Retzer Land

Beiträge zum Thema Retzer Land

1 11

"Katholische Festtage (Palmsonntags- und Fronleichnamsprozessionen) in Retz" aus der 80teiligen graphischen Dokumentation "Liebes, kleines Retz" von Maxi Herta Altrogge

10 Zeichnungen auf Format A4. Nach jeder Prozession findet dann für alle Teilnehmer eine kostenlose Agape statt. Bei meist sehr ausgedehnten, fröhlichen Unterhaltungen genießen die Teilnehmer auf einem freien Platz die von vielen Weinbauern gespendeten ausgezeichneten Weinviertler Weiß- und Rotweine nach freier Wahl und essen dazu vom Bäckermeister gespendete Körbe voll köstlicher Walnussbrot-Scheiben.

Jeden Abend in der Adventszeit zünden wir die Kerzen an und legen eine CD ein.
2 110

Adventsallerlei von Christoph Altrogge. Mitteldeutschland - Niederösterreich - Wien.

(von Christoph Altrogge) Zunächst zur Geschichte des Advent allgemein. Das Wort leitet sich ab vom lateinischen Wort "adventus", welches "der Angekommene" bedeutet. Die Anfänge der Adventszeit gehen bis ins Fünfte Jahrhundert zurück, die vier Adventssonntage stammen aus dem Siebten Jahrhundert, die Regelung, der zufolge der erste Adventssonntag den Beginn des neuen Kirchenjahres markiert, existiert seit dem Achten Jahrhundert. Früher einmal durfte während der Adventszeit nicht getanzt werden –...

Taufe des Rent a Rebstock Weines

Marianne Lembacher wählte „Herbstsonne“ für Grünen Veltliner. OBERMARKERSDORF (jm). Zur „Rent a Rebstock-Weintaufe“ im Stadtsaal Obermarkersdorf konnte Retzer Land- Geschäftsführer Reinhold Griebler die sieben beteiligten Winzer, Bgm. Alfred Schuster, Weinprinzessin Melanie I. und Projektleiterin Silvia Köhrer begrüßen. Einem Grünen Veltliner vom Winzerhof Heinz Wurst (Schrattenthal) gab Weinpatin LAbg. a. D. Marianne Lembacher den Namen „Herbstsonne“, ein Hinweis auf die vielen Sonnenstunden...

171

Der „Bluza“ wurde groß gefeiert

LH-Stv. Wolfgang Sobotka eröffnete das Kürbisfest des Retzer Landes in der Kulturstadt Pulkau. (jm). „50 Prozent des Erfolges sind dem herrlichen Herbstwetter zuzuschreiben“, so zieht Bgm. Manfred Marihart die äußerst erfreuliche Bilanz über das 23. Kürbisfest in Pulkau. Hauptorganisator Leo Ramharter konnte zur Eröffnung zahlreiche Prominenz begrüßen, unter ihnen LH-Stv. Wolfgang Sobotka, BH Stefan Grusch, NR Eva-Maria Himmelbauer, Bezirkskdt. Otto Schwingenschlögel, Hannes Weitschacher vom...

Fasching in Retz

Als Faschingsmuffel im Retzer Pfarrkeller Oder: Ein stoischer Mehlspeis-Freak unter Narren (von Maxi Herta Altrogge) Zu Beginn ein paar erläuternde Worte: Es ist Ende Oktober 2015, der November rückt heran und somit am 11.11. die närrische Zeit. Dies erinnerte mich gestern an ein Faschings-Erlebnis, über das ich damals "lang und breit" meine Eindrücke für mich notiert hatte. Ich wurde damals in den 1990er Jahren gebeten, einen kurzen Artikel über eine Faschingsveranstaltung der Katholischen...

1

Thayatal: Retz-Hardegg 1

Wir beginnen unsere Wanderung auf dem Hauptplatz (Bezeichnung in anderen Ländern: Marktplatz) der Stadt Retz. Sicherlich haben Sie sich während Ihres Retz-Aufenthaltes bereits mit seinen geschichtlichen und architektonischen Besonderheiten vertraut gemacht oder auch schon an einer dementsprechenden Stadtführung teilgenommen. (Entsprechende Informationen zu Führungen können Sie sich zumeist problemlos in Ihrer jeweiligen Unterkunft holen; die Betreiber von Fremdenzimmern in der Region sind in...

1

Thayatal: Retz-Hardegg 2

Der Kranz an der Laterne übrigens, ein so genannter Buschenkranz mit Hobelscharten, signalisiert, dass zum Zeitpunkt der Aufnahme des Bildes der am Ende der Gasse befindliche Heuriger geöffnet hatte. Generell beträgt die jährliche Gesamtöffnungszeit von Heurigen etwa drei Monate. Aufgrund dessen setzt sich auch mehr und mehr das so genannte Heurigenlokal durch, eine Art Mischform zwischen Heurigen und Wirtshaus. Informationsblätter darüber, welche Heurigen in der Region um Retz während Ihres...

1

Thayatal: Retz-Hardegg 3

Wir erreichen nun den Vinzenziplatz entlang der zwei geduckten Häuser am linken Bildrand. In Ermangelung eines neutralen Fotos im Bildarchiv wurde hier eine Aufnahme von der jähr-lichen Fronleichnamsprozession verwendet, welche auch auf diesem Platz Station macht. (Ich bin übrigens der im braunen Jackett.) Auf einem mit 1770 bezeichneten, ungefähr mannshohen Volutensockel in der Mitte des Vinzenziplatzes steht die Figur des Dominikanerheiligen Vinzenz Ferrer. Darstellungsform als predigender...

1 2

Thayatal: Retz-Hardegg 4

In diesem Moment springt uns bereits die aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert stammende Dominikanerkirche samt zugehöriger Klosteranlage ins Auge. Leider war von der Kirche auch kein ansprechendes Bild im Archiv vorrätig, so dass an dieser Stelle nur unser weiterer Weg an ihr vorbei gezeigt werden kann. Aber nichtsdestotrotz sollten wir an dieser Stelle ebenfalls wieder eine kleine Pause einlegen und probieren, ob eine der Türen der Kirche offen steht. Die filigranen religiösen...

1 3

Thayatal: Retz-Hardegg 6

Wir sind den Weg im vorletzten Bild zu Ende gegangen. Dort stoßen wir auf einen Hohlweg. Es bieten sich jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder wir durchqueren i h n oder einen etwas höher gelegenen Schleichweg neben ihm. Eine direkte Empfehlung kann nicht abgegeben werden, beide Möglichkeiten sind landschaftlich sehr reizvoll. In den restlichen Bildern habe ich mich für Variante Nummer Zwei entschieden.

1 2

Thayatal: Retz-Hardegg 7

Ein Blick zurück auf die Dominikanerkirche, in der wir uns kurz zuvor aufgehalten haben. Die Aufnahme ist übrigens nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Seit ihrer Entstehung in den Neunziger Jahren haben an dem Gebäude umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen stattgefunden.

1 24

Thayatal: Retz-Hardegg 8

Sie müssen die Wanderungen übrigens nicht unbedingt ausschließlich vom Retzer Hauptplatz aus starten. Ein ebenfalls interessanter Ausgangspunkt ist das kleine Retzer Nachbardorf Obernalb, welches verwaltungsmäßig mit zur Großgemeinde Retz gehört. Die hier im Bild zu sehende Stelle finden Sie wie folgt: Wenn Sie in der Ortschaft angekommen sind, fragen Sie sich bis zum Steinbruch durch. Oder fragen Sie sicherheitshalber gleich bei Ihrem Quartiergeber, denn tagsüber wirkt das Dorf manchmal wie...

1 8

Thayatal: Retz-Hardegg 10

Wir folgen nun den rot-weiß-roten Markierungen durch die Weingärten, dabei stets die Windmühle im Auge behaltend. Thema Wein: Auch wenn man für das Pflücken einiger Weinbeeren am Wegesrand heute nicht mehr inhaftiert wird wie zu Zeiten der Habsburgermonarchie (Dies betraf sogar einmal die inkognito reisende Kaiserin Maria Theresia!) – aus rein hygienischen Gründen sollten wir auf das Essen von ungewaschenem Obst verzichten.

1

Thayatal: Retz-Hardegg 11

Hier kündigt sich bereits das Ende des Wegstückes durch die Weingärten an. Wir setzen unseren Marsch auf dem horizontal verlaufenden Weg nach rechts weiter. Nach links, an dem Wirtschaftsgebäude vorbei, führt der Weg ebenfalls zu einer landschaftlichen Besonderheit, zum so genannten Mitterberg. Ein spärlich bewaldeter Hügel, etwas kleiner als der Gollitsch. Ebenfalls sehr sehenswert, aber dafür sollten Sie sich an einem Extra-Tag Ihres Aufenthaltes in der Region Zeit nehmen.

1 2

Thayatal: Retz-Hardegg 12

Nachdem wir von dem Feldweg nach rechts abgebogen sind, ist die Windmühle nun schon fast in greifbare Nähe gerückt. Um den Wandel der Landschaft an dieser Stelle während der Jahreszeiten zu dokumentieren, sind hier eine Aufnahme aus dem Frühjahr und eine aus dem Sommer zu sehen.

1

Thayatal: Retz-Hardegg 13

Am Ende des Weges stoßen wir abermals auf einen horizontal verlaufenden Wirtschaftsweg. Er beginnt in gewisser Hinsicht in Retz, wo er die nahtlose Fortsetzung der Windmühlgasse am Ortsrand bildet, schlängelt sich etwa fünf Kilometer durch die Landschaft und trifft kurz vor dem Retzer Nachbardorf Hofern (so wie Obernalb ebenfalls ein Teil der Großgemeinde Retz) auf die dortige Landstraße. Unklarheit herrscht bezüglich der Namensgebung des Weges. Bei meinen Recherchen gaben mir einige Befragte...

1 2

Thayatal: Retz-Hardegg 14

Solche terrassenartigen Abstützungen von Weingärten lassen sich in der Retzer Umgebung oft vorfinden, insbesondere in Richtung des benachbarten Waldviertels.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Bürgersaal Rathaus Retz
  • Retz

Abend des Fairen Handels mit Modenschau in Retz

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, lädt der Weltladen Retz um 19:00 Uhr zum Abend des Fairen Handels in den Bürgersaal im Rathaus Retz ein. Präsentiert werden neue Kollektionen der Mode-Labels Madness, LiCok und Fairytale sowie nachhaltige Kindermode von Sense Organics. Beim Einkauf fairer Mode gibt es an diesem Abend 10 % Rabatt.

Die Wettkampftruppe trainiert nicht nur, sondern engagiert sich stark in den Vorbereitungen. | Foto: Widhalm
3
  • 9. Mai 2025 um 17:00
  • Feuerwehrsaal Unternalb
  • Unternalb

Erster Unternalber Kuppelcup

UNTERNALB. Die Jugend und Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Unternalb zeigt erneut vollen Einsatz: Am Freitag, dem 9. Mai 2025, ab 17:00 Uhr, findet der 1. Unternalber Kuppelcup statt – ein neues Event, das sportlichen Ehrgeiz, Unterhaltung und geselliges Beisammensein vereint. Während beim Parallel-Kuppelcup die besten Teams ihr Können unter Beweis stellen, sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Stimmung. Die „Zweiviertler Böhmischen“ und „Time Lapse Music“ liefern den...

2
  • 9. Mai 2025 um 19:30
  • Retzer Erlebniskeller
  • Retz

Bram Stoker's Dracula. Horror-Komödie im Erlebniskeller Retz

Graf Dracula sorgt für Spannung und bissigen Humor im Erlebniskeller Retz! 28. März - 18. Mai 2025. Stationentheater im Erlebniskeller Retz Mit einer rasanten und zum Brüllen komischen Neuinterpretation von Bram Stokers Dracula präsentiert das preisgekrönte Theaterkollektiv „handikapped unicorns Niederösterreich“ unter dem langjährigen Leitungsteam Leitner/ Stich/ Werner eine völlig einzigartige Stationen-Theater-Produktion, die den Retzer Erlebniskeller in eine düstere und humorvolle Bühne...

  • Hollabrunn
  • handikapped unicorns Niederösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.