Sölden

Beiträge zum Thema Sölden

die Führungsrige v.l. Willi Riml, Andi Gritsch, Nadine Weinreiter, Armin u. Christoph Riml
5

Der legendäre BIERHIMML in Sölden wagt ein Comeback

SÖLDEN (sigs) Das ehemalige Partyhouse ist Geschichte. „Back to the Roots“ heißt das neue Motto, somit wird aus dem alten Partyhouse wieder der Bierhimml in Sölden. Manch Einer, der früheren Generation, blickt wehmütig auf die legendäre Zeit des alten Birhimmls zurück. Zu Recht, wie uns die Inhaber, das Brüderpaar Armin und Willi Riml erzählen: „mit dem Umzug vom alten Bierhimml ins damals neue Partyhouse wollten wir einst etwas nie Dagewesenes ausprobieren. Eine Großraumdiskothek in Sölden mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
4

Snowboardprofi Lukas Grüner blickt nach 15 Jahren Profidasein in seine Zukunft

Lukas Grüner aus Sölden, Snowboardprofi mit großen Erfolgen wie: Juniorenweltmeister, zweifacher Olympiateilnehmer (Platz 6 heuer in Vancouver), Zweifacher Weltcupsieger, Dritter im Gesamtweltcup, beendet die aktive Kaierre als Profi und denkt laut über seine Zukunft nach. BEZIRKSBLATT: Lukas, wann hast du mit dem Snowboarden begonnen? GRÜNER: Für mich war der Snowboardsport bereits das erste Mal im Alter von 14 Jahren ein Thema. Ich habe, den damals noch recht unbekannten Sport ausprobiert und...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
10

Verkehrsunfälle in Aschbach(Längenfeld)

Wie die Bezirksblätter bereits Ende Juli berichtet haben, wurde im Interesse der Sicherheit die Streckenführung der B186 Ötztalstraße zwischen den Ortsteilen Bruggen und Aschbach (Gemeinde Längenfeld) auf einer Länge von knapp 600m verlegt, um den Streckenabschnitt besser vor Steinschlag zu sichern. Doch die neue Streckenführung scheint auch neue Probleme mit sich zu bringen – So haben sich seit dem Abschluss der Bauarbeiten Ende August bereits zwei Verkehrsunfälle mit erheblichen Schäden...

  • Tirol
  • Imst
  • Raphael P. Karlinger
Foto: Polak

Beschneiungssee erstbefüllt

Der größte Wasserspeicher Tirols versorgt künftig die Schneeanlagen von Sölden Der riesige Wasserspeicher in Sölden wurde am Montag das erste Mal befüllt. Er bildet in Zukunft das Rückgrat für das Beschneiungssystem der Wintersport Metropole Sölden. SÖLDEN (sz). Bereits vor Fertigstellung hat der gigantische Wasserspeicher in Sölden schon zwei Rekorde in der Tasche. Er ist nicht nur der größte „See“ Tirols, sondern auch auf stolzen 2900 Metern liegend, der höchstgelegenste. Mit einer Tiefe von...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Genau Maß nehmen, heißt die Devise: Bauleiter Manfred Fiegl nimmt eine erste Wasserstandsmessung vor.� | Foto: Bergbahnen Sölden
2

See für Schnee wird gefüllt

Der größte Wasserspeicher Tirols versorgt künftig die Schneeanlagen von Sölden Der riesige Wasserspeicher in Sölden wurde am Montag das erste Mal befüllt. Er bildet in Zukunft das Rückgrat für das Beschneiungssystem der Wintersport-Metropole Sölden. SÖLDEN (sz). Bereits vor Fertigstellung hat der gigantische Wasserspeicher in Sölden schon zwei Rekorde in der Tasche. Er ist nicht nur der größte „See“ Tirols, sondern auch auf stolzen 2900 Metern liegend, auch der höchstgelegenste. Mit einer Tiefe...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Schöffthaler

Hubertus-Einkehr in Sölden am 12. September

Sie gehört schon zur Sölder Tradition im Herbst und zieht immer wieder viele Naturfreunde, Bergsteiger Wanderer, Jäger und Wilderer an: die Hubertus-Einkehr im Windach. Am kommenden Sonntag, dem 12. September, 14.30 Uhr, findet diese wieder bei der Hubertus-Kapelle (Foto) auf einem wunderschönen Naturplatz im Windachtal statt. Dabei gibt es auch ein Gedenken an verstorbene und verunglückte Berg- und Jagdfreunde statt. Pfarrer Franz Lanbach wird traditionellerweise die Bergandacht gestalten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Volk(x)smusikalische Klänge vom Herbert Pixner Projekt am Freitag, dem 3. September, in Obergurgl. | Foto: oetztalblog.com

20 Jahre Alpentöne: Volk(x)smusik der anderen Art

Als außergewöhnlicher Tipp für Musikliebhaber gilt das Alpentöne-Festival im Ötztal. Heuer geht diese Veranstaltung bereits zum 20. Mal über die Bühne des Piccardsaales in Obergurgl. Vom 3. bis zum 5. September werden Besucher Ohren machen, wie spannend neue Volksmusik von Akkordeon bis Zither dargeboten wird. Heuer treten u. a. auf: Herbert Pixner Projekt, Hammerling und Doppelbock. Am Freitag, dem 3. September, macht das Herbert Pixner Projekt den Auftakt mit einem musikalisch weit gespannten...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

ARTeVENT Abschlussfest - Barteb'ne in Vent

Das Abschlussfest der ARTeVENT Natur-Skulptur-Literatur findet 21. August auf der Barteb´ne um 16 Uhr statt. Bei schlechtem Wetter wird in das Hotel Post ausgewichen. ... Abschlussreferat von Elsbeth Wallnöfer über ihren Zugang zu den Themen der ARTeVENT - Frauen am Berg Die gebürtige Südtirolerin Elsbeth Wallnöfer (Europäische Ethnologie Graz/Wien; Organisations- und Wissensmanagement) wird sich intensiv mit dem Thema Frauen am Berg aus kulturwissenschaftlicher Seite nähern. Als Volkskundlerin...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl

ARTeVENT Podiumsdiskussion - Frauen in den Bergen - Hochkarätige Frauenrunde in Vent

Die Geschichte des Bergsteigens ist männlich und Frauen waren auch lange Zeit gar nicht erwünscht. Aber es ist nicht so, dass sie nicht Bedeutendes geleistet hätten. Frauen mit sehr unterschiedlichen Geschichten zum Thema Berge werden in der Diskussion ihren Zugang erklären und verschiedene Facetten diskutieren. Heute, am 20. August um 21:00 Uhr findet im Hotel Vent die Frauen in den Bergen - Podiumsdiskussion statt. Diskutieren werden: Gerlinde Schuhfried - Höhenmedizinerin Elsbeth Wallnöfer -...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Obergurgl Gletscher – ihr Kommen und Gehen im Klimawandel.� | Foto: Naturpark Ötztal

Obergurgls Gletscher… Vortrag und Wanderung

Seit dem Mittelalter sind die Gletscher um Obergurgl so wie die meisten Alpengletscher mehrmals vor- gestoßen und zurückgegangen. Sie haben damit eindrucksvolle Spuren in der Landschaft hinterlassen. Der Massenhaushalt der Gletscher wird als Folge der Klimaänderungen erklärt. Ebenso ihre Bewegung, die zu verschiedenen Arten von Gletscherspalten und Moränen führt. Die Wirkung der Gletscherschwankungen auf den Wasserkreislauf des Gebirges wird anhand von Messungen und Modellrechnungen gezeigt....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
4

Fest am anderen Berg - trotz Ortwechsel ein voller Erfolg

Sölden - Aufgrund des Neubaus der Gaislachkoglbahn, die Bezirksblätter berichteten, fand das Fest am Berg am vergangenen Sonntag am Giggijoch statt. Was der Laune und dem Besucherandrang keineneswegs einen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil, die zahlreichen Besucher waren begeistert von der willkommenen Abwechslung des Ortwechsels. Das Gelände am Giggijoch erwies sich als überaus festtauglich. Wanderer unter den Besuchern kamen voll auf ihre Kosten, denn vom Giggijoch aus, sind zahlreiche...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
4

„Zentrum Shuttle“ entsteht in Sölden

SÖLDEN - Mit dem Projekt „Zentrum Shuttle“ erfolgte diesen Sommer der Startschuß für die direkte Anbindung des Ortsteiles Innerwald an den Ortkern von Sölden. So entsteht mit einer Investitionssumme von 4,5 Millonen Euro im Zentrum von Sölden, direkt neben dem Hotel Bergland eine dritte Aufstiegshilfe für alle Skibegeisterten vom Talboden aus. Im Bereich der Talstation fallen bis zu 4.000 m³ Aushubmaterial an. Bereits im August soll mit der Montage der Seilbahnanlage begonnen werden. „Künftig...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
2

Art@Vent bietet GroßARTiges

VENT(sigs) ARTeVENT, Natur – Skulptur - Literatur ist eine Vereinigung, die 2008 von verschiedenen Organisationen und Pro Vita Alpina ins Leben gerufen wurde. Auch heuer findet die ARTeVENT wieder vom 03. bis 21. August im Bergsteigerdorf Vent statt. Im Zentrum der Veranstaltungsreihe steht eine Buchausstellung und rundherum wird ein hochkarätiges, thematisches Rahmenprogramm geboten. Mit den Schwerpunkten Natur und Kust im Kulturraum Ötztaler Alpen gelang es den Organisatoren auch heuer wieder...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
Heuer findet bereits der 25. Alpenländische Antik- und Trödlermarkt statt. | Foto: Ötztal Tourismus
2

25. Alpenländischer Antik- und Trödlermarkt vom 13.-15. Aug.

Vom 13. bis zum 15. August lädt Obergurgl in Zusammenarbeit mit der Tiroler Wirtschaftskammer bereits zum 25. Alpenländischen Trödlermarkt vor die markante Gletscherkulisse. Über 20 Aussteller, vorwiegend Tiroler aber auch Händler aus ganz Österreich und den Nachbarländern, präsentieren wieder alpenländische Antik- und Trödlerwaren im Piccardsaal und entlang des Obergurgler Dorfzentrums. In einer Sonderschau wird heuer eine „Nostalgische Bauernstube“ zu sehen sein. Öffnungszeiten: Freitag bis...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Gurgler Sängerfest am 15. August

Am Sonntag, dem 15. August, findet das traditionelle Gurgler Sängerfest am Obergurgler Dorfplatz statt. Festprogramm: 9 Uhr: Festgottesdienst in der Obergurgler Pfarrkirche und Dorfprozession 11 Uhr: Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Sölden 13 - 18 Uhr: Tanz und Unterhaltung bis zum Dämmerschoppen am Obergurgler Dorfplatz mit dem Ensemble „Die Klosterjäger“ aus Salzburg. Der Männergesangsverein Gurgl lädt herzlich zu seinem Vereinsfest auf „höchstem Niveau“ nach Obergurgl ein. Wann:...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Die wichtigsten Kenntnisse über den Sternenhimmel erfahren die Teilnehmer am 11. August | Foto: Naturpark Ötztal

Planeten, Sterne, Galaxien – Vortrag am 11. 8. in Obergurgl

Der Nachthimmel über dem Naturpark ist das Thema des Vortrages am 11. August auf der Hohen Mut Alm (Bergstation Hohe Mutbahn). Das Universum mit seinen Milliarden von Himmelskörpern und der scheinbaren Unendlichkeit fasziniert die Menschen seit jeher. Auf der Hohen Mut in über 2.600 Metern mit glasklarer Sicht in die unendlichen Weiten werden die Teilnehmer nach dem Einführungsvortrag im Freien mit astronomischen Spezialteleskopen den Nachthimmel erkunden und die auffälligsten Sternbilder...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
3

Neues Rückgrat für Söldens Beschneiung

Auf 2.900 Meter Seehöhe entsteht am Tiefenbachferner ein Wasserspeicher von beeindruckender Größe, der seinesgleichen in Österreich sucht. Er bildet das künftige Rückgrat der technischen Schneeanlagen von ganz Sölden. Ein paar Eckdaten 405.000 Kubikmeter Fassungsvermögen, 35.000 Quadratmeter Wasseroberfläche und eine Tiefe von 17 Metern, 370.000 m³ Aushub wovon 270.000m³ prurer Fels waren, der gesprengt werden musste. Seit Baubeginn kamen daher rund 100 Tonnen Sprengstoff zum Einsatz. Der im...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.