Reh

Beiträge zum Thema Reh

Jagd in Tirol
Jagd in Tirol – Ausgabe November 2016

Die "Jagd in Tirol" – modern, umfangreich und mit viel Service. Jetzt das e-paper lesen! Jagd in Tirol – Ausgabe November 2016 Kinder auf der Pirsch ist das Kindermagazin des Tiroler Jägerverbandes. Viel Spaß beim Lesen! Nähere Informationen unter: Bezirksblätter Sonderprodukte Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/320-4111 www.facebook.com/Sonderprodukte

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
1

Herbststimmung

Wo: Thomas Harb, 8091 Jagerberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Thomas Harb
2

im Wald

Wo: Antheringer Au, Antheringer Landesstr., 5102 Anthering auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Hannes Brandstätter
Anzeige
Im Panoramastüberl im „Viertel“ beim Mayrwirt kann man einen schönen Ausblick auf die Mühlviertler Landschaft genießen.
16

Beim Mayrwirt gibt's "Wildes"

Im November gibt es beim Mayrwirt in St. Stefan köstliche Gerichte vom heimischen Wild. ST. STEFAN (hed). „Das Reh lebt einsam und in Rudeln und schmeckt sehr gut zu breiten Nudeln“, zitiert Gastwirt Willi Mayr Eugen Roth. Breit ist das Angebot bei den traditionellen Wildwochen beim Mayrwirt. Vom jungen Wildschwein, zartem Reh bis zur exquisiten Hirschkeule – beim Mayrwirt findet jeder Wildliebhaber sein Lieblingsgericht. „Da ist für jeden eine Gaumenfreude dabei“, sagt Mayr. Regionales Wild...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Fruchtiges Wildragout mit Kräuterreis | Foto: Carletto Photography
2

cookingCatrin: Im Herbst essen wir Wild!

Foodbloggerin cookingCatrin zeigt Wild-Rezepte für den Herbst. Wild-Rezepte sind im Herbst vor allem hier in Kärnten beliebt. Foodbloggerin cookingCatrin zeigt Wild-Rezepte, die klassisch und super für die kalte Jahreszeit geeignet sind. Fruchtiges Wildragout mit Kräuterreis Zutaten (für 2 Personen): >> 1 Tasse Langkornreis >> 500 g Wildfleisch (z. B. Hirschschulter, Rehkeulen) >> 175 g Suppengemüse (Petersilie, Karotten, Sellerie) >> 1 Zwiebel >> 3 EL Öl >> 2 EL Tomatenmark >> 4 EL...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
2.000 Unfälle mit Rehwild gibt es jährlich im Bezirk. | Foto: Schweiger
1 1 2

Wildunfälle: Sicher durch den Amstettner Herbst

Rutschige Straßen, schlechte Sicht und Wildwechsel sorgen für erhöhte Gefahr auf Amstettner Straßen. BEZIRK AMSTETTEN. „Sehen und gesehen werden, das ist das beste Motto für eine sichere Fahrt durch den Herbst“, erklärt ASFINAG-Verkehrssicherheits-Experte Bernhard Lautner. Speziell in den Herbstmonaten sorgen Nebel oder die tief stehende Sonne immer wieder für schlechte Sichtverhältnisse. Vorausschauendes Fahren und gute Sichtbarkeit des eigenen Fahrzeugs sind daher noch entscheidender....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Rehe queren die Straßen verstärkt im Gölsental, im oberen Traisental kommt es auch zu Unfällen mit Hirschen. | Foto: Archiv

Lilienfeld: Weniger Wildunfälle

Maßnahmen zeigen Wirkung: Kollisionen mit Reh & Co sanken abschnittsweise um bis zu 80 Prozent. BEZIRK LILIENFELD. Der Herbst ist jene Jahreszeit, den viele Autofahrer besonders fürchten. Zu recht, denn es sind jene Wochen, in denen Wild auf der Straße besonders häufig anzutreffen ist. Erfreuliche Entwicklung "Allgemein kann ich feststellen, dass die Zahl der Verkehrsunfälle mit Wild rückläufig ist. Dies ist vor allem auf Maßnahmen der Jägerschaft gemeinsam mit der Straßenverwaltung und eines...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle - der ÖAMTC erklärt die richtige Verhaltensweise bei Wild auf der Fahrbahn | Foto: Meinhard Siegmundt  / pixelio.de

Herbstzeit ist Wildunfall Zeit

ÖAMTC warnt vor Wildunfällen - Im Vorjahr passierten 26 Wildunfälle in Kärnten Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen. Zusammenstöße mit Rehen passieren am häufigsten, was auch für Kraftfahrer Risiken bringt. "Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Fahrer, bei 100 km/h beträgt die Aufprallwucht zwei Tonnen", so der Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik Roland Frisch. Die größte Gefahr droht Autofahrern durch riskante...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Symbolfoto/Pixabay

Eingriff in fremdes Jagd- oder Fischereirecht

WEITERSFELD. Am 10.10.2016 erstattete der Jagdaufseher und Jäger der Genossenschaftsjagd Weitersfeld, die Anzeige, dass in seinem Revierein verendetes Reh aufgefunden worden sei. Das tote Reh wies an der rechten Bauchseite ein Loch auf, ob Einschuss – oder Ausschuss, konnte nicht eindeutig verifiziert werden. Bei den intern durchgeführten Nachforschungen des Jagdaufsehers wurde das tote Reh bereits am Donnerstag den 06.10.2016 von einem Landwirt am Fundort wahrgenommen.

  • Horn
  • H. Schwameis

Wild auf den Straßen im Bezirk

Mit dem Fallen der Blätter kommt es besonders im Herbst auf unseren Straßen vermehrt zu Wildunfällen. SCHEIBBS. Zu den schlechten Sichtverhältnissen in der Dämmerung gesellt sich auch noch das miese Wetter, und so sind die Straßen besonders im Herbst gefährlich für Mensch und Tier. Jährlich kommen im Straßenverkehr in Niederösterreich in etwa 31.000 Wildtiere zu Tode. Ungefähr 830 davon sind es im Bezirk Scheibbs. Die meisten Unfälle passieren in der Dämmerung. In dieser Zeit ist auch das Wild...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Hans Scherzer und Anton Büchinger montieren mit Walter Bischof Wildwarnreflektoren im Dunkelsteinerwald. | Foto: privat
2

So "wild" geht es auf den Straßen im Bezirk Melk zu

Vorsicht Autofahrer: Zur Dämmerungszeit queren Reh und Co. wieder vermehrt die Fahrbahnen im Bezirk. BEZIRK. Wer kennt das nicht – die Tage werden kürzer und die Wildtiere offenbar immer mehr. Allerdings treffen bei dieser vermeintlichen Wildtier-Häufung zwei Faktoren aufeinander: Viele Berufstätige sind jetzt vermehrt zur Dämmerungszeit auf dem Weg nach Hause, und das Wild zieht es aus dem Schutz des Waldes, um auf Wiesen zu äsen. Felder gehen auch verloren "Doch nicht nur der Schutz des...

  • Melk
  • Daniel Butter
Herbert Gansch appelliert an alle Autofahrer: "Wildunfälle können passieren. Bitte melden Sie diese nach Vorschrift!"
1 2

Achtung Wild: Bitte weg vom Gas

Gerade im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle merklich. Experten raten: "Weg vom Gas!" PIELACHTAL (ah). Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die abfallenden Blätter kündigen nicht nur den Herbst sondern auch die Zeit der Wildunfälle an. In Niederösterreich kommen jährlich mehr als 31.300 Wildtiere im Straßenverkehr zu Tode - das bedeutet, dass sich mindestens alle 17 Minuten ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Aufmerksam sein Das Kuratorium für Verkehrssicherheit, der...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Foto: Wildverband

Heimisches Wildfleisch ist heiß begehrt

Wildfleisch aus heimischer Produktion wird von den Konsumenten gut nachgefragt und trifft den aktuellen Zeitgeist: den Trend nach Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Die Haltung von Wild bietet für Einsteiger und Umsteiger neue Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Weiterentwicklung bzw. Grünlandnutzung. 562 bäuerliche Wildhalter gibt es derzeit in Oberösterreich, 300 Tonnen Wildfleisch aus landwirtschaftlichen Gehegen werden produziert und das Marktpotenzial für Neueinsteiger ist...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Klassisches Wildragout

Zutaten 1 Kilo Wildschulter (ausgelöst, zugeputzt) Salz, frisch gemahlener Pfeffer 4-5 EL Öl oder Butterschmalz Mehl zum Stauben, 1 TL Tomatenmark 1/8 l Rotwein ca. 1 l Wildfond zum Aufgießen (ersatzweise Suppe oder Wasser), 150 g Wurzelwerk 1 – 2 Zwiebeln etwas Wildgewürz zum Abschmecken, 2 – 3 EL Wildfruchtmarmelade (z.B. Hagebutten-, Preiselbeermarmelade) Zubereitung: Und so geht's Fleisch in ca. drei Zentimeter große Würfel schneiden, salzen, pfeffern und mit Mehl bestreuen. Öl in einem...

  • Braunau
  • Lisa Penz
"Ich überlege mir tatsächlich manchmal, besonders wenn ich nachts unterwegs sein muss, wie ich wohl im Ernstfall reagieren würde." (Edith Füxl, Zwettl)
6

Umfrage

Umfrage Die unterschätzte Gefahr: Haben Sie Angst vor einem Wildunfall?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Gefahrenzeichen "Wildwechsel" sollten unbedingt ernst genommen werden. Vor allem im Herbst kommt es wieder verstärkt zu Unfällen.

Alle 38 Minuten passiert in der Steiermark ein Wildunfall

Jährlich kommen in der Steiermark 13.900 Wildtiere zu Tode. Dies bedeutet, dass sich in der Steiermark alle 38 Minuten ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. 43 Personen wurden steiermarkweit, 304 Personen österreichweit bei Wildunfällen (zum Teil schwer) verletzt. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), der Österreichische Versicherungsverband VVO und der ÖLJV (֖sterreichische Landesjagdverband) empfehlen, mit einer bewussten Fahrweise, angepasster Geschwindigkeit und aufmerksamer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein Reh hüpfte aus einem Maisfeld direkt auf die Straße und verursachte den Unfall. | Foto: Daniel Fleck/Fotolia

Wildunfall in Meggenhofen: Motorradfahrer verletzt

MEGGENHOFEN. Ein 60-Jähriger aus Lenzing (Vöcklabruck) fuhr am Sonntag, 4. September gegen 15:30 Uhr mit seinem Motorrad auf der Gallspacher Landesstraße (B135) Richtung Gaspoltshofen. Plötzlich sprang ihm im Ortschaftsbereich von Oberetnitsch von rechts ein Reh aus einem Maisfeld. Das Reh wurde vom Motorrad erfasst, wodurch der 60-Jährige zu Sturz kam. Der Fahrer erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung in das Klinikum Wels eingeliefert.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.