Saisonalität

Beiträge zum Thema Saisonalität

Ein starkes Team zum Saisonstart des Grazer Krauthäuptels: Steirisches Kürbiskernöl und Grazer Krauthäuptel sind unzertrennlich.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Video 3

Saisonstart
Er hebt sein Köpfchen: Der Grazer Krauthäuptel ist wieder da

Jährlich werden mehr als 15 Millionen Stück des Grazer Krauthäuptels geerntet. Bis zum Wochenende machen sich die ersten 100.000 Pflänzchen auf den Weg in die Salatschüssel der Steirer:innen - denn der Krauthäuptel hat wieder Saison. Eine groß angelegte Plakataktion soll der vitaminreichen, aber kalorienarmen Salatpflanze und seinem treuen Begleiter, dem Kürbiskernöl, nun zu zusätzlicher Beliebtheit verhelfen.  GRAZ. Pünktlich zum Beginn der Freilandernte-Saison wurden im Grazer Raum 20...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
LR Verena Dunst unterstützt den Trend zu heimischen  Agrarprodukten in der Gastronomie und im Tourismus.

„Der Gast zahlt gerne mehr für Regionales“

Interview mit LR Verena Dunst über regionale Lebensmittel und deren Herkunftsbezeichnungen. Regionale und saisonale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kann die Gastronomie im Burgenland diesem Trend mit ihrem Angebot auch folgen? LRin VERENA DUNST: Viele Gastronomen setzen auf Regionalität und auch die Nachfrage der Gäste ist groß. Allerdings haben wir bei einigen Produkten noch Nachholbedarf, was die Nachhaltigkeit und die Liefersicherheit betrifft. Können Sie dazu Beispiele...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Regionale Lebensmittel sind voll im Trend. | Foto: MEV
1

Neue Serie: „Die regionale Speisekarte“

Wir stellen vor: Gastronomen, die auf Regionalität und Saisonalität setzen Regionale und saisonale Produkte erfreuen sich im Burgenland großer Beliebtheit. Diesem Trend folgt auch die burgenländische Gastronomie. Immer mehr Wirte setzen auf Regionalität bei der Zubereitung ihrer Speisen. Die verarbeitete Produktpalette reicht von saisonalen Obst und Gemüse über frische Kräuter bis hin zu heimischen Fisch- und Fleischerzeugnissen aller Art. In der Bezirksblätter-Serie „Die regionale Speisekarte“...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Kochwettbewerb Tirol – Die Partner stellen sich vor

Regionalität schafft Identität Der Konsument verbindet das Produkt im Kopf mit dem Bild einer Landschaft und damit entsteht eine Vertrautheit mit dem Erzeuger und Verbraucher. Der Verbraucher sehnt sich nach einem Gefühl von Ehrlichkeit und Transparenz. Regionalität schafft dieses Vertrauen, weil es für eine ganze Bandbreite von Aspekten steht z.B. für Frische, Saisonalität, kurze Transportwege, Wissen um die Herkunft und vor allem die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Laut einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.