Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Bernd Hahslinger, Leiter der städtischen Abwasserbeseitigung (6.v.re) mit Bürgermeister Dr. Reinhard Resch (5.v.re.), Bauleiter Andreas Hirtl (3.v.re.), Stadtrat Werner Stöberl (2.v.re.), Polier Karl Weissensteiner und Mitarbeitern der Firma Porr.  | Foto: Stadt Krems
1

Ringstraßensanierung startete planmäßig

Die erste Woche auf der Baustelle Ringstraße ist reibungslos verlaufen. In der ersten Bauphase wurde aktuell die südliche Fahrspur im Bereich zwischen Hamerlingstraße und Brandströmstraße aufgegraben sowie der Geh- und Radweg auf dieser Fahrbahnseite abgetragen. Aktuell finden Abbrucharbeiten des desolaten Kanals statt. Dieser wird durch ein glasfaserverstärktes Kunststoffrohr ersetzt. Ein Provisorium für Gas- und Wasserleitung in der Nebenfläche trägt dazu bei, dass die Erneuerung der...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Stadt Krems

Krems: Ringstraße
Sanierung der Ringstraße: Umleitungen für Autofahrer

KREMS. Anfang Februar starteten die Baumaßnahmen zur Generalsanierung der Ringstraße in Krems. Dabei werden sämtliche unterirdische Ver- und Entsorgungsleitungen, das heißt Kanal, Wasser, Strom und Gas, sowie die Neugestaltung der Straßenoberfläche durchgeführt. Die Bauzeit ist von 2020 bis zur Fertigstellung 2023 vorgesehen. Einbahn plus Umleitungen Um den Verkehr abwickeln zu können, wurde bereits ein umfangreiches Konzept erstellt. Priorität liegt seitens der Stadt beim öffentlichen...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: EVN
3

Stausee Thurnberg
Arbeiten an der Staumauer laufen

KRUMAU. Die EVN nimmt dringende Sanierungsarbeiten am Stausee Thurnberg in Angriff. Der Stausee wurde dafür abgelassen. Neben typischen Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen stehen Verbesserungen im Hochwasserschutz im Mittelpunkt. „Entleert“ heißt nicht, dass kein Wasser mehr den Kamp hinunterfließt. Während der ganzen Bauzeit werden weiterhin die Mengen, die wir immer an das untere Kamptal abgeben, durchgelassen. Diese fließen in der Mitte des abgelassenen Stausees und sorgen dafür,...

  • Krems
  • Doris Necker
Schüler David Amon, OSR Dipl. Päd. Ing. Herbert Zantn (Direktor der Berufsschule), Schülerin Emily Preiml, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schüler Clemens Janker | Foto: Jürgen Mück

Langenloiser Berufsschule wird saniert

Sanierung: LBS Langenlois renoviert Schülerwohnheim LR Teschl-Hofmeister: Bildungseinrichtung soll modern und zeitgemäß bleiben LANGENLOIS.  Im Schülerheimtrakt Ost der gewerblichen Berufsschule Langenlois sind der Wirtschafts- und Küchentrakt sowie der Speisesaal und Schülerheimzimmer saniert. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister war vor Ort um sich ein Bild vom baulichen Fortschritt zu machen: „Nach rund 25 Jahren besteht entsprechender Sanierungsbedarf. Unsere...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Stadt Krems

Dominikanerkirche: Sanierung geht in die letzte Phase

In der Winterpause des museumkrems startet die Restaurierung des Kirchenraumes KREMS. Die Generalsanierung der Dominikanerkirche geht in die Schlussphase: Im Dezember wird mit der Restaurierung des Kirchenraumes die letzte Etappe in Angriff genommen. Danach strahlt die mittelalterliche Kirche vom Dach bis zu den Wandmalereien im neuen Glanz. Die letzte Phase der langjährigen Generalsanierung ist den wertvollen Wandmalereien gewidmet, die die frühgotische Ordenskirche mit ihren mehr als 750...

  • Krems
  • Doris Necker
Open door - jetzt barrierefrei: Gemeindeamt Gföhl.
18

Jaidhof schafft Barrieren ab

„Sie wächst und wächst und wächst“. Diese Gedanken sind Jaidhof-Bürgermeister Franz Aschauer beim Betrachten jener Baustelle durch den Kopf gegangen, mit der das Gemeindeamt zunächst mittels neuem Eingang und Aufzug ‚barrierefrei’ gemacht wurde. Denn wie so oft kam es anders: feuchte Mauern und Böden erforderten Trockenlegung, Isolierung und Neuaufbau des Kindergarten-Bodens. Zusätzlich wurde die Notwendigkeit einer Verbindung zwischen Eingangsbereich und Bewegungsraum erkannt. Herabfallende...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und der Dienststellenleiter der Waldviertelbahn Herbert Frantes vor dem Waggon, der gerade saniert wird. Im Bild mit Mitarbeitern der Werkstatt Gmünd: Rudolf Huber, Thomas Schnabl und Wolfgang Schnabl. (© NÖVOG)
2

Waldviertelbahn: Nostalgiewaggon erstrahlt in neuem Glanz

Mit dem Saisonstart der Waldviertelbahn am 1. Mai heißt es für die Fahrgäste wieder „Einsteigen und Kraft tanken“. Im Moment laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren. Rechtzeitig zum Auftakt wird auch der neu sanierte Waggon der Nostalgiegarnitur fertig. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Liebe zum Detail die Mitarbeiter der Werkstätte Gmünd diesen Waggon innen und außen renovieren. Insgesamt werden hier 450 Arbeitsstunden aufgewendet. Im Herbst sollen zwei weitere Waggons folgen,...

  • Gmünd
  • NÖVOG Redaktion
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.