Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Foto: Manfred Wlasak
34

Renaturierung
Bäume im Hochwasserschutzbecken Fahrafeld gepflanzt

FAHRAFELD. Das 43 Millionen schwere Hochwasser-Schutzbecken wird in den nächsten Monaten fertig. Derzeit läuft die Renaturierung des rund 33.000 m² großen Areals. Mit Bürgerbeteiligung lief vergangene Woche eine Baumpflanz-Aktion, an der sich neben vielen Privatpersonen auch die Volksschulklassen aus Pottenstein und Weissenbach beteiligten. Vergangene Woche kamen Landwirtschafts-Minister Norbert Totschnigg und Landesrat Stephan Pernkopf zu einer Baustellen-Inspektion nach Fahrafeld.

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Der Biber hat am Landschaftsteich künstlerisch anmutende Skulpturen geschaffen.  | Foto: privat
4

Natur
Der Biber als Landschaftskünstler

Der Biber setzt auch im Waldviertel die Rückeroberung seines einstigen Lebensraumes fort. Er verändert die Landschaft zu seinen Gunsten und schafft dabei natürliche Biotope und auch manchmal sehenswerte Skulpturen, wie aktuell am Landschaftsteich in Grafenschlag zu sehen. GRAFENSCHLAG. Der Biber gestaltet seinen Lebensraum und trägt damit wesentlich zur Renaturierung unserer Kulturlandschaft bei. Durch seine Tätigkeit beeinflusst der Biber auch die Lebensräume anderer Tierarten. Wo er das...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Großgrundbesitzer Gundakar Liechtenstein bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte. | Foto: Punz
2

Prinz übt Kritik am renaturierten Laabenbach

Grundeigentümer Gundakar Liechtenstein hält die alte Flussrinne für bescheidwidrig und ist um den Baum- und Fischbestand besorgt. NEULENGBACH (mh). In den Jubel über den Laabenbach, der nach den Ideen des österreichischen Naturforschers Viktor Schauberger renaturiert wurde (die Bezirksblätter berichteten laufend), will Grundeigentümer Gundakar Liechtenstein nicht einstimmen. "Bescheidwidrige Planung" In einem E-Mail an Neulengbachs ÖVP-Gemeinderat Ferdinand Klimka, das den Bezirksblättern...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Viele Jungbäume am neuen Bett des Laabenbachs mussten ihr Leben lassen.
2

Kampf ums Überleben am neuen Laabenbach

Nicht alle Jungbäume und -sträucher des Revitalisierungsprojekts werden die natürliche Auslese überstehen. NEULENGBACH (mh). Besorgt mussten Spaziergänger feststellen, dass viele der erst kürzlich neugepflanzten Bäume am naturnah wiederhergestellten Flusslauf des Laabenbachs zwischen St. Christophen und Neulengbach nicht ausgetrieben haben. Ausfälle einkalkuliert "Kein Grund zur Sorge", beruhigt Kulturtechniker Jan Köck vom technischen Büro Eberstaller, das mit der ökologischen Bauaufsicht des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.