salzburger Regionalitätspreisträger. (Archivfoto) | Foto: pjw
3

Stefan Ritzer
Dieser Schlosser sieht sich „ein bisschen als Underdog“

„Ich bin sehr glücklich und auch ein wenig stolz, für diesen Preis ein Wiederholungstäter gewesen zu sein“, sagt der zweifache Salzburger Regionalitätspreisträger Stefan Ritzer aus dem Lungau. Auch heuer denkt der Unternehmer aus Tamsweg mit einem Schlosserei-Betrieb in Mauterndorf darüber nach ein Projekt zum Regionalitätspreis 2025 einzureichen. MAUTERNDORF, TAMSWEG. Stefan Ritzer führt eine Schlosserei – einen mittelständischen metallverarbeitenden Anlagenbau-Betrieb – in Mauterndorf....

Foto: Stefan Schubert
3:22

Festspiele der Alpinen Küche 2024
Fotos & Eindrücke für Feinschmecker

Klick dich durch die Bildergalerie und hol dir die schönsten Eindrücke von den Festspielen der Alpinen Küche in Zell am See – Kaprun. Im Video stellen die lokalen Hersteller ihre regionalen und innovativen Produkte vor. ZELL AM SEE/KAPRUN/SALZBURG. Die Festspiele der Alpinen Küche fanden dieses Jahr bereits zum fünften Mal in Zell am See – Kaprun statt. Das Ferry Porsche Kongresszentrum wurde erneut zum Treffpunkt für zahlreiche Gourmets, Küchenchefs und Agrarproduzenten. Der Austausch, das...

Der Lengauer Laden ist eine Kooperation der Lebenshilfe Oberösterreich und der Gemeinde Lengau.  | Foto: BRS
3

Regionalitätspreis 2020
Die Helden aus dem Bezirk Braunau

Heuer wird der Regionalitätspreis der BezirksRundschau bereits zum zehnten Mal verliehen. In den vergangenen Jahren waren einige Top-Projekte aus dem Bezirk Braunau für den Preis nominiert. BEZIRK BRAUNAU (kat). Heuer wird der Regionalitätspreis der BezirksRundschau bereits zum zehnten Mal verliehen. Dabei werden Projekte und Organisationen aus Oberösterreich vor den Vorhang geholt, die sich durch ihre Angebote und Ideen für die Region einsetzen. In den vergangenen Jahren waren einige...

Erich Czerny,Eva-Maria Habersatter-Lindner, Projektleiter Andreas Mühlbauer und Günther Brennsteiner.
2

Ein völlig neuer Weg

Seit 100 Tagen gibt es nun die Aktion „Komm - Bleib“ - Zeit für ein erstes Resumee. Der Oberpinzgau ist wunderschön, aber die Menschen verlassen die Region. Selbst eine überdurchschnittliche Geburtenrate kann das Minus nicht wettmachen. Die Ursachen sind vielschichtig. Die Bürgermeister der Region haben deshalb beschlossen, nicht zu jammern, sondern ein konkretes Projekt gegen die Landflucht zu entwickeln – „Komm - Bleib“. Die Aktion wurde kürzlich sogar mit dem Regionalitätspreis der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.