Rehabilitation

Beiträge zum Thema Rehabilitation

Eine Reha steigert das Wohlbefinden | Foto: VGstockstudio/Shutterstock.com

Rehaaufenthalte stärken Krebskranke
Kraft tanken nach der Therapie

Krebstherapien gehen nicht spurlos an Patienten vorüber. Das Spektrum der Folgen kann von Lymphödemen über Haarverlust bis hin zu psychischen Beschwerden reichen. Bei einer großen Anzahl von Erkrankten ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt. ÖSTERREICH. Im Heilverfahren Befindliche berichten von anhaltender Kraftlosigkeit, abnehmender Konzentration und einem Verlust der Selbstkontrolle. Ein Antrag auf Übernahme der Kosten für die Reha kann beispielsweise vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Nach überstandener Krebserkrankung kann mit Optimismus in die Zukunft geblickt werden. | Foto: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Zurück in den Alltag
Rehabilitation nach Krebs

Eine ausreichende Kontrolle und der Weg zurück in den Alltag sind die vorrangigen Ziele der Krebsrehabilitation. (ÖSTERREICH). Bei vielen bösartigen Krebserkrankungen ist eine sehr aggressive Behandlung, insbesondere in Form einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung, notwendig. Kann die Krankheit überwunden werden, ist für Betroffene nur der erste Schritt eines oft langen Weges zurück in den Alltag geschafft. Eine betreute onkologische Rehabilitation hilft, den durch die fordernde Therapie...

  • Wien
  • Michael Leitner
Am 6. Juni werden von Minimed und Fach-experten die positiven Auswirkungen von Bewegung präsentiert. | Foto: R.Kneschke_fotolia

Minimed - Grazer Bewegungstag
Bewegung als Medizin

Ein besonderer Tag wartet am 6. Juni auf Gesundheitsinteressierte: Der Grazer Bewegungstag am Med Campus der Medizinischen Universität Graz, an dem in in praxisorientierten Vorträgen die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität eindrucksvoll dargestellt werden. Sportlich im AlltagWie es Schritt für Schritt in die Sportlichkeit geht, warum Bewegung ein Jungbrunnen ist und dass Bewegung trotz Krebsdiagnose sinnvoll ist, erklären Fachexperten wie Arne Öhlknecht von Bewegungsland Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Die Krebstherapie zehrt an den Patienten. Gezielte Rehabilitation soll Betroffenen zu mehr Wohlbefinden verhelfen. | Foto: VadimGuzhva / Fotolia

Reha nach dem Krebs für bessere Lebensqualität

Therapien für Krebspatienten werden laufend besser, gehen an den Betroffenen aber nicht spurlos vorüber. Operation, Chemo- oder Strahlentherapie setzen den Patienten körperlich wie seelisch zu. Hier setzt die onkologische Rehabilitation an. Da Betroffene ganz unterschiedlich auf die Folgen der Krankheit reagieren, sollen individuelle Behandlungskonzepte die Lebensqualität weitgehend wiederherstellen. Ziele sind unter anderem, psychischen Stress und Depressionen zu vermindern, Schmerzen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Sport wirkt sich bei Krebs positiv aus. | Foto: Halfpoint / Fotolia
2

Weltkrebstag: Warum Sport so wichtig ist

Schon während der Krebstherapie kann Sport den Betroffenen unterstützen. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Obwohl bei praktisch allen Arten die Heilungschancen kontinuierlich steigen, sind Krebserkrankungen nach wie vor extrem relevant. In Hinsicht auf die Vorbeugung sowie Therapie hat Sport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ist eine Krebserkrankung oftmals einfach Pech, ein gesunder Lebensstil, inklusive regelmäßiger Bewegung, senkt aber das Risiko. Je nach spezifischem...

  • Michael Leitner

Erstmals ambulante Behandlung nach Krebserkrankung

Rund 4400 Krebspatienten sind jährlich im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz in Behandlung. Seit Jänner dieses Jahres wird nach Abschluss der Akutbehandlung erstmals eine ambulante Rehabilitation nach einer Krebserkrankung angeboten – das ist österreichweit einzigartig. Sechs Wochen dauert das Programm, an zwei bis drei Tagen pro Woche werden insgesamt 60 Therapieeinheiten absolviert. "Wenn eine Mutter das Gefühl hat, stundenweise aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten, um dann in die...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Mut zur Umsetzung – das österreichische Motto des diesjährigen Kinderkrebstages

Weltweit erkranken jedes Jahr rund 160.000 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. In Österreich sind es jährlich etwa 250 Kinder und Jugendliche. Acht von zehn Kindern haben, Dank der medizinischen Versorgung, eine reale Chance zu überleben. Doch die Krankheit hinterlässt tiefe Spuren bei den Betroffenen – seelisch und körperlich. Oft sind die jungen PatientInnen noch Jahre später mit den Folgen ihrer Krebserkrankung konfrontiert. Einige könnten, durch entsprechende Nachsorge in...

  • Wien
  • Liesing
  • Agentur redenswert
Bgm. Sebastian Pirnbacher | Foto: Julia Baumgärtner

„Projekt nicht gefährden“

Als Aufwertung für das Leben eines krebskranken Menschen und Unterstützung in der Krisenzeit, aber auch als Bereicherung für seine Kurgemeinde, sieht Ortschef Sebastian Pirnbacher das Bauvorhaben Onkologie in St. Veit, das seit einigen Wochen für Diskussionen sorgt. Kriegt der Kurort nun sein Rehabilitationszentrum um 22 Millionen Euro? ST. VEIT (jb). „Der Standort St. Veit ist aus mehreren Gründen ideal für die Ansiedlung des Rehab-Zentrums“, propagiert St. Veits Bürgermeister Sebastian...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.