Sakrale Bauten

Beiträge zum Thema Sakrale Bauten

1960-63 Renovierung der Stiftskirche durch Propst Gilbert Prenner aus Anlaß des 800-Jahr-Jubiläums.
3 3 19

Besuch im Stift Vorau !
Ein besonderes Stift in Vorau ! Der Orden der Augustiner Chorherren !

1163 Gründung des Stiftes Vorau durch Markgraf Otakar III. von Traungau. Den Ausgangspunkt der Stiftsgründung bildet das kleine, bereits 1149 von Bischof Roman von Gurk dem hl. Apostel Thomas geweihte Kirchlein (wahrscheinlich Eigenkirche des ersten Herrschafts- und Rodungszentrums). 1237 Das Stift wird durch einen Großbrand zerstört, bei dem Propst Bernhard II. bei der Rettung der Handschriften, Urkunden und Wertgegenstände in den Flammen umkommt. Die Marktkirche wird zur Pfarrkirche und...

Pfarrkirche Wenigzell | Foto: Christian Schleicher
1 5

"Sakralkunst erleben"
Kirchenführungen in den Pfarrkirchen des Oberen Lafnitztales

Am Samstag, 23. September 2023 wird vom Verein Sakralkunst Oststeiermark wieder ein "Sakralkunst erleben"-Tag angeboten. Wir werden die Kirchen des oberen Lafnitztales besuchen - namentlich Wenigzell, St. Jakob am Walde, Waldbach, Mönichwald und Festenburg. Der Historiker Gottfried Allmer wird historische und kunsthistorische Hintergründe und Zusammenhänge aufhellen, die Kirchen als Klangräume wird uns - wo dies möglich ist - auf der Orgel Josef Schmelzer-Ziringer, oder die Teilnehmer gemeinsam...

v.l.n.r Ing. Jakob Perl, Veronika Haspl, Brigitte Schöngrundner
4

Die „guten Geister“ der St. Anna Kapelle von Vorau

Die Kreuzkirche von Vorau wurde im Jahre 1445 geweiht und 1710 zu einer kreuzförmigen Anlage ausgebaut. Daher auch der Name. Sie steht unter Denkmalschutz und gilt nach der Haager Konvention auch als geschütztes Kulturgut. Im Gegensatz zu dieser Wertigkeit gilt die unmittelbar angrenzende St. Anna – Kapelle, sogar im engeren Umkreis, als relativ unbekannt. Der Grund dafür ist vielleicht ihre Verborgenheit in einem Wäldchen, umringt von Gebüsch und Bäumen. Ein umgestürzter Baum zerstörte die...

Die evangelische Pfarrgemeinde Schladming wurde 1782 gegründet und ist eine traditionelle Gemeinde mit ca. 3800 Mitgliedern, die mit ihrem Angebot auch ganz bewusst „erfrischend anders“ sein möchte.
2 20

Peter & Paul - Kirche (Schladming)

Die Evangelische Kirche Schladming ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Schladming in der Steiermark. Bemerkenswert ist, dass im Jahre 1852 mit dem Turmbau begonnen wurde. Von 1859 bis 1862 wurde nach den Plänen des Architekten Karl Ganzenberg nach dem Vorbild der evangelischen Kirche in Wels ein Kirchenschiff mit historistischen Formen errichtet. Es gibt vier Tafeln als Rest eines protestantischen Flügelaltars um 1570. Die schmalen Tafel zeigen die Hll. Petrus und Paulus. Die...

6 12 16

Pfarrkirche St. Achatius - Schladming

Die Kirche steht im Stadtzentrum und ist von einem Friedhof umgeben, auf dem sich nordöstlich die Annakapelle befindet. Die Kirche wurde in einer ersten Bauphase vermutlich zu Ende des 13. bzw. am Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet. Später wurde der Turm angebaut. Die Kirche ist ein spätgotischer, dreischiffiger Hallenraum und ist dem heiligen Nothelfer Achatius geweiht. Der Hochalter ist um 1705 vom Admonter Bildhauer Martin Neuberg - künstlerische Gestaltung - errichtet worden. Die...

2 11 13

Patroziniumsfest der Pfarre Scheifling

Es war ein Zufall, dass ich gerade heute bei meiner Heimfahrt nach Wien in dem netten Ort Scheifling Halt machte. Überall begegneten mir in festlicher Tracht gekleidete Menschen. Es fand nämlich heute der traditionelle Kirchtag in Scheifling statt. Schon von weitem hörte man die Predigt der Festmesse, mit Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, die im Kirchhof, traditionell begleitet von der überlebensgroßen Figur des Hammerherren Freisam abgehalten wurde.    Für Unterhaltung nebst  Speisen...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
6 26

Benedektinerstift St. Lambrecht

Umgeben von Wiesen, Wäldern und Bergen liegt das Benediktinerstift St. Lambrecht mitten im steirischen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen auf 1072 m Seehöhe.Zu den Aufgaben des Konvents zählt heute vor allem die Seelsorge: In zehn Pfarreien, im großen europäisch geprägten Wallfahrtsort Mariazell und auch im Kloster selbst, das für Einzelne und Gruppen immer offen steht. Das umfangreiche Stiftsmuseum gibt Einblick in die über 900 jährige Geschichte, Ausstellungen und Konzerte beleben ganzjährig...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
Mariazeller Linde beim Torhaus
3 13 3

Mariazeller Linde

Am Hügel wo sich die Überreste des Schlosses in St. Lambrecht befinden, steht vor dem Torhaus eine gewaltige alte Linde, welche heute unter Naturschutz steht. Laut einer alten Überlieferung wurde aus einem Stück Holz dieser Linde die Gnadenstatue von Mariazell geschnitzt und eben im Jahre 1157 auch dorthin gebracht. Wo: Mariazeller Linde, Spitalberg 25, 8813 Sankt Lambrecht auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
9 15 19

St. Barbara Kirche, Bärnbach

Auf Initiative von Pfarrer Friedrich Zeck hat Hundertwasser die Neugestaltung der St. Barbara Kirche in Bärnbach übernommen. Seiner Bedingung, die Umgebung der Kirche in die Planung miteinzubeziehen, wurde aufgrund der Bemühungen von Bürgermeister Konrad Bergmann seitens der Gemeinde entsprochen. Mit der Gestaltung von 12 Toren, die für alle großen Weltreligionen stehen, setzt Hundertwasser eine Geste der Ökumene, der Toleranz und der Gemeinsamkeit. Hundertwasser hat mit seiner...

6 19 20

Maria Schönanger Weg

Der Maria-Schönanger-Weg ist eine recht kurze Wanderung über den so genannten Stationenweg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Wir starten beim Stiftstor St. Lambrecht, kreuzen die Piste des Skigebiet Grebenzen, bevor es durch den Wald hinauf zum Engelsbrunnen und weiter über 14 Kreuzweg-Stationen nach Maria Schönanger geht. Dort befindet sich auch die Schönangerhütte, die zum Einkehren einlädt. Der Abstieg erfolgte über den gleichen Weg zurück zum Stiftstor in St. Lambrecht. Wo:...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
10 15 21

Stift Rein

Das Stift Rein  ist eine Zisterzienserabtei und wurde im Jahr 1129 von Markgraf Leopold dem Starken als 38. Kloster des Ordens gegründet und ist seit der Auflösung aller vorher gegründeten das älteste aktive Zisterzienserstift der Welt. Ende des 15. Jahrhunderts ging die Anzahl der Mönche zunächst aufgrund der Pest und später infolge der sich ausbreitenden Reformation stark zurück. Erst im ausgehenden 16. Jahrhundert konnte sich der Konvent wieder erholen. Die Äbte des Stiftes waren in der...

9 23 25

Schloss Pernegg

Das im Besitz der Familie Pongratz-Lippitt befindliche Herrschaftshaus welches von Burgherr Gallus Freiherr von Racknitz von 1578 bis 1582 erbaut wurde, bietet ein ideales Ambient für Hochzeiten, Taufen, Feste und Kulturveranstaltungen jedweder Art. Das Renaissance-Schloss begeistert mit seinem wunderschönen Arkadenhof. Der Bauherr konnte sich seines neuen Wohnsitzes nur 6 Jahre erfreuen, denn er starb 1588. In der Zeit der Gegenreformation (1628) standen die Besitzer vor der Wahl, den...

17 22 24

Pfarrkirche hl. Jakob in Thal bei Graz

Die Kirche ist dem hl. Jakobus geweiht, dem Patron der Pilger und steht unter Denkmalschutz. Die heutige künstlerische Gestaltung erfolgte durch den Künstler Prof.Ernst Fuchs. Er hat damit ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das weltweit einzigartig ist, erfüllt von Symbolik, die den Betrachter in eine besondere Stimmung versetzt. Wo: Jakobuskirche, Kirchbergstrau00dfe 1, 8051 Thal auf Karte anzeigen

der Blick zur Altstadt bietet jede Menge an Fotomotiven
11 20 32

Regionauten entdecken Frohnleiten

Nach der Fotoausstellung im Volkshaus machte sich eine kleine Schar von Regionauten auf den Weg um Frohnleiten zu besichtigen. Von dem wunderschönen Park gleich neben dem Volkshaus ging es über die Murbrücke direkt in die Altstadt. Da gab es jede Menge an historischen Gebäuden zu besichtigen. Wie üblich wurde fleißig fotografiert und dabei kam auch der Spass nicht zu kurz. Eine kleine Auswahl diverser Schnappschüsse möchte ich euch nicht vorenthalten und ich kann euch sagen: Frohnleiten ist...

18 26 2

Stadtpfarrkirche in Frohnleiten

Die Stadtpfarrkirche besuchte ich im Rahmen einer Stadtführung in Frohnleiten. Hier zeige ich zwei Fotos aus dem Innenraum. Leider fand ich im Netz keine nähere Beschreibung des Kirchenschiffes und der Figuren am Altar. Die Figuren links sind die Eltern von Johannes d. Täufer und rechts die Eltern von Maria. Das hatte mir eben Elfriede Endlweber mitgeteilt. Danke liebe Elfriede! Wo: Katharinenkirche, Am Tabor 2, 8130 Frohnleiten auf Karte anzeigen

7 17 24

Pfarrkirche Wenigzell

Ziel unserer letzten Wanderung war die zum Erntedank wunderschön geschmückte Pfarrkirche in Wenigzell. Im Jahr 1209 wurde eine Kapelle erstmals urkundlich erwähnt. Wegen zahlreicher Wallfahrten erfolgte von 1730 bis 1735 ein Vergrößerungsbau. Im April 1945 wurde die Kirche schwer beschädigt. 1946 erfolgte die Wiederherstellung der Mauern, in den darauf folgenden Jahren eine Neuausstattung in Anlehnung an den Barockstil. Die Kirche ist ein über kreuzförmigem Grundriss errichteter Bau mit einem...

Start beim Stift Vorau
8 18 34

Barbara Sicharter Weg

Eine kleine Pilgerwanderung Eine wunderschöne Wanderung zwischen den beiden Gemeinden Vorau und Wenigzell mit herrlichen Aussichtspunkten, die zum Verweilen und auch zum Fotografieren einladen. Auf diesem Weg mit 15 Stationen erfährt man einiges über Barbara Sicharter, die Ordensgründerin des Marienkrankenhaus Vorau. Auf den Informationstafeln entlang des Weges an den Raststellen sind ausgesuchte Bibelstellen ausgewiesen. Der Hauptweg: Stift Vorau - Schachenwiese - Einöd - Lafnitzegg -...

Das Kloster wurde 1076 vom Kärntner Markgrafen Markwart von Eppenstein gegründet. Dessen Sohn Herzog Heinrich III. von Kärnten ergänzte und vollendete die Klostergründung bis zu seinem Tod 1122, mit dem das Geschlecht der Eppensteiner erlosch. Er stattete den Konvent mit einer reichen Dotation zum Unterhalt und zur Pflege von Kunst und Wissenschaft aus.
3 21 23

Benediktinerstift Sankt Lambrecht

Umgeben von Wiesen, Wäldern und Bergen liegt das Benediktinerstift St. Lambrecht mitten im steirischen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen auf 1072 m Seehöhe. Zu den Aufgaben des Konvents zählt heute vor allem die Seelsorge. Das umfangreiche Stiftsmuseum gibt Einblick in die über 900 jährige Geschichte, Ausstellungen und Konzerte beleben ganzjährig die besonderen Räumlichkeiten des Klosters. Das Stift war wie alle Klöster im Mittelalter ein Bildungszentrum. 1835 wurde im Stift ein Landgymnasium...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
14 24

Stiftskirche Sankt Lambrecht

Die Stiftskirche von St. Lambrecht ist heute auch die Pfarrkirche der Gemeinde. In ihr beten und feiern die Mönche und die Gläubigen der Pfarrgemeinde von St. Lambrecht. Ursprünglich war der Karner im Friedhof neben der Stiftskirche die Pfarrkirche, später die Peterskirche, die sich gegenüber, auf der Bastei des Stiftshofes befindet. Die Stiftskirche hat in ihrer heutigen Form drei Vorgängerbauten. Vorerst, im 11. Jahrhundert, war es die 'Kirche des Heiligen Lambert im Walde', in deren...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
3 16 14

Wallfahrtskirche Maria Schönanger

Oberhalb von St. Lambrecht liegt die Wallfahrtskirche Maria Schönanger am Fuße der Grebenzen. Wann ein einfaches Holzkreuz am „Schönen Anger“ aufgestellt wurde ist leider nicht belegt, aber um 1736 wurden das Gnadenbild und eine erste hölzerne Kapelle gestiftet. Nur 40 Jahre später, in den Jahren 1777/78, wurde die erste steinerne Kapelle errichtet. Ihre aktuelle klassizistische Form bekam die Kirche durch den Neubau in der Zeit von 1828 bis 1830. 1874 erhielt die kleine Wallfahrtskirche ihren...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
Kutschenfahrten gibt es hier auch
10 21 48

Auch bei dieser Wanderung ging es wieder rund

Auch am dritten Tag waren wir mit tollem Wanderwetter gesegnet und so begannen wir unsere Runde frisch und fröhlich, den ganzen Tag wurde gelacht und gescherzt. Treffpunkt war wieder das Fischerhaus und von hier ging es zunächst zur Tonibauer-Kapelle, an der Russkeusche vorbei und über Wiesen-und Waldwegen zur Jakobikirche am Mitterberg. Diese höchst interessante Kirchenruine aus dem 13. Jhdt. stellte ich euch in einem gesonderten Beitrag vor. Von hier ging es weiter über ein steileres Stück,...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
6 20 9

Schlosskapelle

Im parkähnlichen Garten von Schloss Lind befindet sich diese schöne Kapelle. Man sieht sie nicht sofort da sie ein wenig versteckt hinter Gebüsch steht. Auch einige andere Objekte im Park sind interessant und sehenswert. Wo: Schloss Lind, 8820 Sankt Marein bei Neumarkt auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
12 20 38

Schloss Stainz

Im Herzen der Weststeiermark thront dieses historische Bauwerk über den Dächern der Marktgemeinde Stainz, umgeben von schlosseigenen Wein- und Obstgärten. Seit dem Erwerb durch Erzherzog Johann im Jahre 1840 ist Schloss Stainz im Besitz der Familie des Grafen Franz Meran und dient seit damals als Wohn- und Wirtschaftssitz. Die prachtvolle Anlage, die vor dem Erwerb ein Augustiner-Chorherrenstift beherbergte, hat seine Wurzeln in Barock und Renaissance. Teile des Schlosses, wie zum Beispiel der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.