Ruhe

Beiträge zum Thema Ruhe

3

Bezirk Neunkirchen
Die Geräuschkulisse aus Nachbars Garten

Meinung zu Regeln für die Nachbarschaft. BEZIRK. Ich will ehrlich zu Ihnen sein: eigentlich ist es mir völlig wurscht, ob der Nachbar staubsaugt, seinen Rasen mäht, oder laute Musik hört. Wenn ein bestimmter Pegel überschritten wird, verwandelt sich ein Geräusch für meine Ohren in störenden Lärm. Eine Reihe von Gemeinden schwört auf geregelte Zeiten, in denen die Rasenmäher, Kettensägen und ähnliches betrieben werden dürfen; andere appellieren an die Vernunft der Bürger. Ich finde dieses...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 2

Leserpost und Hundetrainer-Wissen
Hundegebell ist "kurierbar"

"Wenn Hundehaltungsgesetz und Lärmschutzverordnung endlich auch einmal exekutiert würden, müsste niemand zur Selbstjustiz greifen" – heißt es in einem Brief in Anspielung an die Vergiftung des Grafenbacher Hundes "Jimmy". Da staunte die BezirksBlätter-Redaktion nicht schlecht, als ihr ein zweiseitiger, handgeschriebener Brief ins Büro flatterte, der Verständnis für Selbstjustiz bei Lärmbelästigung durch Hunde nachvollziehen kann, gleichzeitig aber das Vergiften von Hunden ablehnt. Ja, es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lärm ist ein Umweltproblem, für dessen Sensibilisierung Elisabeth Martini vom UBZ bereits bei den Grazer Schülern ansetzt. | Foto: UBZ

Umweltbelastungen in Graz
Zu wenig Lärm um Alltagslärm

Macht Lärm krank und wie schützt man sich? Die WOCHE hat bei Lärmexpertin Elisabeth Martini nachgefragt. Lärm wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammen mit Luftverschmutzung zu den schwerwiegendsten Umweltproblemen gezählt. Als die WOCHE vor Kurzem über den neuen Lärmkompass der Stadt Graz berichtete, erreichten uns zahlreiche Leserbriefe zu diesem Thema. Quietschende Straßenbahnen, das Geräusch der Bim-Klimaanlage, unter anderem an der Straßenbahnendhaltestelle des "7ers" in...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
So laut ist es in Graz. | Foto: Umweltbundesamt
3

Lärmkompass
So laut ist Graz

Immer mehr Beschwerden erreichen das Grazer Lärmreferat, der neue Lärmkompass soll Abhilfe schaffen. Still und ruhig war es in Graz während des "Lockdowns", vor allem der eingebrochene Verkehr sorgte dafür, dass der Lärmpegel in Graz deutlich sank. Bis zu 80 Prozent der Lärmbelästigungen fallen in Graz auf den Verkehr zurück. "Ein Geräusch wird dann als Lärm bezeichnet, wenn es als störend empfunden wird. Was uns stört, hängt wiederum von vielen unterschiedlichen Faktoren ab", erklärt...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die Kampagne "Fahr RUHIG weiter" wird geschlossen vom Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie unterstützt. | Foto: Arge 2Rad

Motorradfahrer
Respektvolles Motorradfahren

TIROL. Am 12. Juni wird die Kampagne "Fahr RUHIG weiter" der Arge 2Rad starten. Das Ziel: Die Beschäftigung mit der Thematik „Respektvolles Nutzungsverhalten seines Motorrades“. Ein umfangreiches Programm soll die Motorradfahrer sensibilisieren, dazu gehört unter anderem eine großangelegte TV-Kampagne.  Respektvoll MotorradfahrenDie Kampagne "Fahr RUHIG weiter" wird geschlossen vom Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie unterstützt. Denn die meisten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 3

Idyllisches Tulln

Die ruhige Idylle am Morgen & der unerträgliche Lärm am Abend 

  • Tulln
  • Gerald Christian Paschinger
1 2

Es gibt keine Sonntage mehr...

... die man in Ruhe auf seiner Loggia, Terrasse oder im Garten genießen kann. Nach 5-6 stressigen Arbeitstagen hofft man auf ein wenig Ruhe und Erholung, zumindest einen Tag die Woche. Doch weit gefehlt. In den Häusern, Wohnungen, Gärten und Siedlungsstraßen herrscht die Devise "Ich mache was und wann ich will, ohne Rücksicht auf meine Nachbarschaft". Wie sonst ist es zu erklären, dass trotz gültigen Verbots an Sonntagen Rasenmäher angeworfen werden, Trennscheiben durch Fliesen und...

  • Schwechat
  • M. Edinger
Leidet unter dem Lärm: Unternehmer Eduard Issel will eine neue Route für den Flugverkehr.
3 2

Fluglärm raubt Ottakringern Schlaf

Aktuell düsen besonders viele Flieger über Ottakring hinweg. Nun soll ein Nachtflugverbot her. OTTAKRING. (sf). Im Minutentakt brummen die Jets über Eduard Issels Kopf. "Ich kann nicht mehr schlafen. An ein offenes Fenster in der Nacht ist nicht zu denken", klagt der Unternehmer. Der Grund: Eine der Pisten des Flughafens Schwechat wird saniert. In der Nacht und an den Wochenenden starten und landen Flugzeuge derzeit verstärkt über den Westen Wiens. Joachim Kovacs von den Grünen fordert ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Sebastian Fellner
Foto: Foto: S. Hofschläger/pixelio.de

Schluss machen mit zu viel Lärm

(skl). Lärm kann nicht nur lästig sein, sondern auch die Gesundheit schädigen. Lärm verursacht Stress, stört den Schlaf, beeinträchtigt Konzentration und Kommunikation und kann bei Kindern zu einem verringerten Lernvermögen führen. Laut Experten sind stille Momente im Alltag essenziell – vor allem am Morgen, da dann das Level an Stresshormonen am höchsten ist. In der Regel dauert es etwa 12 Minuten, bis sich der pegel senkt. Tipp: Verzichten Sie auf das Einschalten des Radios nach dem Aufstehen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.