Rupert Fartacek

Beiträge zum Thema Rupert Fartacek

Auch beim Spatenstich zum Generationengarten war die Böhmerwaldschule mitdabei.   | Foto: Helmut Eder
9

Böhmerwaldschule in Ulrichsberg
Neuer Besucherrekord und 25-jähriges Jubiläum

8.130 Teilnehmer nahmen 2024 bei 480 Führungen das Programmangebot der Böhmerwaldschule in Anspruch. Heuer feiert man 25 Jahre Böhmerwaldschule. ULRICHSBERG, BEZIRK ROHRBACH. „Das heurige Jahr gestaltet sich sehr erfreulich und arbeitsreich, mit zwei spannenden Projekten. In Bezug auf unsere Auslastung können wir letztes Jahr auf das erfolgreichste Jahr in der 25-jährigen Geschichte zurückblicken“, freut sich der Geschäftsführer der Böhmerwaldschule Rupert Fartacek. Feier zum Saisonauftakt „Wir...

Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

Beim grenzüberschreitenden Seminar der Projektpartner des Interreg Projektes „Spurensuche“  erfogte auch der Spatenstich für das Besucherzentrum in Olšina in Südböhmen.  | Foto: Böhmerwaldschule

Interreg-Projekt
Grenzüberschreitender Austausch in Olšina

Am 12. Juli trafen sich die Projektpartner des Interreg-Projektes „Spurensuche“ zu einem grenzüberschreitenden Seminar in Olšina, Stadtgemeinde Oberplan. ULRICHSBERG, OBERPLAN (hed). Am Seminartag erfolgte auch ein Spatenstich für das neue Besucherzentrum. Die beiden Institutionen, das sind die VLS Forste des tschechischen Militärs und die Böhmerwaldschule, veranstalten in diesem Projekt gemeinsame Aus- und Weiterbildungen für ihre Naturvermittler. Auch ein Besucherzentrum in Holzbauweise wird...

Bei einem Besuch der tschechischen Seite des Böhmerwaldes erklärt Rupert Fartacek Zusammenhänge aus der Vergangenheit neben einer alten Linde.
 | Foto:  Elisabeth Frank/NPV
2

Interreg-Projekt
Interreg-Projekt zum Thema Biodiversität – Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik

Erste Testphase des Interreg-Projekts der Böhmerwaldschule und des Nationalparks Bayerischer Wald ist angelaufen. BEZIRK, BAYERN (hed). „Biodiversität ist ein Wort, das ständig in den Medien auftaucht. Die wenigsten wissen aber, was sich wirklich dahinter verbirgt", so die Projektbeteiligten unisono. Um das zu ändern, und um Kindern und Erwachsenen die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik näher zu bringen, tüfteln Elisabeth Frank, Projektbetreuerin und Umweltpädagogin am...

Beim abschließenden Knacker-Grillen gab es einen regen Austausch unter den Festgästen aus Politik, Wirtschaft und Kirche. | Foto: Fotos: Helmut Eder
1 45

Die Böhmerwaldschule wächst

Die Böhmerwaldschule baute neue Räume und investierte in einen barrierefreien Zugang. ULRICHSBERG (hed). Zu einem „Hotspot“ in Sachen Naturvermittlung habe sich die Böhmerwaldschule inmitten des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes im Laufe der Jahre entwickelt, lobte Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FP) die Initiativen rund um die Waldschule bei der Eröffnung neuer Räumlichkeiten und eines barrierefreien Zugangs. Landesrat Max Hiegelsberger (VP) hob die Bedeutung des...

Staudenknöteriche wie der Japanische Staudenknöteriche (im Bild) und besonders der Sachalin-Knöterich verbreiten sich auch im Bezirk immer mehr. Es heißt achtsam sein. | Foto: Naturschutzabteilung Land O.Ö.
3 7

Die Invasion der grünen Exoten: Eingeschleppte Pflanzen sind auf dem Vormarsch

Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, verbreiten sich auch im Bezirk – Achtsamkeit ist angesagt. BEZIRK (hed). Der Flieder, die Rosskastanie oder die Kartoffelrose sind sogenannte Neophyten. Sie haben die heimischen Gärten und Parks längst erobert. Unter dem Begriff versteht man Gewächse, die ab dem 15. Jahrhundert bewusst oder zufällig eingeschleppt wurden. Darunter befinden sich auch „invasive Arten“, die heimische Pflanzen oder Lebensräume bedrohen und wirtschaftliche oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.