Roland Amor

Beiträge zum Thema Roland Amor

Dieses Bild von Martin Knoller war im Diözesanmuseum Salzburg ausgestellt. | Foto: Roland Amor

Steinach
220. Todestag von herausragendem Freskomaler Martin Knoller

Der Wipptaler Talchronist Roland Amor hat uns wieder einen interessanten Beitrag übermittelt. STEINACH. Martin Knoller wurde am 8. November 1725 als Sohn des Dorfmalers Franz Knoller und seiner Frau Maria Fidler in Steinach geboren. Verstorben ist er am 24. Juli 1804 – also genau vor 220 Jahren. Noch heute ist man in der Wipptaler Marktgemeinde stolz auf den Künstler, von dem drei Werke die Steinacher Pfarrkirche zieren. Knoller war DER Maler zwischen Spätbarock und Klassizismus und gilt als...

Dieses denkmalgeschützte Marterl in Puig erinnert noch an die letzte adelige Bewohnerin des Schlosses Aufenstein. | Foto: privat
2

Wipptaler Geschichte
Zum 555. Todestag von Affra von Aufenstein

Der Wipptaler Talchronist Roland Amor hat uns wieder Geschichten zur Geschichte des Wipptals zukommen lassen. STEINACH. Am Lukastag, dem 18. Oktober jährt sich zum 555. Mal der Todestag von Affra von Aufenstein. Sie war die letzte adelige Bewohnerin des Schlosses Aufenstein am Ausgang des Navistales. Daran erinnert ein denkmalgeschütztes Marterl direkt bei der Brücke in Puig, das derzeit allerdings mehr von Sträuchern verdeckt ist. Die ersten Ministerialen von Aufenstein wurden erstmals 1234...

Der erste Wipptaler Wanderführer – mit den Eduard-Dona-Wanderwegen | Foto: privat
3

30. Todestag von Eduard Dona
Matreier markierte Wanderwege im Wipptal

Der Wipptaler Talchronist Roland Amor hat wieder in seinem Archiv gekramt und uns passend zum 30. November folgenden Bericht zukommen lassen. WIPPTAL. Der Ausschuss des Talverbandes Wipptal verfolgte schon vor langer Zeit die Idee einer einheitlichen Wanderkarte „Wipptal und seine Seitentäler“ im Maßstab 1:35.000 mit aktuellen Routenbeschreibungen. Für die Realisierung eines solchen Wanderführers bedurfte es aber zuerst einer einheitlichen Wegemarkierung zwischen Brenner und Ellbögen – in...

Die Freundschaftspyramide besticht mit einer sehr schönen Ausführung | Foto: Roland Amor
2

Sandesjöchl
Freundschaftspyramide glänzt seit zehn Jahren in der Sonne

Die Freundschaftspyramide steht für die Verbundenheit zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wipptal. GSCHNITZ/PFLERSCH. Am 12. September jährte es sich zum 10. Mal, dass die Freundschaftspyramide am Sandesjoch auf 2.600 m Seehöhe im Licht der Sonne glänzt. Das Sandesjoch ist der Übergang zwischen der Gschnitzer und der Pflerscher Tribulaunhütte. Das Zeichen der Verbundenheit zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wipptal wurde im Rahmen des Interreg IV Programms umgesetzt. Die...

Der erste Kehrtunnel in der Eisenbahngeschichte war die Schmirntalschleife bei St. Jodok. Ohne die Brennerbahn hätte zB auch die Dolomitenfront im ersten Weltkrieg nicht so schnell versorgt werden können. | Foto: Künstner

155 Jahre Brennereisenbahn
Nie eröffnet und doch eine Besonderheit

Am 24. August 1867 erfolgte die Inbetriebnahme der personenbefördernden  Brennereisenbahn. WIPPTAL. Nachfolgenden Bericht hat uns der Wipptaler Talchronist Roland Amor anlässlich des 155. Bestehens zukommen lassen. Die Brennereisenbahn ist wohl die einzige große Eisenbahn der Welt, die nie offiziell eröffnet wurde. Kein Priester weihte die Bahn, kein Redner erwähnte die Verdienste der rund 10.000 Arbeiter – zwischenzeitlich waren es sogar bis zu 20.000 – und niemand gedachte je der 223 Toten,...

Familie Bereiter im Gespräch mit Musikhistoriker Helmut Brenner, der gemeinsam mit Reinhold Kubik mehrere Bücher über den berühmten Komponisten verfasst hat. | Foto: privat
4

Steinach und Gries
Komponist Gustav Mahler urlaubte im Wipptal

125 Jahre ist es her, dass sich der berühmte österreichische Komponist, Dirigent und Operndirektor in Steinach und Gries aufhielt. STEINACH/GRIES. Die folgenden Schilderungen zum Urlaub Mahlers im Wipptal hat Talchronist Roland Amor vor einigen Jahren im Auftrag von Musikhistoriker Helmut Brenner erkundet und dokumentiert und uns für diesen Bericht zur Verfügung gestellt. "Hier ist es wunderschön" Wir schreiben Ende Juni 1897. Die letzten beiden Juniwochen verbrachte der inzwischen weltbekannte...

Roland Amor am Grab von Hugo Portisch am Wiener Zentralfriedhof | Foto: privat
3

Chronist Roland Amor fand heraus
Hugo und Getraude Portisch vermählten sich in Trins

Der Todestag von Hugo Portisch jährte sich am 1. April zum ersten Mal. TRINS. Der Wipptaler Talchronist Roland Amor fuhr im Dezember 2015 extra nach Wien, um bei Portisch's Buchpräsentation „Aufregend war es immer“ - (ISBN 978-3-7110-0072-9; Verleger und Herausgeber: Red Bull Media House GmbH) - live mit dabei sein zu können. Beim persönlichen Smalltalk danach erfuhr Amor, dass sich Hugo Portisch seinerzeit mit seiner Frau Gertraude (Traudi) in Trins vermählte. "Dadurch entstand ein überaus...

Foto: privat

Gschnitztal
Naturfreunde-Jubiläumsjahr am Padasterjochhaus eingeläutet

GSCHNITZTAL. Vergangenen Samstag fand am Padasterjochhaus im Gschnitztal die Auftaktveranstaltung aller diesjährigen Jubiläumsfeiern zu „125 Jahre Naturfreunde Österreich“ statt. Bei schönstem Sonnenschein trafen sich Ortsstellenleiter sowie weitere Wanderer und Mountainbiker auf dem Naturfreundehaus, welches seit Jahrzehnten von der Familie Paul und Agnes Pranger sehr persönlich bewirtschaftet wird. "Allein der Aufstieg zur Hütte lohnte sich ob der Vielfalt der blühenden Alpenblumen und der...

Foto: Hammerle

2.500 bei Tiroler Operetten- und Handwerkeradvent in Matrei!

Größte musikalische Adventveranstaltung Tirols ging wieder im Marktl über die Bühne MATREI (tk). Vorweihnachtliches Flair der besonderen Art konnte man an den ersten beiden Dezemberwochenenden einmal mehr in Matrei genießen, wo – wie im Vorfeld berichtet – auch heuer wieder zum Tiroler Operettenadvent geladen wurde. Über 120 Musizierende, Gesangsgruppen – die Aufführungen in der Heilig-Geist Kirche wurden mit „Standing Ovations“ belohnt – und 18 Handwerker präsentierten sich in den einzelnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.