Retzer Land

Beiträge zum Thema Retzer Land

Thayatal: Retz-Hardegg 39

Nach links führt der Weg in das uns schon bekannte Obernalb. Wir schlagen jedoch die im Bild dargestellte rechte Richtung ein.

Thayatal: Retz-Hardegg 40

Bei wirklich guter Sicht kann man an dieser Stelle, die im vorherigen Bild noch durch den Busch verdeckt war, den Rand der Stadt Znojmo (deutscher Name: Znaim) erkennen. Dabei handelt es sich um die erste größere Stadt auf tschechischem Territorium mit etwa 40.000 Einwohnern.

Thayatal: Retz-Hardegg 43

Irgendwann stoßen wir dann auf eine kleine Lichtung. Ganz zu ihrem Beginn zweigt links ein Weg zum so genannten Haidgraben ab, eine sehr sehenswerte, unberührte Naturlandschaft, für die wir uns jedoch ein andermal Zeit nehmen sollten. Heute durchqueren wir die Lichtung direkt bis zu ihrem Ende.

2

Thayatal: Retz-Hardegg 46

Den Wald haben wir nun erst einmal hinter uns gelassen. Auch haben wir an dieser Stelle den Manhartsberg überquert. Wir befinden uns nun endgültig im Waldviertel. Vor uns taucht der Rand des schon erwähnten Dorfes Hofern auf, welches seit 1975 verwaltungsmäßig mit zu Retz gehört.

Thayatal: Retz-Hardegg 47

Wir treffen nun wieder auf die Regionalbahn Retz-Drosendorf. Und dort, wo sich ihre Schrankenanlagen (Meinen Informationen zufolge wurden diese inzwischen allerdings von den ÖBB aus Kostengründen abgebaut – einen Kommentar bezüglich der "Sicherheit" unbeschrankter Bahnübergänge erspare ich mir.) befinden, führt uns auch der nächste Abschnitt unseres Weges hin.

Thayatal: Retz-Hardegg 48

Im Bild gerade nicht sichtbar, hinter der Straßenkurve gelegen, befindet sich übrigens auch ein Heuriger. Falls Sie ihn erkunden wollen, ist es am günstigsten, wenn Sie mit dem vorhin schon erwähnten "Reblausexpress" eine Station fahren. Von dem Bahnhaltepunkt bis zum Lokal sind es dann nur noch etwa fünf Minuten Fußmarsch. Und auch gilt natürlich wie bei allen anderen Heurigen, dass Sie sich unbedingt vorher erkundigen, ob er gerade geöffnet hat.

Thayatal: Retz-Hardegg 49

Der Weg setzt sich nun auf der gegenüberliegenden Seite der Landstraße von Retz nach Hofern fort. Achtung! Größte Vorsicht beim Überqueren der Straße! Gefährliche Kurve! Und auch das Tempo der Autofahrer ist an dieser Stelle leider nicht immer angepasst. Vielleicht wird eines Tages ja mal eine wandererfreundliche Lösung gefunden.

Thayatal: Retz-Hardegg 51

In etwa bei dem Strommast findet der Weg seine Fortsetzung. Die Stelle ist nicht ganz leicht zu finden. Sie müssen hier besonders auf die Markierungen achten.

Thayatal: Retz-Hardegg 54

Ein Schild, welches zeigt, dass wir auf dem richtigen Pfad unterwegs sind. Die Abkürzung F.V.V. Retz unter der Ortsangabe bedeutet übrigens "Fremdenverkehrsverein Retz", die frühere Bezeichnung für den Retzer Tourismusverein. Die Umbenennung erfolgte im Jahr 1995.

Thayatal: Retz-Hardegg 56

Die Landstraße zwischen den Gemeinden Retzbach im Weinviertel und Niederfladnitz im Waldviertel. Die letzte Straße, die wir vor unserem Ziel überqueren müssen.

3

Thayatal: Retz-Hardegg 57

Nachdem wir die Straße Retzbach-Niederfladnitz überquert haben, stoßen wir immer tiefer in die Wälder der Thaya vor.

Thayatal: Retz-Hardegg 59

Kaja, Ruine: Umgangssprachlich auch als Feste Kaja bezeichnet. Gut erhaltene Burgruine. Östlich der Ortschaft Merkersdorf, nördlich von Niederfladnitz gelegen, ungefähr auf halber Strecke zwischen Niederfladnitz und Hardegg. Dort befindet sie sich inmitten des Waldes des Nationalparkgeländes, auf einem Felssporn nahe der Thaya. Die gesamte Anlage ist ungefähr 100 Meter lang und nicht ganz 25 Meter breit. Der Wehrturm, die Reste der Zinnenmauer und die Zugbrücke prägen die Silhouette. Einst...

Thayatal: Retz-Hardegg 60

Auch hier sieht der Weg wieder einmal gefährlicher aus, als er es tatsächlich ist. Er ist durchaus auch für Wanderanfänger geeignet.

2

Thayatal: Retz-Hardegg 62

Kurz vor der Spitze des Umlauffelsens. Die Bezeichnung "Felsen" ist vielleicht ein wenig übertrieben, da er sich ohne jede Bergsteigerausrüstung und mit ganz normalen Wanderschuhen erklimmen lässt.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 16. Mai 2025 um 19:30
  • Retzer Erlebniskeller
  • Retz

Bram Stoker's Dracula. Horror-Komödie im Erlebniskeller Retz

Graf Dracula sorgt für Spannung und bissigen Humor im Erlebniskeller Retz! 28. März - 18. Mai 2025. Stationentheater im Erlebniskeller Retz Mit einer rasanten und zum Brüllen komischen Neuinterpretation von Bram Stokers Dracula präsentiert das preisgekrönte Theaterkollektiv „handikapped unicorns Niederösterreich“ unter dem langjährigen Leitungsteam Leitner/ Stich/ Werner eine völlig einzigartige Stationen-Theater-Produktion, die den Retzer Erlebniskeller in eine düstere und humorvolle Bühne...

  • Hollabrunn
  • handikapped unicorns Niederösterreich
2
  • 24. Mai 2025 um 19:30
  • Sparkassengarten Retz
  • Retz

Konzert „Der Traum eines österreichischen Reservisten“

Mit „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ bringen der Musikverein Staatz und Umgebung sowie die Stadtkapelle Retz gemeinsam mit Rekruten des österreichischen Bundesheeres ein beeindruckendes musikalisches Werk auf die Bühne. Das große militärische Tongemälde von Carl Michael Ziehrer erzählt die Geschichte eines Dorfschmieds, der nach einem langen Arbeitstag einschläft und im Traum seine Zeit als Soldat noch einmal durchlebt. Mehr als 120 Musikerinnen und Musiker sowie Rekruten des...

2
  • 7. Juni 2025 um 19:00
  • Hof des Schloss Gatterburg Retz
  • Retz

Sommernachtskonzert SBO Retz und Militärmusik NÖ

Am Samstag, dem 7. Juni 2025, findet um 19 Uhr im Hof des Schlosses Gatterburg in Retz ein Sommernachtskonzert statt. Mitwirkende sind das Sinfonische Blasorchester Retz (SBO Retz) sowie die Militärmusik Niederösterreich. Das Konzert verspricht ein musikalisches Highlight unter freiem Himmel. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in den Turnsaal des Bildungscampus Zellerndorf verlegt. Die Bewirtung übernimmt der Eltern- und Förderverein der Musikschule Retzer Land, der Reinerlös dient der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.