Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

Messergebnisse bestätigen, dass die Clopyralid-Belastung im Ohlsdorfer Trinkwasser nun nicht mehr bedenklich ist. | Foto: Symbolfoto – Foxy A/fotolia.com

Schutzmaßnahmen für Ohlsdorfer Grundwasser erfolgreich

OHLSDORF. Neusten Messergebnissen zufolge ist die Clopyralid-Belastung im Grundwasser von Ohlsdorf zurückgegangen. Aufgrund der hohen Belastungswerte, welche im vergangenen Jahr verzeichnet wurden, waren vom Land OÖ Schutzmaßnahmen eingeleitet worden (die BezirskRundschau berichtete). Alle größeren Wasserversorgungsanlagen sind bei der aktuellen Messung nach wie vor frei von jeglicher Belastung mit Clopyralid. Der Verlauf der Messergebnisse des umfassenden Grundwassermonitorings zeigt im Monat...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Weiteres Abschmelzen zeigt Massenbilanz am Dachstein Gletscher

BAD GOISERN. Klimawandel und Hitze bringen unsere Gletscher zum Schmelzen. Die aktuellen Massebilanz-Daten für den Hallstätter Gletscher liegen vor – ebenso eine neue Studie über die Folgen des Klimawandels auf der Antarktis-Südhalbkugel. Gletscher sind empfindliche Indikatoren für Klimaänderungen. In OÖ werden deshalb seit 2006 Massenbilanzmessungen am Hallstätter Gletscher zur Untersuchung des direkten Zusammenhanges zwischen Gletschern und dem Klima durchgeführt – Land OÖ und Energie AG...

  • Salzkammergut
  • Stephanie Katharina Feichtinger
Foto: AndreasBalon

Landesrat Anschober zu Temelin: Immer mehr offene Fragen zu Strahlenwerten

Oberösterreichs Umweltlandesrat übermittelt Fragenkatalog an die Betreiber und fordert internationale Experten zur vollständigen Aufklärung Gestern Nachmittag wurden die österreichischen Behörden von tschechischer Seite in einer Nachmeldung über "geringfügige" Strahlenwerte bei der Dampferzeugung und auch am Dach informiert. Nach laufenden Recherchen am heutigen Tag entstehen immer mehr offene Fragen, was tatsächlich die konkreten Ursachen sind. Anschober: "Und diese Ursachen müssen bis auf den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Umfrage zur Landtagswahl 2015: Herbe Verluste für ÖVP und SPÖ – die FPÖ gewinnt laut Meinungsforschungsinstitut GMK stark dazu.
1 2

Umfrage: FPÖ am Weg zu 30 % bei der Landtagswahl

BezirksRundschau-Umfrage: FPÖ stark wie nie zuvor – SPÖ dürfte unter 20 % fallen. OÖ (win). Drei Landesräte für die FPÖ. Nur mehr einer für die SPÖ. Die Grünen würden ihren Landesrat behalten, die ÖVP einen verlieren und nur mehr vier stellen. So dürfte sich die oberösterreichische Landesregierung nach der Wahl am 27. September zusammensetzen. Zumindest, wenn es nach den Ergebnissen der jüngsten Umfrage im Auftrag der BezirksRundschau geht – und nach den Trends, die der Chef des...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
3 6

Landtagswahl-Umfrage: ÖVP muss kämpfen, um über 40 Prozent zu bleiben

BezirksRundschau-Umfrage: VP und SP verlieren gegenüber 2009 deutlich, FP und Grüne legen zu. OÖ (win) „Lasst’s mich mit Politik in Ruhe.“ Im Vergleich zu anderen Bundesländern bekamen die Interviewer des Meinungsforschungsinstituts GMK diese Antwort in Oberösterreich überdurchschnittlich oft. „Die Stimmung, was Politik betrifft, scheint derzeit sehr schlecht“, sagt GMK-Chef Anton Leinschitz-Di Bernardo. Aber: „In den Persönlichkeitswerten der Politiker ist dies nicht ablesbar.“ (Grafik links)...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Landesumweltpreis für VS St. Agatha

LINZ/BAD GOISERN. Die Volksschule St. Agatha wurde am 23. September 2014 mit dem oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist auch mit einem Preisgeld dotiert, welches der Schule direkt für Umweltprojekte zur Verfügung steht. Laudatio: „Volksschule St. Agatha: Wissen für’s Leben Nachwuchsarbeit im besten Sinn leistet die Volksschule St. Agatha in Bad Goisern mit ihrem eigenen Schulgarten. Darin können die Schülerinnen und Schüler nicht nur erlernen,...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Wasserqualität von oberösterreichischen Badeseen ist top

BEZIRK. Für einen unbedenklichen Badespaß, die Kontrolle und den Schutz unserer Gewässer führen das Land OÖ bzw. die AGES regelmäßige Beprobungen von Badeseen und -plätzen durch. Nun liegen die Ergebnisse der vierten Beprobung vor. Es wiesen 42 von 43 beprobten EU-Badestellen in Oberösterreich „ausgezeichnete Badewasserqualität“ auf, eine weitere Badestellen „gute“ Qualität. Wasser-Landesrat Rudi Anschober: "Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen bescheinigen 42 der 43 Probestellen...

  • Salzkammergut
  • Sarah Seifzenecker
Klaus Reingruber (Blue Sky): "Seit 2006 sind 20 Millionen Kubikmeter Wasser am Gletscher verloren gegangen". (am Bild mit Leo Windtner und Rudi Anschober)
5

Gletscherschmelze am Dachstein – Disneyland conta Naturschutz

Klimaschutz contra Tourismus am höchsten Berg Oberösterreichs: Eine Reportage der BezirksRundschau. DACHSTEIN/OÖ/STMK (tk). Der schnellste Weg zum höchsten Berg Oberösterreichs führt über die Steiermark. Vom Salzkammergut aus lässt man Bad Aussee und Liezen hinter sich, zieht am Grimming und dem herausgeputzten WM-Ort Schladming vorbei, und gelangt schließlich nach Ramsau. Wie ein steinerner Thron ragt der 2995 Meter hohe Dachstein über den kleinen Ort und wacht über die Landesgrenze zwischen...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Schmidberger

Welios ist Klimabündnispartnerbetrieb

Am Dienstag, 3. Juni wurde die neue Sonderausstellung „LebensWERT – Mission Possible“ mit einem feierlichen Programm im Welios eröffnet. Nationale sowie internationale Gäste nahmen daran teil, aber natürlich war auch junges Publikum dabei. Parallel zur Veranstaltung bepflanzte Bio-Gärtner Karl Ploberger mit Schülern der VS 2 Stadtmitte Hochbeete vor dem Welios. Die Schüler waren mit Eifer dabei, und bekamen als Belohnung auch eine Pflanze zum Hegen und Pflegen von der Gärtnerei Dopetsberger...

  • Linz
  • Oliver Koch
Umweltlandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Pichler

Fibel gibt Tipps fürs giftfreie Garteln

Die sogenannten „Eisheiligen“ sind gegangen, jetzt geht es im Garten so richtig ans Werk. Die steigende Kraft der Sonne führt zu Wachstum und Entfaltung. Oft wurden in den letzten Jahrzehnten in manchen Gärten mehr Pestizide als in der angrenzenden Landwirtschaft verwendet. Umwelt- und Konsument/innenenschutz-Landesrat Rudi Anschober appelliert an die Konsumenten in Oberösterreich, auf Gift im Garten und auf die Verwendung von Torf zu verzichten, die ökologischen Kreisläufe mit Igel,...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Traditionelle Industrie am Standort halten

Umwelt- & Energielandesrat Rudi Anschober: USA im Klimaschutz weit voraus. Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. CO2-Zertifikate gehören abgeschafft. Bei Energieeffiezienz hat Oberösterreich noch Aufholbedarf. Ostumfahrung wird nie umgesetzt. Energierressort ist Bedingung für Neuauflage der schwarz-grünen Koalition 2015. BezirksRundschau: Industrie-Vertreter haben zuletzt heftige Kritik an den Umweltauflagen geübt und einmal mehr mit einer Abwanderung an Standorte außerhalb der EU...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Energiesparverband OÖ

Grieskirchen ist Photovoltaik-Meister

Das Jahr 2013 hat laut Energielandesrat Rudi Anschober für Oberösterreich einen Ausbaurekord bei Sonnenstrom gebracht. Oberösterreich habe seine Sonnenstrom-Zielsetzungen schon gesprengt: Die Hürde von 10.000 Photovoltaikdächern ebenso wie die Schallmauer von 100 Megawatt Peak Leistung aus Sonnenstrom wurden 2013 durchbrochen. Derzeit gibt es in Oberösterreich 12.000 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von 106 Megawatt Peak. Die oö. Bezirke im Sonnenenergie-Ranking Ein erster Vergleich –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
2 1 3

Anschober initiiert länderübergreifende Energiepartnerschaft

Aufhorchen ließ Oberösterreichs Energielandesrat Rudi Anschober auf der "Nuclear Energy Conference" diese Woche in Prag. Für die Durchsetzung der Energiewende in Tschechien schlägt er eine neue Energiepartnerschaft zwischen Tschechien und Österreich vor. Anschober: "Diese soll den Schwerpunkt Energieeffizienz und Energieeinsparung haben. Durch gemeinsame Projekte, Infotransfer und den Einsatz neuer grüner Technologien kann der Energieverbrauch sowohl in Tschechien als auch in Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/Edyta Pawlowska

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ wird zum zehnten Mal vergeben

Bis 30. Juni 2014 können Einzelpersonen oder Gruppen Projekte einreichen, welche von einer Jury bewertet werden. Der heurige Wettbewerb hat den Schwerpunkt "Klimafreundlich untwegs in OÖ – zur Arbeit, zum Einkauf oder im Tourismus". LINZ. Beim 10. VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich, der in Kooperation mit Landesrat Rudi Anschober und dem ÖBB-Postbus durchgeführt wird, sind vorbildliche Projekte für eine klimafreundliche Mobilität gesucht. Die Oberösterreicher sind vielfältig mobil, stellt der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Sven Weber/Fotolia

Mehr Schutz des Trinkwassers

Trotz der hohen Qualität des Grundwassers und damit des Trinkwassers und einer merkbaren Reduktion der Belastungen durch Maßnahmen – vor allem im landwirtschaftlichen Bereich – sind laut Wasserlandesrat Rudi Anschober bei der Auswertung der Grundwasserschwellenwertüberschreitungen nach der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser 20 Prozent der untersuchten Messstellen als gefährdet einzustufen (2012). Der Parameter mit den häufigsten Überschreitungen ist Nitrat. Weiters wurden noch bei den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: carballo/Fotolia
1

Wasser- und Boden-Schutz in Kombination

Positive Bilanz nach einem Jahr Boden.Wasser.Schutz für Landwirte zogen heute die Landesräte Rudi Anschober (Umwelt), Max Hiegelsberger (Agrar) sowie Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Ziel der Kampagne ist die ganzheitliche Betrachtung des Bodens und des Wassers als wirtschaftliche Ressource für die Landwirte sowie als Umwelt- und Lebensraum für Tier und Mensch. Im Jahr 2013 wurden 56 Arbeitskreise mit 2163 Mitgliedern betreut. Knapp 2100 Arbeitskreismitglieder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gina Sanders/Fotolia

"Abtauschen ist out, Verfassung ist in"

"Wir werden einen anderen Finanzausgleich für die Länder brauchen. Der derzeitige ist tot." Das sagt der Kärntner Landesrat Rolf Holub bei der ersten Tagung der Grünen Regierungsmitglieder auf Landesebene in Linz. Die Grünen stellen derzeit insgesamt acht Landesrätinnen- und -räte in fünf Bundesländern. "Mir geht es darum, der Ausdünnung des ländlichen Raums entgegenzutreten. Derzeit leben die Länder vom Finanzausgleich. Dabei wäre es sinnvoll, hätten die Länder in einigen Bereichen die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Land weitet Projekt gegen Energiearmut aus

In einem österreichweit einzigartigen Pilotprojekt des Energie-Ressorts wurden jene Haushalte im Bezirk Urfahr-Umgebung angesprochen, an einem "Stromsparprojekt" namens "WEG aus der Energiearmut" mitzumachen. Das Pilotprojekt zielte darauf ab, die Stromkosten von einkommensschwachen Haushalten durch eine Energieberatung und den allfälligen Tausch eines Elektrogerätes nachhaltig zu senken. Der Evaluierungsbericht der JKU Linz, im Zuge dessen Betroffene nach Umsetzung der Aktion befragt wurden,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: jojjik/Fotolia
1

"Verhandlungsergebnisse sind das Papier nicht wert"

"Die durchgedrungenen Verhandlungsergebnisse der rot-schwarzen Koalitionsverhandlungen in den Bereichen Energie und Umwelt sind kaum das Papier wert auf dem sie geschrieben wurden. Die Punktation enthält Worthülsen, doch werden weder konkrete Zielvorstellungen noch eine längerfristige Strategie bekannt gegeben oder verbindlich niedergeschrieben", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober. Das Papier sei zudem nicht einmal vier Seiten stark. "In Deutschland umfasst der Bereich 19 Seiten mit...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Hochwassserschutz als Schwerpunkt im Umweltschutzbudget 2014

Mit 81,7 Millionen Euro ist das Budget des Umwelt-, Energie-, Wasser- und Konsumentenschutzressorts von Rudi Anschober (Grüne) das höchste der Geschichte. Zurückzuführen auf die geplanten Ausgaben beim Hochwasserschutz. Anschober: "Dieser ist zentral für uns und ich will den Bürgern und Regionen beim Hochwasserschutz Planungen vorlegen, die auch realistisch sind. Daher hat der Hochwasserschutz auch höchste Priorität." Sonst sei das Budget vor allem durch die Arbeitsmarktpolitik geprägt....

  • Linz
  • Oliver Koch
25.000 Quadratmeter des Dachsteins – inklusive Eispalast – gehören ab 2014 wieder zu Oberösterreich. | Foto: Andi Röbl/STMG-Archiv
2 4

OÖ hat ein Stück Steiermark "erobert" – neue Landesgrenze am Dachstein

Hoamatland kriegt Zuwachs am Dachstein. Neuer Grenzverlauf am Gletscher. Ramsau (STMK) tritt Gebiet an Obertraun ab. Schauten Politiker jahrelang weg? von Thomas Kramesberger OÖ/STMK/DACHSTEIN. 1949 verabschiedeten die Landtage in Linz und Graz ein Verfassungsgesetz, das die Grenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark festlegte. „Die Landesgrenze auf dem Dachsteinmassiv verläuft über die Hunerscharte auf dem Hunerkogel, sodann längs dem Felsabbruch und entlang der Wasserscheide“, legten...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Andreas Balon
2

Anschober fordert regionale Selbstbestimmung bei Gentechnik

OBERÖSTERREICH. Oberösterreich kämpft seit zehn Jahren gegen den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut. Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) erwartet für das kommende Jahr eine Weichenstellung in puncto Gentechnik. "Die Zeit drängt", sagt Anschober. Denn: Momentan laufen Verhandlungen zwischen EU und den USA über ein Freihandelsabkommen. 60 gentechnikfreie Regionen "Ich befürchte eine Absenkung der Standards in der EU durch das Freihandelsabkommen", sagt Anschober. Dies wäre ein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Energie AG und Linz AG bieten Wallbox als Ergänzung zu öffentlichen E-Ladestationen. | Foto: BMW

Schubkraft für Stromtanker: 2500 Förder-Euro für Private

Oberösterreichs Umweltressort will mit Förderung gezielten Impuls bis Ende 2014 geben. Energie AG und Linz AG bieten zudem eine Wallbox für Privat- und Geschäftskunden an: Das Aktions-Kombipaket bringt 300 Euro Sonderbonus. LINZ, OÖ (was). Das Umweltressort des Landes fördert seit November 2013 bis Ende 2014 den privaten Ankauf von Elektroautos. "Fördervoraussetzung ist, dass das Elektro-Fahrzeug zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben wird", erklärt Landesrat Rudi Anschober. Die Impulsförderung...

  • Braunau
  • Motor & Mobilität
8

Zehn Jahre Rudi Anschober als Landesrat

Zum Fest in den Südflügel des Linzer Schlosses lud kürzlich Landesrat Rudi Anschober. Anlass war das zehnjährige Jubiläum als Umweltlandesrat des Grün-Politikers. Anschober dankte etlichen Wegbereitern, Wegbegleitern und Wegbeschreitern für die vergangenen zehn Jahre und versprach, sich in seiner Funktion für die Bürgerinnen und Bürger des Landes einzusetzen. Unter den Gratulanten waren zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft. So etwa Landeshauptmann Josef Pühringer,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.