Südburgenland

Beiträge zum Thema Südburgenland

6 3 3

Bibermanagement im Burgenland
Biber - für manche Freund und für andere Feind

Im Sommer 2022 hab ich beobachtet wie Biber einen Damm aus Ästen, Bäumen, usw. im Willersbach errichtet haben. Ich hab davon im August berichtet.   Mittlerweile wurden gebaute Dämmen mindestens 2 mal zerstört. Ob das Bibermanagment zu Rate gezogen wurde oder nicht ist mir nicht bekannt.  Vor ein paar Wochen sah ich, dass der heuer gebaute Damm wieder aufgerissen wurde. Diese Woche kam ich wieder bei einem Spaziergang vorbei und der Biber baut wieder. An einem Baum an der Böschung wurde ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
6 3 17

Spaziergang im Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiete sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Natur

Der sonnige und angenehm warme Vormittag war heute sehr geeignet einen Spaziergang in einem nahen Naturschutzgebiet zu machen. Im Herbst 21 war ich das erste mal am Galgenberg und hab damals dann beim Recherchieren über die dort wachsenden Kuhschellen gelesen. Diese zauberhaften, wildwachsenden Blumen stehen unter Naturschutz, was aber manche Menschen nicht davon abhält, diese auszugraben. Ich hoffe, dass dies nicht wieder passiert und das Trockenrasengebiet auch wirklich als Schutzgebiet...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
6 5 16

Die Lafnitzauen - Ramsargebiet - Naturschutz
Rastplatz an der Lafnitz in Mark Allhau

Schon längere Zeit habe ich die Arbeiten an der Lafnitz zwischen Markt Allhau und St. Johann i. D. H. bemerkt. Visavis der Ölmühle (im Hintergrund des Titelbildes zu sehen), ehemalige Mühle Großschedl, kann man von der Bundesstraße abbiegen und das Auto abstellen, was ich heute getan habe.  Obwohl es klirrend kalt ist mache ich einen kleinen Spaziergang und schau mir an, was hier gemacht wurde.  Ein kleiner Seitenarm der Lafnitz schlängelt sich durch die Wiese. Es wurden kleine Verengungen und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
1 2 31

Größtes Trockenrasengebiet des Südburgenlandes
Naturschutzgebiet Galgenberg Rechnitz

Nach Dienstschluß nahm ich mir endlich mal die Zeit den Galgenberg zwischen Markt Neuhodis und Rechnitz zu inspizieren. Ich fahr seit ca. 6 Jahren fast täglich vorbei und heute hab ich ihn "bestiegen" und erkundet. Mit seinen großen und knorrigen Kiefern strahlt er ein eigenes Flair aus. An manchen Stelle in der Wiese sieht man den steinigen bzw. felsigen Untergrund. Trockene Gräser breiten sich im Sonnenlicht aus und die leuchtend roten Hagebutten sind wunderbare Farbtupfer in der eher erdigen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
2 1 5

Umweltverschmutzung
Wie wichtig ist uns ein sauberes Umfeld und eine saubere Natur?

Weil mir die Natur und unsere Zukunft wichtig ist ❗❗ Heut hab ich am Parkplatz zum "Klettersteig Türkenkopf" 41 #Tschickstummel zusammen geklaubt. Die letzten 500 m bis zum Kurhotel hab ich am Gehsteig und Straßenrand gezählt - bei 100 hab ich aufgehört. Durch Eisenkappel - unzählige Stummeln 😥.  Diese Sichtungen gibt es wohl in viele Gemeinden, viele Straßen und Wanderwegen. Immer wieder sammle ich Müll ein Un entsorgte in dann fachgerecht. Manchmal fühle ich mich hilflos und denke mir, was...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
denkmalgeschützte Turmschule bzw. evang. Schul- und Bethaus in Willersdorf
1 18

Wandern vor der Haustür - Südburgenland
Zwischen Oberschützen und Willersdorf

Nachdem es ab Mittag etwas sonniger und weniger windig ist, schnappe ich meinen Rucksack und mache mich wieder einmal von zuhause aus auf den Weg - wandern vor der Haustür gefällt mir immer besser. Erst gehe ich dem Willersbach und dann dem Krumpaubacherl entlang. Die ersten Frühjahrsboten zeigen sich, obwohl heute morgen die Natur mit Schnee "angezuckert" war. Die Sonne scheint und der Wind bläst inzwischen wieder eisig kalt, sodass ich meinen Kopf gut eingepackt hab.  Die ersten Brennessl...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
3

Mehr als nur paddeln
Naturverein Raab begleitet Kanutour an der Raab

Am vergangenen Samstag fand eine ganz spezielle Kanutour statt- begleitet von Mitgliedern des Naturverein Raab. Elias und Andreas, beide auch ehrenamtliche burgenländische Naturschutzorgane, begleiteten erstmals eine der regelmäßig stattfindenden Fahrten an der Raab. Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Raab ermöglichte es, den 30 Teilnehmern neben einer feuchfröhlichen Kanufahrt auch Einblicke und Hintergrundwissen über die Raabauen und deren Bewohner zu bieten. An und in der Raab finden sich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
5

Flüssiges Gold
Honigschleudern mit dem Kindergarten St.Martin/Raab

Der Naturverein Raab hat heute Vormittag mit den Kindern des KiGa St.Martin/Raab unter Anleitung von Vereinsmitglied und Imker Norbert Buchas Honig geschleudert. Dabei erfuhren die Kindern von Franz Lex nicht nur Interessantes über das Leben einer Honigbiene, sondern sie haben auch gelernt wie wichtig Wildbienen für unser Ökosystem sind. Norbert Buchas erklärte dabei wie der Honig von der Wabe ins Glas kommt und anschließend auf den Frühstückstisch. "Damit wir ein gutes Honigbrot genießen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
5

Lebhaftes Ökosystem
Forschen an der Raab

Am heutigen Sonntag (26.5.) lud der Naturverein Raab (NVR) zusammen mit dem Burgenländischen Volksbildungswerk (VBW) zur Veranstaltung mit dem klingenden Namen "Die lebhafte Welt der Raab". Als Einstieg wurde der Kurzfilm "In 8 Minuten durch 6 burgenländischen Naturparke" gezeigt, um die Teilnehmer schon mal einzustimmen. Direkt danach ging es ins kühle Nass. Die Anwesenden, ausgerüstet mit Gummistiefel, Kescher, Probenschalen und Binokularen, machten sich eifrig daran die Lebewesen der Raab zu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
Die Grünen-Bezirksvorsitzenden Dagmar Tutschek (Güssing), Wolfgang Spitzmüller (Oberwart) und Robert Necker (Jennersdorf) kritisieren, dass es nicht mehr in jedem Bezirk ein Naturschutzorgan gibt.

Umweltsünder haben es im Südburgenland leicht wie nie

Nur noch ein einziges amtliches Naturschutzorgan ist in den drei Bezirken tätig. Umweltsünder können derzeit ruhig schlafen. Die Chancen, dass ihnen amtlicherseits jemand auf die Schliche kommt, sind so gering wie noch nie. Nur noch drei hauptamtliche Naturschutzorgane der Landesregierung sind derzeit nämlich im Einsatz, um die fast 4.000 Quadratkilometer in den sieben Bezirken auf Umwelt-Übertretungen zu überwachen. Für die Bezirke Güssing und Jennersdorf ist ein einziges Naturschutzbeamter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.