Resilienz

Beiträge zum Thema Resilienz

"Junge Menschen haben Schwierigkeiten, eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln", so der Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Klagenfurt Thomas Trabi. | Foto: KABEG
3

Jugend nach Corona
So wirkt die stille Kraft der Vereine auf die Kids

Seit der Coronapandemie geht die Zahl der psychischen Erkrankungen stetig nach oben. Was jetzt hilft: MeinBezirk hat beim Leiter der Kinderpsychiatrie sowie beim Kinderschutzzentrum nachgefragt.  KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Immer mehr Kinder sind bereits in jungen Jahren, nicht selten bereits im Alter von elf Jahren, in stationärer Betreuung auf der Kinderpsychiatrie und kommen ohne Medikamente und psychologische Unterstützung nicht aus. Das bestätigt der Leiter der Kinder- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Ziegler
v. l.: Katharina Schuierer-Aigner (Abteilungsvorständin und Vorsitzende des Beirats für psychosoziale Versorgung), LRin Eva Pawlata, Alex Hofer (Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie I) und Barbara Sperner-Unterweger (Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II). | Foto: © Land Tirol/Milicevic
2

Psychosoziale Versorgung
Auswirkungen der Corona-Pandemie im Fokus

Im Landhaus in Innsbruck tagte zum ersten Mal die Plattform Psychosoziale Versorgung Tirol. Zahlreiche VertreterInnen aus rund 40 Einrichtungen inTirol sowie des Landes nahmen daran teil. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zu aktuellen Entwicklungen und bereits erfolgreich umgesetzten Projekten informiert. TIROL. Zur Veranstaltung geladen hatte der Beirat für psychosoziale Versorgung, dessen Geschäftsstelle in der Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe des Landes angesiedelt ist. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die einzig wirksame Waffe gegen das Corona-Virus scheint derzeit die Impfung zu sein. Deshalb ist es wichtig, sich impfen zu lassen. Nur gemeinsam können wir dieses scheußliche Virus besiegen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
2

KOMMENTAR
Den gemeinsamen Feind bekämpfen

Unsere Resilienz wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Das neue Corona-Virus hat uns eine Pandemie beschert, die unser Leben in nahezu allen Bereichen negativ beeinflusst. Am meisten darüber gejammert wird in unserer Wohlstandsgesellschaft. Wir sind es heute nicht mehr gewöhnt, mit solchen Situationen umzugehen. Bei vielen löst das Misstrauen, Aggressionen und Ängste aus. Deshalb herrscht bei ihnen so etwas wie demokratische Weltuntergangsstimmung. Dabei zeigt sich gerade in diesen Tagen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Für Peter ist Gehen eine Leidenschaft. Der Husarentempel wirkt früh morgens fast mystisch.
 | Foto: Reith
3

Kein Ende in Sicht?
Wie Mödlinger dem Corona-Blues trotzen

BEZIRK MÖDLING. Einen Teig muss man gehen lassen, damit man ein gutes Ergebnis erzielt. Aber wie ist das bei uns? Ist die Pandemie eine Rechtfertigung sich zu vernachlässigen und was macht es mit einem, wenn man die Zügel auf längere Zeit locker lässt? Wir suchen Weisheit im Bezirk und treffen auf interessante Gesprächspartner. 
 Gehen statt sich gehen lassen Mit Peter aus Maria Enzersdorf kann man Hügel bezwingen. Seine Devise lautet: „Gehen statt sich Gehen lassen.“ Fast täglich startet der...

  • Mödling
  • Redaktion Mödling
Mag. Judith Baumgartner bietet Erziehungs-, Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatungen  | Foto: Gesundheitszentrum Schloss Prugg
4

Gesundheit in Bruck
Als Gesellschaft durch diese Krise gehen

Die Brucker Neurologin und Psychiaterin Dr. Saba Harrach erzählt, wie es vor allem Kindern und Jugendlichen in der Pandemie geht und wie resiliente Menschen besser aus der Krise kommen.  BRUCK/LEITHA. Mittlerweile beschäftigt uns das Corona-Virus schon fast ein Jahr. Die Pandemie belastet nicht nur das Gesundheitssystem, die Wirtschaft sowie die Schulen, sondern sie belastet auch die Psyche der Menschen. Die Gesellschaft scheinen erschöpfter von der Situation zu sein. Dass es mitten im Winter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
"Der Mensch braucht Nähe", sagt Doreen Ullrich | Foto: Doreen Anette Ullrich
1 3

Diplom Psychologin Doreen Ullrich aus Hallein
Berührung ist wichtig

Der Entzug von Nähe hat Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Technologien sind kein Allheilmittel auf Dauer. HALLEIN. Für die Diplom Psychologin Doreen Ullrich hat der Mangel an Kontakt zu unseren Mitmenschen u. a. gesundheitliche Auswirkungen. Unsere Technologien können aber eine Hilfestellung zur Überbrückung der Distanz darstellen. Wie war die Beratung 2020?DOREEN ULLRICH: Beratungen im herkömmlichen Sinne waren 2020 aufgrund der Lockdowns schwierig. Was angestiegen ist, ist der ständige und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.