rudolf haunschmied

Beiträge zum Thema rudolf haunschmied

v.l.: Minister Piotr Cwik gratulierte Rudolf A. Haunschmied und Martha Gammer zur vom Leiter des Pilecki-Instituts, Krzysztof Ruchniewicz, initiierten Auszeichnung durch Staatspräsident Andrzej Duda.  | Foto: Łukasz Błasikiewicz
8

Polen würdigt Gusenkomitee-Gründer
Hoher Orden für Martha Gammer und Rudolf Haunschmied

Hohe Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement in einer historisch mehr als komplexen Thematik: Die beiden Gründungsmitglieder des Gedenkdienstkomitees Gusen, Martha Gammer und Rudolf A. Haunschmied, wurden am 17. Dezember 2024 im Schloss Belweder in Warschau durch Minister Piotr Cwik in Vertretung von Staatspräsident Andrzej Duda mit der Verdienstmedaille „Virtus et Fraternitas“ (Stärke und Brüderlichkeit) ausgezeichnet. ST. GEORGEN/GUSEN, LANGENSTEIN, TRAUN. Martha Gammer und Rudolf...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Barbara Glück (Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen) und Bgm. Christian Aufreiter aus Langenstein begrüßten rund 150 Besucher, die das neue Infozentrum regelrecht stürmten. | Foto: Eckhart Herbe
10

Besucheransturm bei Eröffnung
KZ Gusen: Neues Infozentrum und Dokumentation vorgestellt

Mehr und mehr streift die KZ-Gedenkstätte Gusen ihr jahrzehntelanges "Hinterhofimage" ab und mutiert zur modernen Geschichts- und Bildungseinrichtung. Mit dem neu eröffneten Informationszentrum und einer umfassenden Dokumentation zum Lagerkomplex Gusen sind nun zwei weitere markante Wegmarken erreicht. Bei der offiziellen Präsentation konnten sich die Besucher auch über den aktuellen Status im Neugestaltungsprozess der Gedenkstätte ein Bild machen. GUSEN. Anlässlich des Erscheinens der neuen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Vom Opfer zum unermüdlichen humanitären Kämpfer: Auch mit 97 Jahren hat Stanislaw Zalewskis Persönlichkeit nichts von ihrer Faszination verloren. | Foto: Eckhart Herbe
51

Befreiungsfeier KZ Gusen
Verneigung vor einem Großen der Geschichte

Die Befreiungsfeier beim KZ-Memorial Gusen, traditionell am Vorabend des internationalen Mauthausen-Gedenkens vom Gedenkdienstkomitee Gusen organisiert, ist mit mehreren hundert Besuchern viel kleiner, aber stets Ort großer, emotionaler Momente. Genau so ein großer Moment war dieses Mal die Ehrung von Stanislaw Zalewski durch Martha Gammer, langjährige Obfrau des Gedenkdienstkomitees Gusen. GUSEN. Auf der einen Seite der polnische KZ-Häftling, der Ausschwitz, Mauthausen und Gusen überlebt hat. ...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
"Lasst uns nicht im Regen stehen!" Der Vorstand der Bewusstseinsregion appelliert einmal mehr an eine elementare Basisfinanzierung durch Land und Bund. | Foto: Eckhart Herbe

Chronische Unterfinanzierung hemmt Arbeit
Kein Bewusstsein für die Bewusstseinsregion?

Die großen Gedenkfeiern sind vorbei, der Tross der Bundes- und Landespolitik ist wieder nach Wien oder Linz zurückgekehrt. Viel wurde über Investitionen in moderne Gedenkkultur, notwendige Bewusstseinsbildung und Lernauftrag für künftige Generationen gesagt. Alles ehrlich und empathisch gemeint: doch wer - wieder oder immer noch - für mustergültige Basisarbeit durch die Finger schaut, ist die Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen.   ST.GEORGEN, LANGENSTEIN, MAUTHAUSEN. Eigentlich ist...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Rudolf Haunschmied wie jeder ihn kennt: Als mitreißender Vermittler der NS-Geschichte seiner Heimat | Foto: Eckhart Herbe
5

Professorentitel verliehen
Würdigung für einen unermüdlichen Mahner

Verdiente Würdigung von Republik und Land OÖ für ein Lebenswerk, das schon zu Schülerzeiten begann:  Rudolf Haunschmied , der engagierte "Geschichtslehrer der Bewusstseinregion", wurde kürzlich von LH Thomas Stelzer mit dem Titel "Professor" ausgezeichnet. Anerkennung für 40 Jahre unermüdlichen Einsatz, ohne den viele Fakten  aus der jüngeren Geschichte rund um St. Georgen, Langenstein und Mauthausen wohl noch heute unentdeckt geblieben wären. ST.GEORGEN. BEWUSSTSEINREGION. Forscher, Lehrer,...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Den Opfern wieder einen Namen geben - mit der eindrucksvollen Lichtinstallation am Memorial gelingt dies zweifellos. | Foto: Eckhart Herbe
Video 13

KZ-Gedenken am Befreiungstag
Bundespräsident und Regierung: Gusen ist Mahnung und Auftrag

Die gesamte österreichische Staatsspitze, angeführt von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und nahezu allen Ministerinnen und Ministern, sowie hochrangige Prominenz aus Land und Region, gedachten des  77. Jahrestages der Befreiung des KZ Gusen am 5. Mai 1945. Es war heuer mehr als das jährliche Ritual anlässlich der Befreiungsfeiern - an diesem Abend wurde Geschichte geschrieben.  Zum Bericht:...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
In einem detaillierten, interaktiven Modell im Heimathaus St. Georgen haben Franz Walzer und Gernot Halmdienst  das KZ Gusen, die verbindende Schleppbahn und die Stollenanlage Bergkristall für in- und ausländische Besucher visualisiert. | Foto: Eckhart Herbe
15

Schleppbahn St. Georgen - KZ Gusen
Züge ans Ende der Menschlichkeit

Der dritte Teil unserer Miniserie entlang vergessener Schienen im Bezirk Perg  widmet sich dem dunkelsten Kapitel der österreichischer Eisenbahnen: ihrem Einsatz als Werkzeug der Mordmaschinerie des NS-Regimes.  Eine weniger als drei Kilometer lange und nur rund 15 Jahre existierende Eisenbahn vom Bahnhof St. Georgen an der Gusen und der Stollenanlage Bergkristall ins KZ Gusen wurde zum Zug des Todes für tausende Häftlinge und Zwangsarbeiter. Ihrer Trasse folgt der heutige Audio-Gedenkweg....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Projektteams, Coaches und Organisatoren: Mit den "Hörpfaden" sind in österreichisch-bayrischer Koproduktion spannende Radiobeiträge zur gemeinsamen NS-Geschichte entstanden.
10

Zertifikatsverleihung für EU-Projekt "Hörpfade"
Bewusstseinsregion: Zeitgeschichte zum Hören

Die Region Mauthausen – Gusen – St. Georgen und das bayrische Dachau verbindet die gleiche leidvolle NS-Geschichte. Was geschah vor mehr als 80 Jahren hier wie dort, welche Verbindungen entstanden dadurch und wie prägen die Ereignisse von damals auch  heute noch das Leben der Bevölkerung? Auf akustische Spurensuche haben sich die Teilnehmer eines spannenden, von der EU geförderten, österreichisch-bayrischen Multimediaprojekts der Bewusstseinsregion gemacht. Entstanden sind beeindruckende...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Lager Gusen nach der Befreiung | Foto: USHMM
2

VORTRAG
Rudolf Haunschmied referiert über das Lager Gusen

FREISTADT. Im Lager Gusen wurden Gefangene unter unvorstellbaren Bedingungen zum Stollenbau, zur Produktion in der Rüstungsindustrie und in den Granitsteinbrüchen gezwungen. Sie wurden gefoltert, hingerichtet und methodisch ermordet. Seit dem Jahr der Befreiung breiten sich systematisch Schweigen, Vergessen und Wohnsiedlungen über diesen nationalsozialistischen Lager- und Rüstungskomplex. Rudolf Haunschmied vom Gedenkdienstkomitee Gusen dokumentierte über viele Jahre Gespräche mit Überlebenden...

Petitions-Initiator Bernhard Mühleder und Gemeindevorstand Rudolf Lehner (SPÖ)
2 21

"Möchte St. Georgen nicht dieser Peinlichkeit preisgeben"

140 Wohnungen vor dem NS-Stollen "Bergkristall"? – Darüber wurde in St. Georgen diskutiert. ST. GEORGEN/G. "Keine Wohnungen an den Pforten zur Hölle", so der Titel einer Online-Petition. 1100 Menschen haben sich mittlerweile gegen Wohnungen nahe des Eingangs zum ehemaligen NS-Stollen "Bergkristall" ausgesprochen. Am 27. Februar fand im Pfarrheim eine Diskussion mit Petitions-Initiatoren und Gemeindevertretern statt. Werner Dedl von der Petition: "Durch die Wohnungen würde 'Bergkristall'...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.